Frage zu OSMO TopOil

GasMatt

ww-pappel
Registriert
24. Oktober 2005
Beiträge
3
Hallo Holzwürmer,

ich lese hier nun schon ein paar Wochen mit, und das Forum hat mir schon viele nützliche Tips geliefert. Ich bin "gelegentlicher Hobbyschreiner" und baue gerade an einem Küchen-Arbeits-Block (so ne Art Werkbank für die Küche) aus Buche (selbsthergestelltes Leimholz). Für die Oberfläche habe ich OSMO TopOil ausgewählt, da dieses speziell auch für Küchenarbeitsplatten ausgewiesen ist. Nach dem Hochschleifen auf 240 habe ich alle Teile nach Vorschrift 2 mal geölt. Nun beim Zusammenbau sind mir auf zwei Stellen Schweisstropfen gekommen (nicht vom Schweissen, sondern schwitzen :emoji_wink: ). Diese Stellen haben sich, als sie noch feucht waren, dunkel verfärbt. Nach dem Trocknen war zwar wieder die Originalfarbe zurückgekehrt, aber die Stellen sind deutlich rauer als der Rest.

Was ist falsch gelaufen? Zu wenig Öl? Habt Ihr einen Tip?

Gruß

Matthias
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Durch die Feuchtigkeit im Schweiiss haben sich lediglich ein paar Fasern aufgestellt.

Nimm mal ein Blatt Papier (weiss) und reib mit Druck über die Stelle.

Wenn es dann noch zu rau ist schleif sie noch mal an und öle sie nach.
 

GasMatt

ww-pappel
Registriert
24. Oktober 2005
Beiträge
3
Hallo,

das mit dem Blatt Papier werde ich heute abend mal probieren. Aber irgendwie hatte ich gehofft/erwartet, das das Öl dieses Aufrichten verhindert, schliesslich soll es ja speziell für Küchenarbeitsplatten sein. Und die werden naturgemäss ja mal nass. Oder sollte ich noch eine Wachsschicht aufbringen? Das wollte ich eigentlich vermeiden, da ich dann "Angst" vor abgestellten heissen Töpfen habe!

Gruß

Matthias
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Solange eine Oberflächenveredelung (Lack, Öl) selber nicht ausgehärtet ist kann sie auch keine Schutzfunktion übernehmen.

Auch sollte die klar sein das eine geölte Oberfläche keineswegs "wasserfest" ist, sondern nur "wasserabweisend".
Also Wasser niemals drauf stehen lassen sondern gleich wegwischen.


Gruß Ulf
 

GasMatt

ww-pappel
Registriert
24. Oktober 2005
Beiträge
3
Hallo Ulf,

na dann werde ich mal noch ein paar Tage warten. Die "letzte Ölung" war am Sonntagmorgen. Wahrscheinlich war die Zeit bis Dienstagabend dann doch zu kurz, um das Öl vollständig aushärten zu lassen. Laut Verpackung soll das Öl nach 8-10 Stunden ausgehärtet sein. Das ist aber wahrscheinlich nur die Zeit bis zum nächsten Anstrich?!

Besten Dank!

Matthias
 
Oben Unten