Frästischeinsatz Bosch GTX 10 für Katsu

vikary

ww-eiche
Registriert
9. Oktober 2016
Beiträge
348
Ort
Niederrhein
Tag zusammen,

ich habe schon seit längerer Zeit nach einer stationären Lösung für mein Chinaklon :emoji_wink: gesucht.

Ich habe die Katsu Fräse und sie reicht mir erst mal. Bei einem bekannten Youtuber habe ich diese Projekt gesehen:
Tisch.JPG
Aber irgendwie war mit dieser Tisch bissl klein.Ich fand die Lösung mit GTS Fräseinsatz immer praktisch, aber ich wollte mit nicht extra eine Fräse kaufen und ich habe auch nicht so viel Platz, dass die Verbreitung ständig ausgezogen sein kann.

Dann habe ich bei YT ein Projekt von Holzbastler gesehen, was ich richtig cool fand. Ich habe es jedoch modifiziert, weil ich mir einen extra Korb für das erste Projekt gekauft.

Von unten
20191103_130319.jpg

zwei Leisten verhindern, das der Einsatz runter fällt (hinten)
20191103_130327.jpg

vorne 20191103_130340.jpg

von unten 20191103_130349.jpg

von oben 20191103_130405.jpg

unten 20191103_130441.jpg

mit Fräse 20191103_130500.jpg

oben, maximale Höhe 20191103_130507.jpg

20191103_130515.jpg
Jetzt fehlt noch nur die Absaugung (an dem Anschlag) mit einem Ausschnitt, in dem sich der Fräser verstecken kann.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.953
Ort
Halle/Saale
Hat es einen Grund, warum der Fräskorb so exzentrisch eingebaut wurde? Warst du in Zeitnot, auch mit den Verschraubungen?
Dann wäre das Gelegenheit, nochmal ohne Zeitdruck zu arbeiten. Mit zentrischem Fräskorb kannst du auch mit gekröpftem Ringschlüssel den Fräser von oben wechseln...

Ich hätte auch einen anderen Fräskorb verwendet, weil es damit besser höhenverstellbar gewesen wäre...

Grüße Fred
 

vikary

ww-eiche
Registriert
9. Oktober 2016
Beiträge
348
Ort
Niederrhein
Hallo Fred,
ich habe mich auch ein bisschen darüber geärgert. Die Löcher für die Bohrungen habe ich durch den Plastikboden der Fräse markiert, die Öffnungen waren leider zu klein, um den Zentrierbohrer zu benutzen. Somit hat sich alles ein bisschen verschoben. Ich kann damit leben.

Bei dem Fräswechsel muss der Arretierknopf gedruckt werden, es ist einfacher und schneller die Fräse rauszunehmen. Dieser Fräskorb ist höhenverstellbar, aber von unten nur, mit einem kleinen Rad. Was anderes gibt es für die kleine Fräse nicht.

Man darf aus den Augen nicht verlieren, dass es sich hier um eine low-budget Lösung handelt :emoji_slight_smile:

Gruß
Dominik
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.370
Alter
52
Ort
Saarlouis
Hallo,

kannst Du bitte mal ein Foto von dem gesamten Ensemble in einsatzfähigem Zustand machen? Ich finde es spannend, verstehe es aber nicht so recht.

Ist das eine GTS 10 XC?
Wie breit ist denn die Tischverbreiterung ausziehbar?
Wieviel hängt denn die Tischverbreiterung im ausgezogenen Zustand nach unten?
Hängt die Fräse nur am Tisch oder ist die abgestützt?

Ich habe die GTS 635-216 und würde das gern adaptieren. Die Tischverbreiterung (max. 635mm rechts vom Blatt) hängt aber komplett ausgezogen so 1-2mm, weswegen ich die hin und wieder abstütze. Wenn da jetzt ne Fräse (habe ne grüne POF 1400 mit 3,5 kg) dranhängt, wird's nicht besser. Wie ist das bei Dir?

Ansonsten gute Idee, so könnte ich meinen Impro-Frästisch mal etwas verfeinern!
 

vikary

ww-eiche
Registriert
9. Oktober 2016
Beiträge
348
Ort
Niederrhein
Hallo Jörg,

ja, das ist eine GTS 10 XC. Die Einlageplatte ist 60 (lang) x 30 (breit). Die Öffnung ist vielleicht im max Zustand 2-3 cm breiter.

Wie viel die Verbreitung nach unten hängt, kann ich Dir nicht sagen. Die Fräse (Katsu) ist ziemlich leicht (ca 1,8kg), deshalb wird sie nicht unterstützt. Ich habe echt wenig Platz in der Werkstatt (6-7m2?) und ich habe vor die Verbreitung rauszuziehen und die Platte reinzulegen nur, wenn ich mit ihr arbeite.

Wieso ist das problematisch, wenn die Verbreitung 1-2 mm hängt? Hauptsache, der Anschlag ist im rechten Winkel, und wenn er auch "mithängt" ist doch alles gut. Oder nicht? :emoji_slight_smile:

Die Fotos lade ich später hoch (wenn ich nicht vergesse)
Gruß
D
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.495
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,
...die Öffnungen waren leider zu klein, um den Zentrierbohrer zu benutzen...

Wenn ich das Foto richtig deute, hat der zu befestigende Korb vier Gewindebohrungen.

4 Madenschrauben einschrauben und du kannst Maß-genau damit "ankörnen".
Madenschrauben ggf. "nachspitzen", alternativ funktionieren auch "geköpfte" und angespitzte Schrauben oder Gewindestange als Basis.

Gruß Matze
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Bei Lets Bastel gibt’s da Bauplan (für den Unterschrank) und Videos dazu, die Fräse in die GTs einbauen ist sozusagen ein populärer „Standard-Mod“.
Abstützung empfiehlt sich, der Tisch hängt ein paar mm runter und mit Belastung natürlich mehr.

 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Hier Fotos vom Einbau der Platte bei mir:

1. Genau passenden Rahmen aus Multiplex bauen.

0ED52FDF-C914-480A-A5EA-BE251B748CB9.jpeg A65F996F-E4B7-4C69-A290-1E3083B0C2F2.jpeg

2. den Rahmen in die GTS montieren.
Dazu auf den beiden Seiten je 3 Löcher von 6mm in den Rahmen bohren. Rahmen in die GTS einsetzen und von der Höhe genau so festzwingen, dass eine 15mm Siebdruckplatte auf dem Rahmen bündig mit dem Tisch der GTS ist. Jetzt durch die 6mm Löcher im Rahmen mit der Zentrierspitze des Holzbohrers 6mm per leichtem Hammerschlag eine Markierung im Alu hinterlassen. Holzrahmen entfernen (Position merken bzw beschriften sodass hinterher dieselben Löcher des Rahmens an derselben Stelle am Alu sind), mit einem 5mm Metallbohrer vorbohren und ein 6mm Gewinde schneiden.
Jetzt kann man den Rahmen mit 6mm Maschinenschrauben und Beilagscheibe befestigen.

1A43DD07-33B4-41F9-A90D-0688C58888BB.jpeg

3. Siebdruckplatte 15mm genau zuschneiden, Fräsereinlegeplatte mittig einfräsen, Ausschnitt machen. Siebdruckplatte von unten durch den Rahmen verschrauben.

BA19C694-20B9-4507-ADCB-8132FB5B05DE.jpeg 7A1D1667-E8C1-4852-9423-8CF279B07D98.jpeg EC7CF470-3500-424D-91DF-B90A5D0BF0B6.jpeg

4. Fertig. Fräse drunterhängen, losfräsen.

Habe als erste Fräsungen die Laufschienen von diesem Rack gefräst. Übrigens auch erstmal ohne Abstützung des Tischs, geht trotzdem prima.
Ist genial mit dem Parallelanschlag der GTS für die Fräse!

A4F967E7-2B88-4EF0-B9ED-E645F7BBBBD9.jpeg 4C3402DC-AE59-4CE8-BE08-C1EF0F6926EF.jpeg
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.495
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,
...Unterstützung...
Möchte dir nicht wieder sprechen, aber prüfe/wäge folgendes in Hinblick auf Arbeitssicherheit (für dich nochmal) ab¹:

Ob die fehlende Abstützung auch mit Werkstück und ¡dann laufender Maschine! sicher ist.
Nicht das dir bei schweren Werkstück (+ andrücken/abstützen) dir die Maschine kippt und du Gefahr läufst, dann dem laufenden Fräser zu nahe kommst.

¹ Für mich liest sich dein Beitrag so, als würdest du "nur" das Eigengewicht der Fräse kalkuliert haben und gehe davon aus nehme an, dass die Säge nicht auf dem Podest fixiert ist.

<edit>
... oder halten die auf den Fotos ersichtlichen, äußeren Schrauben die Maschine auf dem Podest fest?
</edit>

Gruß Matze
 

vikary

ww-eiche
Registriert
9. Oktober 2016
Beiträge
348
Ort
Niederrhein
Hi,

Möchte dir nicht wieder sprechen, aber prüfe/wäge folgendes in Hinblick auf Arbeitssicherheit (für dich nochmal) ab¹:

Ob die fehlende Abstützung auch mit Werkstück und ¡dann laufender Maschine! sicher ist.
Nicht das dir bei schweren Werkstück (+ andrücken/abstützen) dir die Maschine kippt und du Gefahr läufst, dann dem laufenden Fräser zu nahe kommst.

¹ Für mich liest sich dein Beitrag so, als würdest du "nur" das Eigengewicht der Fräse kalkuliert haben und gehe davon aus nehme an, dass die Säge nicht auf dem Podest fixiert ist.

<edit>
... oder halten die auf den Fotos ersichtlichen, äußeren Schrauben die Maschine auf dem Podest fest?
</edit>

Gruß Matze
Na klar, die GTS ist fest mit dem Unterschrank verschraubt. Beim Sägen blockiere ich zusätzlich alle vier Räder, dass die Säge sich nicht bewegt
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Steht bei mir auch als nächstes an!

Wichtig: bisschen vorsichtig mit dem Schrauben am Bosch Anschlag. Nur Schrauben mit Beilagscheiben zu fest angezogen verbiegt das Profil des Anschlags.
Ist mir nicht selber passiert, aber hab das bei einem GTS Modder gelesen und es macht Sinn.
Im besten Fall auch auch auf der Gegenseite ein Brett verwenden zur Verteides Drucks.
 
Oben Unten