Frästischüberlegungen

Jyge

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
291
Ich überlege selber ein Frästisch zu bauen und habe diesbezüglich paar Fragen.
Ich habe selber Festo OF1010 aber ich will sie weiterhin als Handoberfräse bedienen und
für den Tisch überlege ich einfach einen billigeren 1200W Bosch zu kaufen.
Fragen:
-Empfehlungen für eine passende Adapterplatte fürs Einbau? (Frästisch Einlegeplatte. - www.sautershop.de - z.B. ist es empfehlenswert - schnelleinbau klingt schon mal gut)
-Siebdruckplatte wäre die beste, oder?
-Bei sautershop war auch ein interessanter Tisch für nur 250 EUR, dabei Schutzschalter und Federklemmekombi - die Schutzschalter von 1000W ist wohl zu klein für 1200W OF, oder bedeutet es die max. Leistung überhaupt?
 

punchmaster

ww-birnbaum
Registriert
8. Januar 2006
Beiträge
233
Bemühe doch einfach mal die Suchfunktion!

Das Thema Frästisch wurde doch schon mehrfach besprochen!
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Frästisch

Nur so eine Idee von mir - die ich allerdings selber noch nicht verwirklicht habe, da ich schon einen Frästisch habe:

Es gibt bei Ikea den BEKVÄM Servierwagen (z.B. HIER) für neu ca. 39 Euro glaube ich. Der ist massiv gebaut aus Birke, fahrbar und hat eine handliche Größe.

Wenn man die Decklplatte noch abrichtet (z.B. mit dem Handhobel) oder auch eine zusäztliche Platte (z.B. Siebdruck) aubringt, sich eine Alu-Einsatzplatte besorgt (z.B. von SAUTER... die dort angebotene schwarze Platte kann ich nicht empfehlen) und sich dann noch den Anschlag selbst macht, hat man unter dem Strick eine - denke ich - recht vernünftige Lösung mit Vertretbarem Aufwand.

Als Fräse verwende ich eine 1400W Triton MOF001, da diese im Tisch-Einsatz von oben bedienbar ist und über einen Kippschalter verfügt. Bei Amazon 250 Euro. Die dürfte auch präziser als die Bosch sein und spannt bis 12,7mm. Mit einfacheren Fräsen könnte man mittlels Wagenheber auf dem Zwischenboden die Vertikal-Verstellung bewerkstelligen.

Gruß,
Thomas
 

Anhänge

  • $T2eC16Z,!ygE9s7HJ-1oBQc-NBi5Eg~~48_72.jpg
    $T2eC16Z,!ygE9s7HJ-1oBQc-NBi5Eg~~48_72.jpg
    24,9 KB · Aufrufe: 207

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
1200 Watt sind zu wenig.
Nimm doch gleich eine mit 1400 Watt. Beispiel Bosch 1400 ACE
Siebdruck unbedingt, da Werkstück schön darauf gleitet.
Habs mir auch mit der Sauter-Platte gebaut. Bin sehr zufrieden.
 

Jyge

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
291
Ich habe schon ein Tisch mit Lochplatte (Festool ähnlich), die Platte ist aufgelegt und ich wollte es jetzt mit einer zweite Platte mit dem Fräser aufpeppen (Bauanleitungen habe ich von einem Buch - nicht Henn und so ähnlich realisiert).

Die Sauter Alu-Platten sind zur Zeit nicht verfügbar, allerdings gibt's ja zwei "Schwarze" die für 65 EUR interessiert mich - die für 50 EUR habe ich schon ausgeschlossen. Was bei der teurere gut klingt wäre die Schnellbefestigungen und dass ich damit den Fräser gleich auf ausbauen kann. Kommt bei Fräserwechsel entgegen. Aber ich weiss ebenfalls nicht ob von dieser teurere Platte auch abzuraten ist (10 mm dick klingt schon halbwegs stabil)

Es gäbe diese auch Rockler Router Table Plates - Rockler Woodworking Tools, aber ob es z.B passend mit Bosch 1200 AE ist? sind in Amiland die Löchern von der Grundplatte anders, die aufgelistete Bosch Geräte Typenbezeichnungen sagen mir vorerst nichts...
 

Jyge

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
291
Danke, ja die grössere Wattzahl Empfehlungen habe ich gesehen, verstehe ich aber nicht sofort, wie die Belastung grösser ist, tiefere Fräsungen muss ich sowieso mehrmals in Stufen fahren. soweit ist mein 1010W Festo auch nicht zum stottern gekommen (also halt im Handbetrieb).

Aber sonst wenn es tatsächlich so ist fällt der Aufpreis auch nicht so ins Gewicht, aber ich möchte es trotzdem prinzipiel verstehen woher der Zusatzleistungsbedarf kommt?
 

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Hallo, wie Puzziteddu meinte:
Mehr Leistung, mehr Material in einem Arbeitsgang abnehmbar.

Zum einen sollte man dazu noch erwähnen es zählt die Abgabe nicht die Leistungsaufnahme.

Ich würde an Deiner Stelle eher zu einem großen Modell tendieren, jenseits der 1400.
Es sei denn du bist Dir sicher das 1400 reichen. (z.B. weil du nur XY damit machen willst)

Je größer die Fräse desto schwerer/unhandlicher sind die Dinger, in einem Frästisch fällt das aber nicht ins Gewicht.
Ich nutze 4 verschiedene OF in der Werkstatt, genutzt wird immer die kleinstmögliche.

Zur Einlegeplatte kann ich nur sagen/fragen: Warum?
Aluminiumplatte 200x200mm 5mm, Loch hinein fertig. (ca10€)
die 45€ würde ich in eine bessere OF investieren oder in die Anschläge des Tisches.

Geht aber auch aus Holz.

Besten Gruß M.
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
(...) Zur Einlegeplatte kann ich nur sagen/fragen: Warum?
Aluminiumplatte 200x200mm 5mm, Loch hinein fertig. (ca10€) (...)

Habe ich auch gemacht und es reicht locker aus. Jeder Bastler kann das mit guter bis sehr guter Genauigkeit in einer halben Stunde erledigen.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Nimm doch gleich eine mit 1400 Watt. Beispiel Bosch 1400 ACE
Was mich an dieser Fräse stören würde ist, daß die Profifräsen dieser Leistungsklasse alle auch für 12 Spannzangen ausgelegt sind, die Bosch 1400 ACE jedoch nur 8mm Fräser aufnehmen kann. Das ist für mich ein Zeichen, daß hier ein Motor mit schlechtem Wirkungsgrad verbaut wurde.
Für einen Frästisch wäre jedoch mehr Leistung wünschenswert, damit auch mit großen Fräsern, die speziell für die stationäre Verwendung ausgelegt sind, vernünftig gearbeitet werden kann. Ich würde mir mal die CASALS (ex FREUND) FT2200VCE ansehen. Die hat satte 2200 Watt und ist mit ca. 270€ auch noch relativ preisgünstig.
 

Jyge

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
291
Frästiefe ist sicher eine Sache, aber bei schmalen Nuten würde ich eher weniger Material abtragen um den Fräser zu schonen als wegen Leistungsgrenze, oder? Ich stelle mir selber vor dass ich bei der Frästisch ziemlich gleiche Sachen machen werde als bei Handoberfräse nur hoffentlich präziser und ergonomischer, aber vielleicht wächst appetit beim Essen?

Aluplatte klingt interessant, wusste aber nicht jetzt woher und zum Metalbearbeitung kommt mein Werkstattausrüstung eher kurz, schon allein ein grösseres Loch auf die Mitte stelle ich mir doch nicht so leicht vor mit herkömmlichen Heimwerker Werkzeugen.

Allerdings, was spricht gegen eine Holzplatte, z.B. von 10 mm Siebdruckplatte, dürfte doch genausogut sein wie aus Plastik?
 

kölner77

ww-buche
Registriert
12. Juli 2011
Beiträge
251
Hallo,
das mit der selbst bau Platte finde ich spannend plane auch grade meine Mini -werkstatt.
Aber färbt blankes Alu nicht ab?
Gruß

PS womit schneidet ihr das große Loch für die Fräser?
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Als Alternative habe ich mir jetzt eine Vollkernplatte zurechtgelegt. Bei Gelegenheit werde ich diese mal einbauen.

Vollkern, wie auch Aluminium kann man mit Holzbearbeitungswerkzeugen bearbeiten.
 

flow

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2012
Beiträge
826
Ort
Oldenburg (Oldb.)
für den Tisch überlege ich einfach einen billigeren 1200W Bosch zu kaufen.
Für einen Frästisch sind die günstigen Bosch nichts: Sie lässt sich nur mit Gebastel (Klett/Kabelbinder) auf Dauerbetrieb stellen, und die Tiefeneinstellung lässt sich nicht dauerhaft 'aufdrehen', um die Frästiefe über einen anderen Mechanismus vorzunehmen.

Ansonsten sind die für den Preis halbwegs i.O.

Wolf
 

glooblooz

ww-robinie
Registriert
2. April 2012
Beiträge
811
Ort
Kulmbach
Hallo zusammen,

also ich glaube, die Frage nach der Leistung hängt schon stark vom Einsatzzweck ab. Ich habe die kleine Perles mit 1050 Watt oder so und die hat bisher für alles gereicht. Inklusive halbrunde Nuten ind Buchenholz mit einem Durchmesser 25mm in einem Durchgang.

Die Perles ist mit 190€ vielleicht auch eine Alternative für den dauerhaften Frästischeinbau.

Herzliche Grüße
Achim
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Was mich an dieser Fräse stören würde ist, daß die Profifräsen dieser Leistungsklasse alle auch für 12 Spannzangen ausgelegt sind, die Bosch 1400 ACE jedoch nur 8mm Fräser aufnehmen kann. Das ist für mich ein Zeichen, daß hier ein Motor mit schlechtem Wirkungsgrad verbaut wurde.

Dieser Vergleich hinkt, wie kann man Profifräsen mit einer Fräse für den Heimwerker vergleichen und dann so eine verdrehte Schlussfolgerung ziehen.
Welcher "Heimwerker", also die Zielgruppe dieser Fräse, würde sich Fräser mit einem 12 mm Schaft kaufen?
Die Bosch wird mit einer 6mm, einer 8mm und 1/4" Spannhülse geliefert und der Gelegenheitsheimwerker würde sich dann doch so ein Billig-Sortiment-Fräser kaufen.

Von dem abgesehen, für einen Frästisch würde ich mir keine neue Fräse kaufen wo ich dann nicht nur in die Elektrik sonder auch in die Mechanik eingreifen müsste um sie benützen zu können.
 

DerBastler

ww-eiche
Registriert
9. Januar 2012
Beiträge
317
Ort
Saarland
Für einen Frästisch sind die günstigen Bosch nichts: Sie lässt sich nur mit Gebastel (Klett/Kabelbinder) auf Dauerbetrieb stellen, und die Tiefeneinstellung lässt sich nicht dauerhaft 'aufdrehen', um die Frästiefe über einen anderen Mechanismus vorzunehmen.

Ansonsten sind die für den Preis halbwegs i.O.

Wolf

doch ganz einfach :emoji_slight_smile: du brauchst nur am feststellmechanismus die Schraube rausdrehen roten Griff abziehen und die "Spannfeder" entfernen, Griff wieder dran un fertich. Ist ne sache von einer Minute.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Welcher "Heimwerker", also die Zielgruppe dieser Fräse, würde sich Fräser mit einem 12 mm Schaft kaufen?
Da gibt es eine ganze Reihe von Fräsern, die auch für den "Heimwerker" interessant sind und nur mit 12 m Schaft erhältlich sind. Z.B. vernünftige Abplatt- oder Konterprofilfräser. Und gerade für solche Fräser wird ja ein Frästisch gebraucht.
Sicher gibt es auch welce für 8mm Schaft, aber erstens ist das Angebot längst nicht so groß und zweitens muß sich eine Fräse der 1000 Watt-Klasse mit so einem Konterprofilfräser ganz schön plagen, da hier ja ziemlich viel auf einen Rutsch abgefräst werden muß.
 

mbach

ww-buche
Registriert
7. September 2011
Beiträge
251
Ort
Karlsruhe
bin ich der einzige der einfach ein loch in einen dünnen tisch geschnitten hat und die oberfräse drunter geschraubt hat?

gut damit mache ich jetzt sicher keine schwalbenschwänze aber mal eben eine nut oder runde kante gehen gut und sauber.

arbeitsaufwand 2 minuten, keine überteure aluplatte, keine wunderanschläge die ich nie brauchte...

frästische bauen ist nicht mein hobby ;o) aber allein das holz und nicht die fräse zu führen macht vieles leichter.
 

flow

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2012
Beiträge
826
Ort
Oldenburg (Oldb.)
doch ganz einfach :emoji_slight_smile: du brauchst nur am feststellmechanismus die Schraube rausdrehen roten Griff abziehen und die "Spannfeder" entfernen, Griff wieder dran un fertich. Ist ne sache von einer Minute.
Ich sehe schon - Dein Name ist Programm :emoji_slight_smile:

Ja, irgendwo hatte ich das hier schon mal gelesen. Da das Ding bei mir häufiger zwischen Frästisch und Freihand-Betrieb wechselt, möchte ich ungern jedes Mal eine Feder aus- bzw. wieder einbauen (obwohl - evtl. könnte ich auch komplett ohne Feder leben). Und noch ist der Leidensdruck mit der Bosch noch nicht groß genug, als dass ich unbedingt was besseres bräuchte. Sooo schlecht ist die nämlich nicht, zumindest, wenn man noch nicht weiß, was die besseren Geräte so können :emoji_slight_smile:

Wolf
 

Jyge

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
291
bin ich der einzige der einfach ein loch in einen dünnen tisch geschnitten hat und die oberfräse drunter geschraubt hat?

gut damit mache ich jetzt sicher keine schwalbenschwänze aber mal eben eine nut oder runde kante gehen gut und sauber.

arbeitsaufwand 2 minuten, keine überteure aluplatte, keine wunderanschläge die ich nie brauchte...

frästische bauen ist nicht mein hobby ;o) aber allein das holz und nicht die fräse zu führen macht vieles leichter.

Eigentlich spiele ich gerade mit dem Gedanken in diese Richtung.
Ich habe auch folgende Anleitungen gesehen:
Bauanleitung Frästisch: Einfache Frästischplatte Teil 3 - bei DIY4you.de

Ich habe schon ein Tischgestell wo ich schon eine Lochplatte habe und ich wollte die Tischplatte mit einer anderen Umtauschen wo die Oberfräse dann schon fest ist, alternativ eine zwite Platte sogar mit HKS.

Einzige was ich noch suche sind die Einlegeringe. In dieser Anleitungen werden sie wohl selbst gefertigt. Gibt's auch fertige Ringe irgendwo?
 

Holz-Ralle

ww-eiche
Registriert
3. November 2012
Beiträge
378
bin ich der einzige der einfach ein loch in einen dünnen tisch geschnitten hat und die oberfräse drunter geschraubt hat?

Ich habs Ähnlich gemacht, ich habe eine Phenolharzplatte gebohrt die Fräse drunter geschraubt. und eine MDF Platte zur Verstärkung unter die Phenolplatte geklebt ( natürlich den Bereich für die Fräse ausgesägt) Das ganze in eine Universalwerkbank von Aldi geklemmt und gut ist. (Der Vorteil ist : transportabel)
 

Jyge

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
291
Ich habe gerade die DVD vom dem Buch von Guido Henn geschaut und da den Film über einen mobilen Frästisch.

[ame=http://www.youtube.com/watch?v=blz_EWRjJLY]Der mobile Frästisch im Einsatz - YouTube[/ame]

Da war höchsinteressant wie die Befestigung über die Stangen von Parallelanschlag gemacht worden ist. Benutzt jemand diese Begestigungsmethode? Bin ganze Zeit davon ausgegangen dass man die Bohrungen aus der Fussplatte mitnehmen muß.

Weitere Vorteil wäre da ich die Fräse auf die Tischplatte senken will dass ich ziemlich Tief senken konnte und damit relativ wenig Fleisch übrig lassen konnte weil es nicht mehr das Gewicht der Fräse tragen muß - würde weniger wertvolle Höhenmillimeter verlieren. (der ganze Last geht über die Stangen an das Vollmaterial).

Nur mit Reduzierringen weiss ich nicht ob ich die Lösung nehmen sollte oder von oben senken und schrauben da bei dieser Lösung muss man immer die Fräse abbauen.

Gibt's dazu Erfahrungswerte?
 

g0dil

ww-ulme
Registriert
4. Oktober 2011
Beiträge
180
Ort
Bonn
Ich habe mich auch genau davon inspirieren lassen und habs genau so gelöst. Das funktioniert eigentlich sehr gut, ich würde allerdings heute etwas mehr "Fleisch" lassen und nicht ganz so viel wegfräsen. Ist zwar stabil weil ja die Fräse drunter hängt aber halt doch sehr filigran.

Ich habs etwas anders gemacht aber das siehst du auf dem Bild. Wenn du ganz genau hinsiehst habe ich auch den Bereich unter der eingeleimten Platte und noch etwas weiter tiefer ausgefräst damit man die Fräse gut einsetzen kann. Klappt sehr gut und schnell, die Fräse ist in sekunden drin.

Letztes Bild dann nochmal mit eingebauter Höhenverstellung (von oben verstellbar).

PS: Letztens habe ich mir noch einen Hebel montiert mit dem ich die Spindelarretierung von der Seite bedienen kann jetzt nervt auch der Fräserwechsel nicht mehr.
 

Anhänge

  • 20111126175900-0004-dsc_0004.jpeg
    20111126175900-0004-dsc_0004.jpeg
    45,8 KB · Aufrufe: 128
  • 20111126172955-0003-dsc_0003.jpeg
    20111126172955-0003-dsc_0003.jpeg
    72,1 KB · Aufrufe: 138
  • 20111126144600-0004.jpeg
    20111126144600-0004.jpeg
    87,6 KB · Aufrufe: 125
  • 20111221213751-0002.jpeg
    20111221213751-0002.jpeg
    71,8 KB · Aufrufe: 137

Jyge

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
291
Super, sieht echt gut aus - ist das 1010 - reicht die Leistung? Ich habe mir gerade noch ein Bosch zugelegt weil ich es nicht dauernd ein und abbauen wollte und den Festool will ich im Handbetrieb noch treiben. Reduzierringe hast du keine vorgesehen?

Ich habe Tischplatte von 21 mm - ich glaube ich gehe bis auf 10 mm runter.

Die Höhenverstellung habe ich fast genauso überlegt - auch von oben durch die Platte mit einer Ratsche, aber ich wollte dazwischen noch ein Hebel bauen.

Allerdings, beim Bosch habe ich ziemlich dicke Frästischplatte, kann man es abbauen und direkt den metallischen Frästisch auf Holz liegen ober gibt's z.B. Ärger mit Vibrationen oder so?
 
Oben Unten