frage zum gesellenstück

Mos_quito

ww-ulme
Registriert
21. Oktober 2008
Beiträge
175
hi,

es ist zwar noch ein bisschen zeit hin aber ich muss mir trotzdem mal langsam ein paar gedanken für mein gesellenstück machen (muss es ja auch zeichnen).

mir fallen andauernd neue sachen ein , die ich bauen könnte, aber ich baue glaube einen schreibtisch.

schaut euch mal das bild an ...
möchte in der art einen schreibtisch bauen

und vllt könnt ihr mir dann sagen wie ich am besten das schränkchen am schreibtisch besfestige ohne das ich dabei irgendwelche schraubenköpfe oder muttern sehe.
wollte das schränkchen vom schreibtisch mit runden edelstahl abstandshaltern voneinander trennen.

....oder wisst ihr vllt zur befestigung eine bessere lösung ?

weiß noch net so richtig welches furnier ich nehme. was meint ihr?
wollte vllt. mahagoni , oder zebrano und einleimer aus ahorn , aber ich weiß es halt noch nicht so richtig.

wäre echt cool wenn ihr mir ein paar gute tipps geben könntet :emoji_slight_smile::emoji_grin:

ciao,
oliver
 

Anhänge

  • schreibtisch.doc
    224 KB · Aufrufe: 118

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.205
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

gefällt mir optisch sehr gut.
man könnte das Kästchen einfach mit Spax durch die Abstandhalter anschrauben.
Ist aber nicht wirklich einem Gesellenstück würdig.
eingeleimte Rampamuffen und Maschinenschrauben mit Senkkopf machen sich da besser.
Die Querstrebe unten ist konstruktiv und statisch notwendig. Ich würde sie nur etwas hochsetzen da Sie sonst als Fußablage schnell Schrammen bekommt.
Auf dem Bild sieht die rund aus. Der Rest deines Möbels hat nix rundes würde also auch hier auf einen rechteckigen Querschnitt setzen.
Die Funktion bzw der Nutzen der Klappe auf der Fläche erschließt sich mir nicht.
mich würden evtl vorstehende Bänder und der Schlitz rundum stören.
Vielleicht kannst du etwas dazu sagen weshalb du diese Klappe haben willst.
 

Mos_quito

ww-ulme
Registriert
21. Oktober 2008
Beiträge
175
hi,

vielen dank schonmal für deine antwort.

...habe ich ganz vergessen zu sagen, die klappe wollt ich nicht anbringen da mir das net so richtig gefällt. wollte dafür eine tür an an das schränkchen anbringen, wo sich ein schubkasten dahinter befindet.

...stimmt, mit den rampamuffen ist eine gute idee . nur weiß ich net was die prüfer dazu sagen wenn man in das schränkchen genauer rein schaut und man sieht die rampamuffen. da kann ich ja auch noch einen einleimer vor die rampamuffe setzen.

vllt lasse ich die querstrebe auch weg und bringe oben unter die platte und zwischen den seiten (füße) eine blende an. das hält ja dann auch.

ciao,
oli
 

islander

ww-birke
Registriert
3. September 2005
Beiträge
68
Ort
Hannover
Furniermäßig sieht die Kombination Olive mit Wenge recht gut aus.
Ich würde allerdings aufpassen, dass die Tischoberfläche nicht zu unruhig vom Muster her wird.
Von Anleimern bzw. eigentlich von Ahorn im allgemeinen würde ich beim Gesellenstück eigentlich abraten.
Das unweigerlich "vergelben" zieht imho eigentlich jedes noch so schöne Stück mit der Zeit einfach runter.

Ich würde eh nicht zu sehr experementieren was die Kombination von verschiedenen Hölzern/Farben angeht, da ist weniger oft mehr.
Lieber etwas klar strukturiert schlichtes, woran man sich auch in einigen jahren noch erfreuen kann, als ein stück wo die fünf angesagtesten Holzarten des Jahres 2009 verbaut sind.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.205
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Rampamuffe käme in die Tischplatte (von unten)
Im Korpus wäre nur der Kopf der Senkschraube zu sehen. Die Position vorher festlegen und an der Stelle passendes Massivholz ( Querholzplättchen oder Stopsel) einleimen und passend Senken.
Das Kästchen könnte man gut nur mit einer Türoder auch Klappe konstruieren und den obligatorischen Schub dahinter legen.
Dann kommst du zu einem sehr eleganten "Flächenmöbel"
Wenn du es dir zutraust die Tür auf Gehrung einschlagend fertigen.
Tischgestell und Korpus mit sauber durchlaufendem Furnier fertigen.
Das wirkt zwar dann sehr einfach ( vom Aufbau) hat aber aus meiner Sicht eine ansprechende Formensprache.
 
Oben Unten