Frage zu einer Aldinger-Tischkreissäge

AB3yg

ww-pappel
Registriert
20. April 2023
Beiträge
14
Ort
München
Hallo zusammen;

ich war zwischenzeitlich in meinem Hauptberuf tätig - und habe leider nicht immer die Zeit, sofort zu reagieren oder zu antworten.

In bezug auf die Antwort von HolzandMore: Genau das ist der Punkt. Die Maschine war früher Bestandteil einer Eilgüterwagenausbesserung; und die war gut genug für genügend Kunstwerke, die ich teilweise bis dato noch nicht zu 100 % verstanden habe...ich bewundere die Arbeiten der "alten Meister". Gleiche Maschinen waren auch in den Schreinereien für Reisezugwagen allererster Güte - und ich möchte einige mal sehen, die auf Anhieb kapieren, mit wieviel Kaschierungen, Verdeckungen und Kunstgriffen da gearbeitet wurde - wenn man die Sachen demontieren will oder muß...

An der Absaugung bin ich dran; die habe ich auch schon finanziell durch (ohne einen Betrag; nur das eine kommt - und zwar keine Spielzeug-/Hobbyausführung). Das dauert aber alles noch ein paar Tage - die Mühle mahlen langsam.

Worum es mir - das möchte ich nochmal klar herausstellen! - mit diesem Beitrag ging, war, herauszufinden, welche Einstellmöglichkeiten die Aldinger-Säge hat, wofür welcher Hebel ist - und (für mich wirklich wichtig!) wie man das Gerät ordnungsgemäß wartet.
Ich will die Säge also wie anfänglich irrtümlich angenommen weder kaufen noch suche ich Ersatz dafür. Das Eisenschwein läuft nämlich grundsätzlich ganz hervorragend! Das Sägeblatt gehört zum Altmetall - aber da gibts sicher was Neues, recht einfach und unkompliziert.

Es steht - auf den Bildern nicht zu sehen - auch noch eine GTM 12 JL; da war die erste Amtshandlung, das Sägeblatt durch ein BOSCH EXPERT zu ersetzen - seitdem schneidet die auch wieder astrein und reisst das Holz nicht nur auseinander...eventuell lasse ich das aber noch durch das Monster von BOSCH ersetzen...

Weiter - und das konnte ich aus den Antworten noch nicht wirklich rausdestillieren - wollte ich wissen, ob es dafür einen Schiebeschlitten gab oder gibt - oder ob es entsprechende, taugliche Nachrüstlösungen gibt...

Eine Radialarmsäge....ja, die hätte ich gerne...aber da spielt die Chefität noch nicht mit...wobei man da auch bedenken muß, daß man dann die Zugangsregelung zu der Schreinerei ändern muß - oder alternativ gleich einen Sanka dort stationieren kann...

Wartung bzw. Instandhaltung scheint ohnehin ein großes Problem zu sein - der SCM-Abricht- und Dickenhobel, der auf den Bildern zu sehen ist - der braucht dringlich Liebe. Jedoch bleibt eine Anfrage an SCM selbst bislang unbeantwortet - und der telephonische Kontakt mit SCM Deutschland ist (vorsichtig ausgedrückt) schwierig...

Grüße,

Klaus

P.S.: Neue Bilder kann ich auf Wunsch gerne ab 08. Mai nachliefern; ab da bin ich wieder vor Ort und muß neue Schränke und Verkleidungen bauen...
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.006
Ort
417xx
Nein, es gibt keinen Schiebeschlitten zu deiner Säge. Ja, man kann auch so damit genau und gut arbeiten, da gebe ich dir recht.
Bevor zu über irgendwelche Geld-Abteilungen und SCM-Instandhaltungen und irgendwelche dösigen Kollegen nachdenkst. Kauf einen Liter Harzlöser (alle Oberflächen mal reinigen, über die du das Holz schiebst), eine Fettpresse+Fettkartusche (jeden Fettschmiernippel mit einem Hub schmieren, suchen wo die an der Säge sind, musst du selber), eine Dose Silbergleit (alle entharzten Flächen damit einschmieren), und eine Dose Teflonspray (für alle Spindeln, an die Staub/Späne dran kommen). Das kostet alles zusammen so wenig, dass du das über dein Budget laufen lassen kannst. Sind ja übliche Dinge für den Schreiner, wie Schmirgelpapier. Dann machst du dich mit diesen Sachen und deinen Maschinen vertraut und erst danach siehst du weiter. Alles andere ist UNSINN.

https://www.voelkner.de/products/23...MIloK3hbvT_gIVmcF3Ch0P_QLtEAQYCCABEgKJMfD_BwE

https://sonderkraftstoff24.de/zubeh...MIxun_vrvT_gIVidJ3Ch1Rgg-PEAQYAiABEgJ6CPD_BwE

https://www.voelkner.de/products/55...MIp8CjyrvT_gIVAsl3Ch00qADdEAQYAiABEgJ39PD_BwE

https://www.b2b-discount.de/trocken...MIx8jZ07vT_gIVAu93Ch3qFgQZEAQYAiABEgJKPfD_BwE

https://www.voelkner.de/products/48...MIjM7a3rvT_gIVmvJ3Ch0ziAeFEAQYASABEgLdT_D_BwE
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

In der Bildersuche finden sich mit »Ablängschlitten« ein paar Ideen für den Eigenbau.
Für längere Teile wäre eine Nachbau eines Tisches aus einem gezogen Stahlstab mit
Riemenscheiben denkbar. Die Fixpunkte für den Arm hat die Maschine ja bereits.
Bei den Bildern sind welche solch eines Ablängtisches auch dabei.
 

AB3yg

ww-pappel
Registriert
20. April 2023
Beiträge
14
Ort
München
Nein, es gibt keinen Schiebeschlitten zu deiner Säge. Ja, man kann auch so damit genau und gut arbeiten, da gebe ich dir recht.
Bevor zu über irgendwelche Geld-Abteilungen und SCM-Instandhaltungen und irgendwelche dösigen Kollegen nachdenkst. Kauf einen Liter Harzlöser (alle Oberflächen mal reinigen, über die du das Holz schiebst), eine Fettpresse+Fettkartusche (jeden Fettschmiernippel mit einem Hub schmieren, suchen wo die an der Säge sind, musst du selber), eine Dose Silbergleit (alle entharzten Flächen damit einschmieren), und eine Dose Teflonspray (für alle Spindeln, an die Staub/Späne dran kommen). Das kostet alles zusammen so wenig, dass du das über dein Budget laufen lassen kannst. Sind ja übliche Dinge für den Schreiner, wie Schmirgelpapier. Dann machst du dich mit diesen Sachen und deinen Maschinen vertraut und erst danach siehst du weiter. Alles andere ist UNSINN.
Hallo Martin,

das mit dem Silbergleit habe ich bereits eingesteuert; netterweise gibts das bei DICTUM - und ich habe (wenn auch auf der anderen Seite der Stadt) zufällig einen DICTUM-Shop...:emoji_slight_smile:
Alles andere ist in den Werkstätten so vorhanden, bzw. in meinen eigenen Beständen (Merke: "Gemeinschaftswerkzeug" ist nie gut - weil immer das fehlt oder verschlampt ist, was Du gerade brauchst...).
Leider ist das mit dem Schiebeschlitten halt jetzt so - das ist auch kein Weltuntergang - hätte es einen gegeben, hätte ich solange danach gesucht, bis ich einen gefunden hätte. Aber es geht auch so gut - insbesondere, weil ich mir große Platten mit der GKT richte.
Dem Beitrag entnehme ich aber einen recht guten Hinweis - ich habe mir das zwar fast schon gedacht; aber da es hier geschrieben steht: Die Maschine wird Schmiernippel haben. Da wir ebenfalls ein gut gehendes Lager für Fette und Öle betreiben (hier dürfte RENOLIT CA-LZ die Wahl der Waffen sein), ist das auch kein Problem.
Da ich das Sägeblatt ohnehin wechseln will/muß, bietet sich das an, das alles in einem Rutsch zu machen.

Weitaus schwieriger ist das Problem mit der SCM-Maschine - mal abgesehen davon, daß ein Held vom Erdbeerfeld da mal Bierbankgarnituren durchgejagt hat und die Messer deswegen ziemlich gelitten haben (mit schleifen ist da nix mehr zu machen - die müssen neu): Normalerweise schiebe ich ja auf der einen Seite den Balken oder was auch immer rein - und die Maschine sollte sich das alleine durchziehen. Genau das tut sie wahlweise schlecht oder garnicht. Die Bedienung geht eigentlich nur zweimännig, einer drückt, einer zieht, sobalds wieder hängt (und das tut es oft).
Es wird nicht leichter dadurch, daß (genau wie für die Kreissäge) keine Bedienungsanleitung vorhanden ist. Sollte jemand rein zufällig sowas haben...

Der Tisch selbst - also in der Abrichtfunktion; Tisch geschlossen - da stimmt auch etwas nicht, da hier an der anderen Seite angestoßen wird, wenn man da einen Balken drüberjagen will (also mit dem Balken). Auch das unter Garantie eine Einstellsache (den Anschlag habe ich auch erstmal gerichtet, weil der lose war...).
Selbst habe ich noch nie Hobelmesser gewechselt - aber die Gerüchte gehen, daß das eingestellt werden muß...wie vieles andere auch (s. o.). Daher ja das Ansinnen, den Hersteller oder eine von SCM betraute (Partner) Firma da antreten zu lassen - und das alles in einem Rutsch erledigen zu lassen. Mal schauen, wie die Verhandlungen da fortschreiten - ab Mitte kommender Woche sollte ich mehr wissen.

67a08ead-bf70-4704-936f-a8ee4b2c56c3.jpg

Hier sieht man recht deutlich, warum das Thema Absaugung auch noch in diesem Jahr angegangen werden wird...das waren die Späne beim Bau der "männlichen" Werkbank in den Ausmaßen 2500 mm x 1250 mm.
Die Spinde sind mittlerweile dem Wertstoffkreislauf zugeführt - es kommen auch noch Kragarmregale usw. usw. Aber alles der Reihe nach...

Grüße,

Klaus
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.571
Ort
Pécs
Die Hobelmesser wirst Du öfter wechseln müssen, daher befasst Du dich besser mit deren Einstellerei.
Wenn Du dazu den Kundendienst braucht dann hast Du ein teures Hobby.
Wie das geht dazu findest Du hier jede Menge Infos.
Einfach mal die Suche nutzen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.993
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Das kann irgendwie nicht so ganz sein, es sei denn Marty McFly und Doc Brown hatten da ihre Finger im Spiel. Die SCM 2252 wurde IMO frühestens ab Ende der 80er gebaut. Anyways: Einige Unterlagen finden sich hier https://wtp.hoechsmann.com/de/lexikon/28407/2252
Wenn ich recht sehe, sollte die auch ne Tersa Welle haben, das heißt Messer raus, Messer rein, glücklich sein.

Ich wollte ja eigentlich hier raus, aber ich kanns nicht lassen...
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.006
Ort
417xx
Meine Glaskugel sagt auch, dass der Service rausgeschmissen Geld ist. Der einzige Nutzen, dass sie dir vielleicht die Maschine und den Messerwechsel mal erklären. Das scheint ja für dich noch ein Buch mit 7 Siegeln zu sein.
Dafür kannst du aber auch den nächstbesten Maschinenhändler anrufen und kommen lassen statt SCM.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.494
Ort
Grabs CH
Meine Glaskugel sagt auch, dass der Service rausgeschmissen Geld ist. Der einzige Nutzen, dass sie dir vielleicht die Maschine und den Messerwechsel mal erklären. Das scheint ja für dich noch ein Buch mit 7 Siegeln zu sein.
Dafür kannst du aber auch den nächstbesten Maschinenhändler anrufen und kommen lassen statt SCM.

Wobei ein erfahrener Schreiner oder ein Ausbilder den Messerwechsel sicherlich besser vorzeigen und beibringen kann als viele Maschinenhändler.

Und vor allem zuerst mal abklären ob das Ding nicht doch vielleicht Tersa drin hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
390
Ort
Nordeutschland
Also extra dafür nen Service kommen zu lassen, halte ich auch für übertieben. Wenn die Messer wirklich so viele Ausbrüche haben, wie du meintest, wundert es mich nicht, dass deine Werkstücke am Abgabetisch hängen bleiben. Da bleibt ja dann in den Ausbrüchen Material stehen und das bleibt dann halt eben hängen.
Dass die Maschine keine Werkstücke mehr durchzieht, ist auch nicht verwunderlich. Die Messer arbeiten im Gegenlauf, wollen das Werkstück also wieder zum "Hobeleingang" rausdrücken. Sind die nun stumpf, tun sie das mit sehr viel Kraft, die Ein- und Auszugswalze hat irgendwann keine Chance mehr. Wenn nun vielleicht sogar der Tisch noch mit Harz verklebt ist wird's nicht einfacher.
Tausch doch erstmal die Messer, mach den Tisch sauber und etwas Silbergleit drauf, dann kuck nochmal. Das sind sowieso Arbeiten, die du in Zukunft regelmäßig machen musst, ob du dich jetzt oder später damit auseinandersetzt ist dann auch egal.
Und, wenn die Maschine dann immer noch nicht vernünftig läuft, kannst du immernoch nen Service holen. Ich würde aber erstmal noch warten. Im Endeffekt ist es ja auch egal, ob den nun deine Abteilung oder ne andere zahlt. Das (wahrscheinlich viele) Geld ist trotzdem weg...
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

....Und da wenig sachgerecht ohne Absauge gearbeitet wurde ist mit
Verschmutzungen der Lagerklötze der Vorschubswalzen zu rechnen.

Für alle der Mailessen der Maschine gibt es reichlich Beiträge im Forum,
alle sind einfach und in Eigenhilfe abstellbar.
Hier wird natürlich auch weiterhin geholfen, aber Basics wie der
Typ Messerwelle sollten schon vorher geklärt sein.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.403
Ort
Ortenberg
Der Verkäufer meiner Hobelmaschine wusste auch nicht dass die ne Systemmesserwelle hatte, hat die Messer einfach nie getauscht...
Ich hab übrigens auch ne SCM, und die hat Centrofix. Muss also nicht unbedingt Tersa sein, falls Systemwelle.
Mach mal Bilder der Hobelwelle. Auch so dass man die Welle stirnseitig sieht. Am besten auch so dass man das Messer gut erkennt, Tersa und Centrofix unterscheiden sich nur sehr wenig, da sollte man den Querschnitt gut erkennen können.
Wenn du normale Streifenmesser hast gibts immer noch die Möglichkeit Brück Mersserhalter und dazu passende Wechselklingen zu kaufen. Hatte ich an meiner Vorgängermaschine und war sehr zufrieden. Keine Einstellarbeiten und schneller Messerwechsel. Du brauchst dann keine Lehre, und kannst den Abnahmetisch zu den Messern passend einstellen, falls nötig.
 

AB3yg

ww-pappel
Registriert
20. April 2023
Beiträge
14
Ort
München
Der Verkäufer meiner Hobelmaschine wusste auch nicht dass die ne Systemmesserwelle hatte, hat die Messer einfach nie getauscht...
Ich hab übrigens auch ne SCM, und die hat Centrofix. Muss also nicht unbedingt Tersa sein, falls Systemwelle.
Mach mal Bilder der Hobelwelle. Auch so dass man die Welle stirnseitig sieht. Am besten auch so dass man das Messer gut erkennt, Tersa und Centrofix unterscheiden sich nur sehr wenig, da sollte man den Querschnitt gut erkennen können.
Wenn du normale Streifenmesser hast gibts immer noch die Möglichkeit Brück Mersserhalter und dazu passende Wechselklingen zu kaufen. Hatte ich an meiner Vorgängermaschine und war sehr zufrieden. Keine Einstellarbeiten und schneller Messerwechsel. Du brauchst dann keine Lehre, und kannst SerAbnahmetisch zu den Messern passend einstellen, falls nötig.
Servus zusammen!

Die Welle habe ich mir mal angesehen - es ist wohl eine Systemwelle. Scherz am Rande: Bis dato hat sich - trotz erneuter Mail (Anrufe sind völlig zwecklos; da könnte ich mich genausogut mit der Wand unterhalten) immer noch keine Rückmeldung von SCM. Fairerweise muß man dazusagen: Auch eine unabhängige Firma, die sich mit dem Thema Instandhaltung von Hobelmaschinen aller Art befasst scheint es nicht nötig zu haben, auf eine einfache Frage (also ob sie die Maschine warten können) zu antworten...geschenkt; am Montag gehts am Telephon in medias res in bezug auf die Firma.

Jedoch jetzt zum Ausgangsthema - die Aldinger Tischkreissäge - zurück:

Es wurde hier an anderer Stelle geschrieben, daß es für diese Maschine (wobei ich immer noch nach der korrekten Typenbezeichnung suche - so denn es die überhaupt gibt) keinen Schiebeschlitten gab. Letzte Woche habe ich nochmal Bilder gemacht, die ich hier zur Ansicht stelle:

WhatsApp Image 2023-05-12 at 23.33.31 (1).jpeg WhatsApp Image 2023-05-12 at 23.33.31.jpeg WhatsApp Image 2023-05-12 at 23.33.32 (1).jpeg

Die oberen zwei Bilder zeigen die Maschine von unten - und zwar von der Seite, auf der das dritte Bild auch aufgenommen wurde. Wenn es denn keinen Schiebeschlitten gab - wozu sind die vier Sacklochbohrungen mit Gewinde und die zwei Bohrungen auf dem dritten Bild (rechts vom Firmenschild)? Zumindest auf mich als Laien macht es den Eindruck, als ob man da etwas anspaxen kann/soll, das sich unten abstützt. Da liegt der Verdacht doch schon nahe, daß da eigentlich mal ein Schiebeschlitten o. ä. hingehört(e).

Auf der anderen Seite:

WhatsApp Image 2023-05-12 at 23.33.32.jpeg

Hier sieht man einen Wellenstumpf (abgedeckt) und im Gehäuse (links oben neben der Ablüftung) ebenfalls eine Sacklochbohrung mit Gewinde. Was sollte da eigentlich wohnen? In dem Zusammenhang: Der angeschraubte Holzklotz ergibt für mich bis dato noch keinen Sinn. Muß das so/Gehört das so? Und wenn ja - warum?

Das ebenfalls angesprochene Problem der Skala konnte ich übrigens lösen:
WhatsApp Image 2023-05-12 at 23.33.32 (2).jpg

Die Schraube ist das glückseligmachende Element...leider war das etwas aufwendiger. Den Anschlag habe ich runtergenommen, die Schraube rausgedreht - und dann ewig irgendwelche "Reste" mit dem Schraubendreher rausgepuhlt, damit man das Ding bewegen konnte...

WhatsApp Image 2023-05-12 at 23.51.28 (1).jpeg WhatsApp Image 2023-05-12 at 23.51.28.jpeg

Damit kann man jetzt ganz zufrieden sein - neues Sägeblatt kommt kommende Woche; das andere, was drin war, wurde seit garantiert 15-20 Jahren nicht mehr gewechselt...

Der Tipp mit dem Silbergleit ist übrigens GENIAL gewesen! Geiler Scheiß! Sowohl die Tischkreissäge als auch die Hobelmaschine habe ich damit behandelt - das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht! Und auch die "Einstellreihenfolge" am Anschlag der Tischkreissäge - das hat auch gepasst. Schmiernippel habe ich bislang übrigens drei gefunden.

Grüße,

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.006
Ort
417xx
Hallo Klaus,
deine Maschine in anderer Ausstattung könnte durchaus mal so ausgesehen haben:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ach-kombi-fraese-langloch-/2370622069-84-8527

Aber die Chance da Teile ohne eine ganze Säge zu bekommen liegt wohl bei 1000:1.
'Von daher sagte ich, gibt es nicht (mehr).

Das seitliche Holzteil auf einem späteren Bild ist dafür, dass du den Parallelanschlag etwas weiter nach rechts verschieben kannst (bis zum max. des Führungsstahles) und er dann immernoch aufliegt. Sieht selber drangeschraubt aus, macht aber Sinn, ergibt dann halt ca. 10cm mehr Schnittbreite, was ohne Schlitten das entscheidende Stück sein kann.
 

AB3yg

ww-pappel
Registriert
20. April 2023
Beiträge
14
Ort
München
Der Verkäufer meiner Hobelmaschine wusste auch nicht dass die ne Systemmesserwelle hatte, hat die Messer einfach nie getauscht...
Ich hab übrigens auch ne SCM, und die hat Centrofix. Muss also nicht unbedingt Tersa sein, falls Systemwelle.
Mach mal Bilder der Hobelwelle. Auch so dass man die Welle stirnseitig sieht. Am besten auch so dass man das Messer gut erkennt, Tersa und Centrofix unterscheiden sich nur sehr wenig, da sollte man den Querschnitt gut erkennen können.
Wenn du normale Streifenmesser hast gibts immer noch die Möglichkeit Brück Mersserhalter und dazu passende Wechselklingen zu kaufen. Hatte ich an meiner Vorgängermaschine und war sehr zufrieden. Keine Einstellarbeiten und schneller Messerwechsel. Du brauchst dann keine Lehre, und kannst den Abnahmetisch zu den Messern passend einstellen, falls nötig.
Kleines Update: Es handelt sich wohl um Tersa. Soviel habe ich jetzt raus - und tatsächlich: SCM hat geantwortet und ich bin jetzt endlich im Besitz der Bedienungsanleitung.
Die ist netterweise noch so, daß nicht jeder zweite Satz mit "Rufen Sie einen Servicetechniker" endet, sondern da tatsâchlich Anweisungen zur Wartung/Pflege/Einstellung enthalten sind, mit denen man arbeiten kann!

Grüße,

Klaus
 

nomi.san89

ww-pappel
Registriert
24. Juli 2021
Beiträge
13
Ort
Fridolfing
Hallo Klaus,
Ich habe mir nicht alle Beiträge durchgelesen, habe allerdings die selbe Maschine ( allerdings in fast neuwertigem Zustand BJ 1960 ),
und habe über die Jahrzehnte noch einige weitere Maschinen von Aldinger besessen.
Hier ein paar Antworten, die ich noch nicht gelesen habe, oder übersehen habe :
Es gibt sehr wohl einen Schiebetisch zu dieser Kreissäge. Mehr noch, es passt sogar der Original-Schiebetisch der Tischfräse an die Säge,
beides läuft auf einem schweren zweiteiligen Guss-Profil. ( Bilder könnte ich bei Bedarf schicken )
Zum Problem mit der Selbst-Verstellung des Anschlages : Du musst die Schraube komplett herausdrehen und ihre Tastfläche ganz leicht ballig
schleifen, nicht "zu-spitzen", aber eben ganz minimal runden.
Falls noch Fragen zu dieser Maschine offen sind, kannst Du mich gerne kontaktieren...
Grüße Reiner
 

nomi.san89

ww-pappel
Registriert
24. Juli 2021
Beiträge
13
Ort
Fridolfing
P.S.:
An dieser Maschine gab es kein Langlochbohr-Aggregat, sonst wären groß dimensionierte Schwalbenschwanz Führungen am Guss-Ständer.
Die Maschine gab es als KS-, KB-, KF- und als KBF-Version, näheres im angehängten Original-Prospekt, Du hast die KS-Version (Solokreissäge)
Die angehängten Fotos : 1 +2 = die KB Version, 3 = die KBF-Version
 

Anhänge

  • Scan_20230522.jpg
    Scan_20230522.jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 34
  • 20230219_173626[1].jpg
    20230219_173626[1].jpg
    216,4 KB · Aufrufe: 36
  • 20230219_173700[1].jpg
    20230219_173700[1].jpg
    204,8 KB · Aufrufe: 37
  • IMG-20200416-00250[1].jpg
    IMG-20200416-00250[1].jpg
    209,6 KB · Aufrufe: 38
Oben Unten