Fräse für Frästisch

christian_p

ww-birke
Registriert
30. August 2015
Beiträge
64
Hallo zusammen,
ihr habt natürlich Recht gehabt.
Da ich keine Ansprüche an Zubehör habe (guter Parallelanschlag etc.) habe ich mir eine günstige Oberfräse gekauft. Da die Fräse von Berlan optisch, leistungsmässig und auch vom Zubehör identisch mit der Silverline ist, habe ich mich für die Berlan entschieden.
Leider schicke ich diese jetzt zurück, ohne sie auch nur eingesteckt zu haben. Sie ist so wackelig, dass ich mir nicht vortsellen kann, dass diese auch wenn sie im Tisch eingebaut ist, ein gutes Fräsergebnis liefert.
Dann werde ich wohl auf ein passendes Angebot einer gebrauchten Fräse warten, noch mehr Experimente möchte ich jetzt nicht mehr machen.
Wie immer vielen Dank für eure Tipps.
Christian
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.886
Ort
Halle/Saale
ich hab auch mit so einem Billigteil angefangen und bin dann fix auf eine OF3 von Perles gegangen. Ist für mich optimal im Tisch oder bei Hand. Verstellung im Tisch erfolgt durch Eigenbau von oben. Das wird wohl für meine Anwendungsfälle das Optimale bleiben.

Grüße
Fred
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
Weil es eine verschleißfreie elektrische Motorbremse ist, keine mechanische.

habe nochmal drüber nachgedacht und wahrscheinlich ist das wohl so, damit die maschine nicht gleich kaputt gemacht wird.
wenn die bremse, so wie im maschinenbau üblich, ohne strom ansitzt, würde die bremse bei der fräse quasi immer ansitzen, außer ich werfe das teil an. das hätte zur folge, das ich den fräser und konsorten nicht per hand drehen könnte. nun könnte jemand der meinung sein, das er den fräser an der spannzange gegen die motorbremse festziehen kann. und da ist dann wahrscheinlich der haltemoment zu schwach und würde die motorwelle beschädigen oder sonstiges.
also lässt man die bremse immer inaktiv, außer man sagt ihr das. folgerichtig braucht man strom, um das teil aktiv zu schalten.
allerdings könnte man es trotzdem so lösen, das zb ein kondensator strom speichert, um die bremse bei stromausfall reinzuwerfen. sicherheitstechnisch sicherlich ein vorteil.

Dann werde ich wohl auf ein passendes Angebot einer gebrauchten Fräse warten, noch mehr Experimente möchte ich jetzt nicht mehr machen.
gebrauchtkauf ist immer ein experiment. gute geräte gehen außerdem nie wirklich günstig übern tisch. die ersparnis lohnt (wenn überhaupt) erst bei teureren geräten. eine triton mof 001 (neupreis 200€ über england) wirst du schon alleine wegen der großen nachfrage nicht für 150€ irgendwo bekommen. es lohnt nicht.
wenn du also keine experimente mehr möchtest, kauf dir die triton mit 1400watt. sie ist preisleistungs technisch als tischfräse wohl das beste was du bekommen kannst. die vielen fans werden da nicht irren. einige raten dir zur großen tra001, allerdings habe ich bislang noch nichtmal die 1400watt wirklich abgerufen. und wenn der geldbeutel das nicht hergeben will, spar dir den aufpreis und nimm die 1400er.

die of3 gefällt mir auch. gerade die schön gelöste absaugung oben raus (liegt so nie im direkten weg) gefällt mir gut.
ich habe mich aber nun final für die 1010 entschieden (neben der katsu für R2 runden und der mof001 als tischfräs), welche ich bei ebay heute als plus für 280€ bekommen habe (vielleicht 10x genutzt, allerdings ist der tainer mit farbe benetzt und wohl zerkratzt). ich bin gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:

herp

ww-ahorn
Registriert
21. April 2018
Beiträge
144
Ich empfehle dir nochmals die dewalt dw625e hab meine für 200€ aus den warehousedeals amazon Grossbritannien und die dort öfter um diesen preis gesehen.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo herp,
wenn du die dw625e zu diesem Preis nochmal siehst, kannst du das dann bitte hier oder im Schnäppchen-Thread Posten, suche diese OF auch.

Andreas
 
Oben Unten