Frästisch, die 10XXte

Tyler

ww-kirsche
Registriert
28. Dezember 2009
Beiträge
148
Ort
Nordhessen
Wie in meinem Vorstellungsbeitrag bereits angedroht, bzw gewünscht, mal ein Paar Bilder meines Frästischunterfangens. :emoji_slight_smile:

Leider noch sehr im Anfangsstadium.

Der befreundete Metaller, der selbstlos die Bearbeitung der Frästischplatte übernehmen wollte, ist nun plötzlich mit Arbeit zugeschüttet und die CNC Fräse blockiert. Gibt's denn sowas. :emoji_grin:

Tja und ohne die Platte kein Fortschritt.


to be continued....
 

Anhänge

  • Frästisch 1.jpg
    Frästisch 1.jpg
    129 KB · Aufrufe: 644
  • Frästisch 2.jpg
    Frästisch 2.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 584

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Morgen Tyler

bewundere gerade deine saubere Schweiss-
konstruktion. Wenn ich mir da so meine
Brutzelei anschaue kann ich den Unterschied
sehr deutlich erkennen.

Da kommt jetzt noch eine bearbeitete Aluplatte
oben drauf, oder werden die Stücke in den Profil-
rahmen eingepasst. Bin gespannt auf Neues.

Dein zweites Hobby teilen wir beide, schick mir
mal ein Bild von deiner 2ventilerin:emoji_slight_smile:

Schönes Wochenende, Harald
 

Tyler

ww-kirsche
Registriert
28. Dezember 2009
Beiträge
148
Ort
Nordhessen
Guten Morgen Tyler

bewundere gerade deine saubere Schweiss-
konstruktion. Wenn ich mir da so meine
Brutzelei anschaue kann ich den Unterschied
sehr deutlich erkennen.

:eek: Oh, danke für das Kompliment Harald, aber wie soll ich es sagen :emoji_open_mouth:, die Ehre gebührt der Fa. Franke Küchentechnik. Der Untertisch ist eine Unterkonstruktion für ein Warmhaltegerät von Mc Doof, von denen ich ein paar rumstehen habe. :emoji_slight_smile:

Da kommt jetzt noch eine bearbeitete Aluplatte
oben drauf, oder werden die Stücke in den Profil-
rahmen eingepasst. Bin gespannt auf Neues.
Die Aluplatte liegt dann im Inneren des Profilrahmens auf den Eckwinkeln und den 2 Streben in der Mitte auf. Die Oberen Nuten des Rahmens ergeben dann die Führungen für den Anschlag und den Queranschlag.

Dein zweites Hobby teilen wir beide, schick mir
mal ein Bild von deiner 2ventilerin:emoji_slight_smile:

Gutes Auge. :emoji_wink:
Damit du nicht nur was zum schauen hast, sondern auch zum lesen. Mopeds und drumrum
Würde mich jetzt nicht wundern, wenn wir uns aus einem anderen Forum schon "kennen" würden.



PS. Ich will auch Mopeds gucken. :emoji_slight_smile:
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Tyler

der schöne Elu-Nachbau von Trend ist
ja fast zu schade unter dem Tisch.

Schon mal überlegt eine kräftige Dreh-
stromfräse gebraucht zu erwerben und
sie über einen FU zu betreiben?

Gab es von Scheer als HM40, Haffner
und Striffler hatten auch so etwas für
den Treppenbau im Programm. Die alten
Maschinen sind sehr leise und fast unzer-
störbar aufgebaut. Von Penske gab/gibt es
auch stabile Fräsaggregate, die werden in
Kantenbearbeitungsmaschinen eingesetzt.
Werden in der Bucht immer wieder als neue
Aggregate angeboten.

Elektrisch wird das ja kein Problem für dich
sein denke ich. Noch ein Schottlandfan wie
ich auf deiner Seite gesehen habe und nein
ich bin in keinem Motorradforum angemeldet.

Liebe Grüsse, Harald
 

Tyler

ww-kirsche
Registriert
28. Dezember 2009
Beiträge
148
Ort
Nordhessen
Nee, da muss die Trend jetzt durch, ist ja extra dafür angeschafft worden. :emoji_slight_smile:

Wenn es eine Kante zu bearbeiten gab, hat bisher meine Metallfräse herhalten müssen, aber für jede Materialstärke eine Vorrichtung basteln ist mir zu nervig.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
der schöne Elu-Nachbau von Trend ist
ja fast zu schade unter dem Tisch. Schon mal überlegt eine kräftige Dreh-
stromfräse gebraucht zu erwerben und
sie über einen FU zu betreiben?

Drehstrommotor schön und gut, aber kommt im Endeffekt auch nicht wesentlich günstiger. Und der Hobbywerker bekommt ja nicht die Betriebsstunden auf den Tacho, wo man sich um die Kohlen eines Universalmotors Gedanken machen muss usw.

Zudem ist fundiertes Fachwissen nötig, um so einen Motor und Umrichter richtig zu verkabeln und zu parametrieren. Und natürlich, um das ganze elektrisch sicher auszuführen.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Denke schon das Tyler das beherrscht
schau mal auf das kleine Bildchen neben
seinem Namen.

Selbst ich als interessierter Laie habe das
noch immer hin bekommen. Baue mir das
nach bester Kenntnis zusammen, bringe das
Teil auf die Baustelle mit und lasse den E-Lurch
meines Vertrauens seine wachen Äuglein darüber
schauen. Habe noch keine Klagen meiner Mieter
gehabt, wenn ich die Drechselmaschine, Drehbank
oder Metallfräse anschmeisse.

Ein wenig Grundinformation ist schon von Nöten,
da gebe ich dir Recht, aber die gibt es heute schon
in jeder Form in Foren und auf den Seiten der Hard-
warehersteller zu erlesen.

Früher mussten wir noch den Kundendienstleister
ablenken, um an die CD für die SPS Steuerung zu
kommen, heute bekommst du sehr viel umfangreichere
Software beim Kauf gleich mitgeliefert.:emoji_grin:

Glaube auch das der TE schon seine Entscheidung
zuvor geäussert hatte, von daher ist das jetzt echte
Werkstattromantik was wir hier treiben.

Gruss, Harald
 

Tyler

ww-kirsche
Registriert
28. Dezember 2009
Beiträge
148
Ort
Nordhessen
...von daher ist das jetzt echte
Werkstattromantik was wir hier treiben.

Hach ja, *träum* :emoji_slight_smile:

Ich muss zugeben Oberfräsen mit Drehstromantrieb hatte ich bis zu Haralds Beitrag überhaupt nicht auf dem Schirm.
nixweiss.gif

Und wenn ich ehrlich bin, greife ich doch gern auf funktionierende Systeme zurück, zu basteln ist im Falle eines Defekts noch genug.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Ja Thilo

schauen wir mal ob der italienische
Nachbau die nächsten 30 Jahre ohne
Störung durchstehen kann. Würde
mich für deine Anwendungen freuen.

Liebe Grüsse, Harald
 

Tyler

ww-kirsche
Registriert
28. Dezember 2009
Beiträge
148
Ort
Nordhessen
Sodele, es hat einen kleinen Fortschritt gegeben, die Tischplatte ist drin.
klatsch.gif


Die Fräse ist montiert.
Probehalber hab ich mal einen Einlegering hergestellt, passend zum 20mm Nutenfräser.
Mich würde mal interessieren, was so gängige Durchmesser für die Ringöffnungen sind. Sind die Abmessungen wie im Sautershop 31mm, 68mm praxisnah?
Da es mir noch an Fräsern fehlt bräucht ich da mal Erfarungswerte.
 

Anhänge

  • FrästischPlatteDrin.jpg
    FrästischPlatteDrin.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 235
  • FrästischFräseDrin.jpg
    FrästischFräseDrin.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 202
  • Frästisch Fräserprobe Mit Reduzierring.jpg
    Frästisch Fräserprobe Mit Reduzierring.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 195
  • Frästisch Fräserprobe ohne Reduzierring.jpg
    Frästisch Fräserprobe ohne Reduzierring.jpg
    80 KB · Aufrufe: 179

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Guten Morgen,
also gängige Öffnungen für die Einlegeplatten...hmmm.
Ich hab mir einfach meine Fräser angeschaut, und dann irgendwelche gemessen, 4mm draufgepackt und hab mir entsprechend die Ringe fertigen lassen. Ich glaube mich zu erinnern, daß ich 20/28/36/45/60 habe, müsste ich mal nachschauen. Meistens ist sowieso nur einer der beiden kleinsten in Benutzung, und ob nun z.B. bei einem 42mm Fräser der Einlegering 45 oder 48 oder 50mm hat, ist doch relativ egal.
 

Tyler

ww-kirsche
Registriert
28. Dezember 2009
Beiträge
148
Ort
Nordhessen
Moin Manfred,

wenn ich mir meine bisher vorhandenen Fräser anschaue, ist der 22er Ring schon mal richtig.:emoji_grin:

Na dann bleiben die Einlegeringe erst mal Einlegeplatten bis die Fräserfamilie Zuwachs bekommt.
 

Tyler

ww-kirsche
Registriert
28. Dezember 2009
Beiträge
148
Ort
Nordhessen
Als weiterer Schritt ist nun der Längsanschlag montiert und die Absaugung fertiggestellt.

Zum Test habe ich mal ein paar Meter Falze in Restleisten produziert und bin begeistert. :emoji_grin:
Allein schon die Einstellerei, kein Vergleich zu der Quälerei auf der Metallfräse.
klatsch.gif


So nun kann ich mich abschließend noch an den Queranschlag machen.
 

Anhänge

  • FrästischAnschlagSeite1.jpg
    FrästischAnschlagSeite1.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 161
  • FrästischAnschlagFront1.jpg
    FrästischAnschlagFront1.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 154
  • FrästischAbsaugung1.jpg
    FrästischAbsaugung1.jpg
    109,1 KB · Aufrufe: 149

Hermesmerkurius

ww-kastanie
Registriert
12. September 2007
Beiträge
40
Ort
Ludwigshafen
Hallo Thilo,

Der Tisch sieht in der Grundkonzeption besser aus, als was es vom diversen Anbietern zu kaufen gibt.

Rastet die Platte im hochgestellten Zustand in einer sicheren Position ein?

Was sind das für flexible Rohre, die mit den Ablfluß-Abzweigungen verbunden sind? Wo sind die erhältlich?

Gruß

Christoph
 

Tyler

ww-kirsche
Registriert
28. Dezember 2009
Beiträge
148
Ort
Nordhessen
Moin Christoph,
wenn ich vom vorhandenen Untergestell absehe war er bisher auch günstiger. :emoji_slight_smile:

Einrasten tut der Tisch in der Vertikalen nicht.
Wie auf einem der Bilder im 1. Beitrag zu sehen ist, wird er von einer Gasdruckfeder gehalten.
Zum Fräserwechsel ist mir das stabil genug

Der Schlauch ist von einem Anbieter in der Bucht
 

Kai87

ww-ulme
Registriert
28. August 2012
Beiträge
198
Ort
Bad Camberg
Hallo Tyler,

mit dem Frästisch wirst du bestimmt jede Menge Spaß haben! Wirklich gut gelungen.
Eine Frage hätte ich zu deinem Längsanschlag: wo hast du die Profil her? Besonderes Interesse hätte ich an dem Winkelprofil.
Bei meinem Frästisch habe ich alles aus Multiplex gemacht. Leider hat sich der Winkelanschlag etwas verzogen und der Winkel ist auch nicht ganz 90°. Durch den Verzug berühren sich meine Backen nicht mehr genau, sodass meine Werkstücke leicht hängenbleiben. Ich überlege daher ähnlich wie du den Anschlag aus Aluminiumprofilen zu bauen.

Grüße und gut Holz
Kai
 

Undead

ww-esche
Registriert
11. Oktober 2013
Beiträge
404
Sieht sehr sehr gut aus !
Schade das es soetwas nicht fertig zu kaufen gibt. So wie er da steht würde ich den Tisch glatt kaufen!

MfG
 
Oben Unten