Frästisch von Trend

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.886
Ort
Halle/Saale
Für das Geld zwei Stück selbst bauen...

Im Ernst: Für mich maßlos überteuert und sieht noch dazu sch... aus. Bei der Tischgröße kannst du gut und gern auch Selbstbau der Platte machen und eine Eurokiste untersetzen. Hat den Vorteil der Transportierbarkeit, der frei wählbaren Arbeitshöhe und der Möglichkeit, Fräswerkzeuge und Komponenten darin unterbringen zu können.
Hab ich bei mir gemacht, etliches dabei gelernt, und baue jetzt noch eine senkrechte Platte (Fräser läuft horizontal) dran...

Also von mir keine Empfehlung.
Grüße Fred
 

Ekkä

ww-kastanie
Registriert
5. September 2019
Beiträge
40
Ort
Bonn
Ich hab da auch mal dran überlegt und mich dann dagegen entschieden. War mir zu teuer, und die Verstellung der Fräserhöhe mit der Höhenfeineinstellung ist mir zu mühsam. Ich hab mir jetzt einen Fräslift gekauft (obwohl man sowas wohl auch selbst machen kann) und bau meinen Frästisch jetzt selber.
 

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
689
Ort
Augsburg
Hallo Patrick,
ich würde auch einen Eigenbau vorschlagen, da ich den Frästisch als sehr klein empfinde.
Bei einer Breite v. 610 mm hast du halt nur 300 mm Platz, links und rechts des Fräsers.
Wenn das Werkstück dann mal einen guten Meter hat, wirds kippelig oder man baut dran, dann lieber doch gleich größer und Eigenbau.
Hier hast du zudem die Möglichkeit Stauraum/ Schubladen unter der Fräseinheit zu schaffen, was ja auch nie schadet.
Meiner ist auch fahrbar, was ich sehr schätze.
Ansonsten vielleicht die T11EK-EURO reinhängen, da die mehr Dampf hat.
Unterm Strich immer auch eine Geldfrage, ist klar.

NG Zoltan
 

Hoffi93

ww-ulme
Registriert
20. Mai 2017
Beiträge
182
Ort
Kirf
Hab nen Eigenbau mit einer gebrauchten Festo 2000 für insgesamt 300 € gebaut. 100 * 60 cm groß kleiner dürfte er nicht sein. Heute morgen habe ich noch Kanten auf meine faltwerk Treppe gefahren da wäre es ansonsten schon schwierig geworden.

Frohes Schaffen
 

Anhänge

  • 15831464728257110792316892829478.jpg
    15831464728257110792316892829478.jpg
    164,8 KB · Aufrufe: 165
  • 15831464933456675181522617370044.jpg
    15831464933456675181522617370044.jpg
    211,7 KB · Aufrufe: 162
  • 15831465212574245907725232051571.jpg
    15831465212574245907725232051571.jpg
    177,5 KB · Aufrufe: 153

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo Patrick,
ich habe keine Frästisch von Trend und kann dafür nichts sagen. Ich habe aber Trend T5. Die OF finde ich sehr gut vor allem nicht zu schwer und sehr handlich, aber leider schwach. Ich denke, dass für einen Frästisch ist die einfach unterdimensioniert. In meinem Frästisch ist T11 eingebaut, und das ist ganz andere Nummer. Die Maschine macht Spaß (auch handgeführt, wenn man damit umgehen kann).

Viele Grüße

Boris
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Ich habe den besagten Frästisch, habe aber die T11 dort eingebaut. Vom Gefühl her, käme ich aber wohl auch mit einer etwas weniger leistungsstarken Fräse zurecht, das kann ich aber schwer beurteilen, weil bisher hatte ich immer "genügend" Leistung und nie das Gefühl, dass mir hier Leistung fehlen würde.

Ich finden Frästisch nicht schlecht, arbeite seit einigen Jahren damit. Das einzige Problem ist, dass der Tisch ein paar Aussparungen hat für den Markennamen (vorne links) und eine Skala (hinten links). Diese beiden Aussparungen werden nicht 100% gefüllt so dass es passieren kann, dass das Werkstück daran "hängen" bleibt. Es sind aber nur Unebenheiten in 1/10 mm Bereich, vielleicht kann man es irgendwie pimpen, aber so schlimm hat es mich dann doch nicht gestört, dass ich Zeit darauf verwandt habe.

Zeit ist übrigens auch der Punkt, warum ich mir diesen Frästisch gekauft habe. Bestimmt kann man einen Frästisch selber besser und billiger bauen, aber ganz so einfach ist das nicht, insbesondere wenn man Geld sparen will. Eine Frästischplatte mit Einlegeplatte und Anschlag ist schon im Preis über dem Frästisch. Und eine Frästischplatte selber bauen ist wohl gar nicht so einfach, wenn man die vielen Rückfragen hierzu hier im Forum als Maßstab nimmt. Hinzu kommen eine Reihe von Einzelteilen, die man alle bauen muss oder eben kaufen. Die Schutzvorrichtung für den Fräser, Federboards, den Schiebeschlitten (wobei der im Lieferumfang eher schlecht ist).
 

Patrick_1971

ww-pappel
Registriert
3. Januar 2020
Beiträge
3
Ort
Allerbüttel
Nabend zusammen....

Nachdem ich also mich den ganzen Tag mit dem Thema Frästisch auseinander gesetzt habe, bin ich zu dem Schluss gekommen den besagten Frästisch nicht zu kaufen.
Das mit der Frästischplatte (größe) ist mir dann auch aufgefallen. Ich hatte erst die Idee sie mir in eine größere Platte zu setzten und mir ein Untergestell zu bauen in der höhe wie es für mich am besten ist.
Nachdem ich also den ganzen Tag am Googeln war, bin ich zu dem Schluss gekommen mir folgende Sachen zuzulegen.

https://www.sautershop.de/sauter-fraestischplatte-mit-hpl-beschichtung-guido-henn-sa-hpl3.0?c=13173
https://www.sautershop.de/oberfraesenlift-ofl2.0-sa-ofl2.0?c=15981

https://www.sautershop.de/woodpeckers-fraesanschlag-super-fence-w-sf-36single?c=13175
https://www.sautershop.de/sicherheitsschalter-euro-stecker-bis-3.500-w-t-nvrs-2-230v-e?c=13166

Als Oberfräse habe ich die Bosch GOF 1600 CE
Was haltet ihr davon?

Gruß Patrick
 

Hoffi93

ww-ulme
Registriert
20. Mai 2017
Beiträge
182
Ort
Kirf
1000€ ohne Untergestell und Fräse find ich mehr als heftig. Für deine Fräse gibt es doch noch einen zweiten Fräskorb den man direkt unter eine Platte schrauben könnte. So viel ich weiß, sogar so umbaubar das von oben die Höhe verstellt werden kann. Nen Parallelanschlag zu bauen ist jetzt auch keine Kunst . Wären ein paar Euronen gespart und ein Haufen Fräser die dabei rausspringen könnten.

Lg
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.030
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
1000€ ohne Untergestell und Fräse find ich mehr als heftig. Für deine Fräse gibt es doch noch einen zweiten Fräskorb den man direkt unter eine Platte schrauben könnte. So viel ich weiß, sogar so umbaubar das von oben die Höhe verstellt werden kann. Nen Parallelanschlag zu bauen ist jetzt auch keine Kunst . Wären ein paar Euronen gespart und ein Haufen Fräser die dabei rausspringen könnten.

Lg
Stimmt. Die GOF hat den zweiten Fräskorb.
Der ist bei mir unterm Tisch verbaut.
Zum Fräserwechsel nehme ich die Fräse raus.
Von oben verstellen geht auch.
Und Anschlag selber bauen.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
1000 Euro ohne Fräse und ohne Untergestell.
Da kommt noch die Fräse für 400-500 Euro dazu, und Materialkosten für einen Unterschrank von etwa 250 Euro dazu.
Das ist soviel Geld dass einem der gesunde Menschenverstand doch sagen muss dass es zu viel ist.
Außerdem ist die Bosch-Fräse weniger gut geeignet da gerade bei den großen Falzfräsern bei 12mm Schaft und mit 50mm Durchmesser oder Verleimfräsern die Maschine an die Leistungsgrenze kommt. Kauf dir die Trend T11, die ist bewährt und hat 2000W.
Zum Thema Platte, für weniger als 1/4 vom Preis kaufst du dir die Komponenten und fräst dir die Platte selbst aus. Zum Thema Anschlag, den würde ich selber bauen. Sieh dazu mal den Beitrag von Heiko Rech an: http://www.holzwerken.net/Blog/Heiko-Rech/Ein-neuer-Fraesanschlag-Teil-1
 
Zuletzt bearbeitet:

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Für das Geld bekommt man doch bestimmt schon fast eine richtige kleine Tischfräse.

Lico
 

Hoffi93

ww-ulme
Registriert
20. Mai 2017
Beiträge
182
Ort
Kirf
Bestimmt ?

Auf jedenfall, einfach Mal bei den Kleinanzeigen schauen oder bei den üblichen Importeuren.

Besitze beides. Muss allerdings zugeben das ich, mangels Erfahrung und einem gehörigen Respekt vor der Tischfräse, mehr mit meinem Frästisch arbeite.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Ich schau mir heute eine Kity 629 an in Vollausstattung mit großem Schiebetisch, Kopiereinrichtung, etc. incl. Fräsern. Wird wohl knapp über 1000 Euro kosten. Eventuell verkaufe ich dann ja meinen Frästisch, für beide Maschinen werde ich wohl kein Platz mehr haben. Heul...:emoji_cry:
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
@ bello , ja aber nicht für Schaftfräser :emoji_wink:

Bevor ich mir einen Oberfräsenlift um 400 kaufen würde , empfehle ich dir die Trend T11 mit Höhenvestellung von oben .
Dann bleibt dir deine Bosch für den Handbetrieb.
Oberfräsen kann man ja fast nicht genuch haben . Ich hab 5 :emoji_wink:))

Der Frästisch von Bernardo sieht am ersten Blick tatsächlich interessant aus .
Wäre natürlich interessant wie leichtgängig bzw präzise der Schiebeschlitten ist .
Befürchte aber bei dieser Herkunft nichts gutes.....
 

Kaffeesuchti

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2020
Beiträge
10
Ort
Anröchte
Wenn Selbstbau doch noch in Frage kommt, werfe ich mal die Triton TRA001 ins Rennen. (Aktuell 321€ beim großen Fluss).
Mit der Leistung von 2400W sollte man sich um die Holzsorte keine Frage mehr stellen müssen.

Das schöne bei der Fräse ist die Höhen-Einstellbarkeit durch die Sohle. Korb unter dem Tisch montiert, ein Loch für die Verstellung gesetzt und man hat eine Menge Zeit und Geld für Zubehör über.

Bitte beachten: Die Spannzangen müssen extra gekauft werden.
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Naja , Ich habe eh eine ernsthafte Tischfräse mit 30mm Spindel .

Aber auch eine Tischfräse für Schaftfräser .

Viele Sachen kann man einfach nur mit Schaftfräser machen , zb Gratnut fräsen usw

Bernardo traue ich nicht zu das sie mit der Tauschspindel 20tsd umin erreicht :emoji_wink:
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Moin!
Möchte mich kurz einhaken, bei mir steht auch die Anschaffung eines kleinen Frästisches an.
Der verlinkte Bernado sieht baugleich aus wie der
https://www.holz-metall.info/shop1/artikel8692.htm
Record Power.

Hat jemand diesen Tisch? Ich würde wohl den ohne Schiebetisch ins Auge fassen mit der durchgängigen Gussplatte.
Nur gibt es den Tisch wohl nicht bei Bernado Deutschland, und alle Händler haben lange Lieferzeiten oder "zur Zeit nicht verfügbar".

Falls jemand den Bernado RT3 hat: Wieviel MM Frästiefe verliert man durch die Tischplatte? Man klemmt ja die Fräse unter mit so Bügeln, die auf die Grundplatte drücken, und schraubt die nicht an einer dünnen Einlegeplatte fest. Wenn es 8mm sind kann man das ja verschmerzen, über 10mm wäre ja schon viel dann...

Gibt es noch mehr Feedback zum CRT von Trend?
Ich habe zur Zeit so eine Eigenbau lösung mit Platte in der Werkbank und Multiplex Anschlag....aber wenn ich richtigen Anschlag kaufe, Ausschalter, etc...bin ich beim gleichen Preis wie beim Trend. Und fräsen würde ich nur kleinere Teile, wie Gratleisten, Regalböden...Platz ist halt auch ein Faktor.
 

atarashi

ww-fichte
Registriert
26. Januar 2013
Beiträge
24
Ort
Wien
Hallo,

habe das Schwestermodell WRT, damals wär der Selbstbau auch nicht so viel günstiger geworden...
(Und Zeit ist oft ein Thema)

Ja, er macht was er soll, ist leicht verschiebbar und manche Teile sind einfach nix für eine Tischfräse.

Also wenn der Preis für Dich ok ist, dann finde ich, dass das durchaus brauchbar ist.

Grüße
Michael
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Ich habe den Trend CRT, bin zufrieden damit, bis auf ein paar Kleinigkeiten. Selbstbau wäre eher teurer als de CRT, und da ich lieber Möbel baue als Werkwzuleuge, war die Entscheidung einfach
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Kreg bietet ja auch so einen Tisch wie den CRT von Trend an. Aber eher bisschen teurer, weil keine Federbretter etc. dabei sind.
Der naechst groessere von Kreg kostet dann gleich 700 Euro...
Mal sehen….trotz der geringen Groesse reizt mich die Moeglichkeit einen Fraestisch einsatzbereit zu haben. Und ich hab ja die Moeglichkeit die Fraese in der 1,8x0,8m Werkbank einzubauen, wenn ich mal wirklich lange Sachen fraesen will.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,
Ich habe einen von Trend. Ich habe den nicht günstig bekommen (manche Teile sind gebraucht (Ausstellung)). Ich wurde den nicht unbedingt wieder kaufen. Die Platte ist nicht wirklich plan und dieser parallel Anschlag braucht eigentlich niemand. Absaugung oben ist auch nicht wirklich gut. 700 ist ziemlich viel dafür. Für so viel Geld evtl. die Guseisenplatten von UJK anschauen.
Boris
 
Oben Unten