Hallo zusammen;
ich war zwischenzeitlich in meinem Hauptberuf tätig - und habe leider nicht immer die Zeit, sofort zu reagieren oder zu antworten.
In bezug auf die Antwort von HolzandMore: Genau das ist der Punkt. Die Maschine war früher Bestandteil einer Eilgüterwagenausbesserung; und die war gut genug für genügend Kunstwerke, die ich teilweise bis dato noch nicht zu 100 % verstanden habe...ich bewundere die Arbeiten der "alten Meister". Gleiche Maschinen waren auch in den Schreinereien für Reisezugwagen allererster Güte - und ich möchte einige mal sehen, die auf Anhieb kapieren, mit wieviel Kaschierungen, Verdeckungen und Kunstgriffen da gearbeitet wurde - wenn man die Sachen demontieren will oder muß...
An der Absaugung bin ich dran; die habe ich auch schon finanziell durch (ohne einen Betrag; nur das eine kommt - und zwar keine Spielzeug-/Hobbyausführung). Das dauert aber alles noch ein paar Tage - die Mühle mahlen langsam.
Worum es mir - das möchte ich nochmal klar herausstellen! - mit diesem Beitrag ging, war, herauszufinden, welche Einstellmöglichkeiten die Aldinger-Säge hat, wofür welcher Hebel ist - und (für mich wirklich wichtig!) wie man das Gerät ordnungsgemäß wartet.
Ich will die Säge also wie anfänglich irrtümlich angenommen weder kaufen noch suche ich Ersatz dafür. Das Eisenschwein läuft nämlich grundsätzlich ganz hervorragend! Das Sägeblatt gehört zum Altmetall - aber da gibts sicher was Neues, recht einfach und unkompliziert.
Es steht - auf den Bildern nicht zu sehen - auch noch eine GTM 12 JL; da war die erste Amtshandlung, das Sägeblatt durch ein BOSCH EXPERT zu ersetzen - seitdem schneidet die auch wieder astrein und reisst das Holz nicht nur auseinander...eventuell lasse ich das aber noch durch das Monster von BOSCH ersetzen...
Weiter - und das konnte ich aus den Antworten noch nicht wirklich rausdestillieren - wollte ich wissen, ob es dafür einen Schiebeschlitten gab oder gibt - oder ob es entsprechende, taugliche Nachrüstlösungen gibt...
Eine Radialarmsäge....ja, die hätte ich gerne...aber da spielt die Chefität noch nicht mit...wobei man da auch bedenken muß, daß man dann die Zugangsregelung zu der Schreinerei ändern muß - oder alternativ gleich einen Sanka dort stationieren kann...
Wartung bzw. Instandhaltung scheint ohnehin ein großes Problem zu sein - der SCM-Abricht- und Dickenhobel, der auf den Bildern zu sehen ist - der braucht dringlich Liebe. Jedoch bleibt eine Anfrage an SCM selbst bislang unbeantwortet - und der telephonische Kontakt mit SCM Deutschland ist (vorsichtig ausgedrückt) schwierig...
Grüße,
Klaus
P.S.: Neue Bilder kann ich auf Wunsch gerne ab 08. Mai nachliefern; ab da bin ich wieder vor Ort und muß neue Schränke und Verkleidungen bauen...
ich war zwischenzeitlich in meinem Hauptberuf tätig - und habe leider nicht immer die Zeit, sofort zu reagieren oder zu antworten.
In bezug auf die Antwort von HolzandMore: Genau das ist der Punkt. Die Maschine war früher Bestandteil einer Eilgüterwagenausbesserung; und die war gut genug für genügend Kunstwerke, die ich teilweise bis dato noch nicht zu 100 % verstanden habe...ich bewundere die Arbeiten der "alten Meister". Gleiche Maschinen waren auch in den Schreinereien für Reisezugwagen allererster Güte - und ich möchte einige mal sehen, die auf Anhieb kapieren, mit wieviel Kaschierungen, Verdeckungen und Kunstgriffen da gearbeitet wurde - wenn man die Sachen demontieren will oder muß...
An der Absaugung bin ich dran; die habe ich auch schon finanziell durch (ohne einen Betrag; nur das eine kommt - und zwar keine Spielzeug-/Hobbyausführung). Das dauert aber alles noch ein paar Tage - die Mühle mahlen langsam.
Worum es mir - das möchte ich nochmal klar herausstellen! - mit diesem Beitrag ging, war, herauszufinden, welche Einstellmöglichkeiten die Aldinger-Säge hat, wofür welcher Hebel ist - und (für mich wirklich wichtig!) wie man das Gerät ordnungsgemäß wartet.
Ich will die Säge also wie anfänglich irrtümlich angenommen weder kaufen noch suche ich Ersatz dafür. Das Eisenschwein läuft nämlich grundsätzlich ganz hervorragend! Das Sägeblatt gehört zum Altmetall - aber da gibts sicher was Neues, recht einfach und unkompliziert.
Es steht - auf den Bildern nicht zu sehen - auch noch eine GTM 12 JL; da war die erste Amtshandlung, das Sägeblatt durch ein BOSCH EXPERT zu ersetzen - seitdem schneidet die auch wieder astrein und reisst das Holz nicht nur auseinander...eventuell lasse ich das aber noch durch das Monster von BOSCH ersetzen...
Weiter - und das konnte ich aus den Antworten noch nicht wirklich rausdestillieren - wollte ich wissen, ob es dafür einen Schiebeschlitten gab oder gibt - oder ob es entsprechende, taugliche Nachrüstlösungen gibt...
Eine Radialarmsäge....ja, die hätte ich gerne...aber da spielt die Chefität noch nicht mit...wobei man da auch bedenken muß, daß man dann die Zugangsregelung zu der Schreinerei ändern muß - oder alternativ gleich einen Sanka dort stationieren kann...
Wartung bzw. Instandhaltung scheint ohnehin ein großes Problem zu sein - der SCM-Abricht- und Dickenhobel, der auf den Bildern zu sehen ist - der braucht dringlich Liebe. Jedoch bleibt eine Anfrage an SCM selbst bislang unbeantwortet - und der telephonische Kontakt mit SCM Deutschland ist (vorsichtig ausgedrückt) schwierig...
Grüße,
Klaus
P.S.: Neue Bilder kann ich auf Wunsch gerne ab 08. Mai nachliefern; ab da bin ich wieder vor Ort und muß neue Schränke und Verkleidungen bauen...