Ich habe den besagten Frästisch, habe aber die T11 dort eingebaut. Vom Gefühl her, käme ich aber wohl auch mit einer etwas weniger leistungsstarken Fräse zurecht, das kann ich aber schwer beurteilen, weil bisher hatte ich immer "genügend" Leistung und nie das Gefühl, dass mir hier Leistung fehlen würde.
Ich finden Frästisch nicht schlecht, arbeite seit einigen Jahren damit. Das einzige Problem ist, dass der Tisch ein paar Aussparungen hat für den Markennamen (vorne links) und eine Skala (hinten links). Diese beiden Aussparungen werden nicht 100% gefüllt so dass es passieren kann, dass das Werkstück daran "hängen" bleibt. Es sind aber nur Unebenheiten in 1/10 mm Bereich, vielleicht kann man es irgendwie pimpen, aber so schlimm hat es mich dann doch nicht gestört, dass ich Zeit darauf verwandt habe.
Zeit ist übrigens auch der Punkt, warum ich mir diesen Frästisch gekauft habe. Bestimmt kann man einen Frästisch selber besser und billiger bauen, aber ganz so einfach ist das nicht, insbesondere wenn man Geld sparen will. Eine Frästischplatte mit Einlegeplatte und Anschlag ist schon im Preis über dem Frästisch. Und eine Frästischplatte selber bauen ist wohl gar nicht so einfach, wenn man die vielen Rückfragen hierzu hier im Forum als Maßstab nimmt. Hinzu kommen eine Reihe von Einzelteilen, die man alle bauen muss oder eben kaufen. Die Schutzvorrichtung für den Fräser, Federboards, den Schiebeschlitten (wobei der im Lieferumfang eher schlecht ist).