Fräsen von Hevea

waulmurf

ww-ulme
Registriert
2. Februar 2009
Beiträge
161
Ort
Berlin
Habe versucht, mit meiner neuen Frässchablone Fingerfräsungen herzustellen. Es wurde ein Desaster.
10mm HM-Fräser, Drehzahl über ca. 20000, Hevea-Holz, auch rubberwood genannt (Gummibaum) soll ähnlich der Eiche sein -> das Holz ist gerissen, sogar große Stücke abgeplatzt.
Woher kommt das?
Drehzahl? Weil in einem Stück gefräst? Hätte ich vorher mit kleinerem Durchmesser vorfräsen sollen? (Wenn man einen Finger fräst, bewegt man ja gegen und mit der Drehrichtung des Fräsers)
Fräsen quer zur Faser?

Weiß jemand Rat?

waulmurf, :emoji_frowning2:
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Kenne zwar das Holz nicht, aber versuche es doch mal mit Spiralnutfräsern. Der ziehende Schnitt bewirkt Wunder.
 

waulmurf

ww-ulme
Registriert
2. Februar 2009
Beiträge
161
Ort
Berlin
Spiralnutfräser sind bestimmt sehr gut. Aber ehe ich 50€ dafür ausgebe, möchte ich schon wissen, was ich falsch gemacht habe.
Nicht quer zur Faser - ok.

Welche Drehzahl?

Hat denn noch keiner mit Hevea gearbeitet?

Danke im voraus.
Gruss
waulmurf, immer noch :confused:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.188
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hab vor Jahren mal ne ganze Zimmereinrichtung daraus gebaut. Lies sich eigentlich gut verarbeiten, kann mich an keine Probleme erinnern.
Ausrisse beim rausfräsen sind fast nicht zu vermeiden, ein Splitterbrett / Opferbrett davor und dahinter gezwungen wirkt Wunder.
 
Oben Unten