Guten Abend Pedder
glaube kaum das diese Detail jetzt noch wirklich
endscheidend sein würde. Wir haben doch jetzt
noch von Verfügbarkeit von Schafwolle erfahren.
Selbst wenn das Gewusel wirklich ungewaschen
seien sollte, frage ich mich schon wie die Wolle bei
dem Aufbau gegen Wasserdampfdurchfeuchtung
geschützt werden könnte. Ganz viele ungelöste
Fragen warten da noch auf Michael und auch uns.
10mm Styropordämmlage ist auch ein wirklich sehr
gut rechenbarer Wärmedämmwert mit relevanter
Aussage, könnte aber auch der Akustik geschuldet
sein, nur da ist selbst die Schafwolle etwas besser.
Schaut euch doch bitte einmal solch einen alte Wagen
einmal an, viele Fragen stellen sich danach nicht mehr.
Gruss Harald
meinst du die öffnen sich desswegen umso stärker wenn man die zwingen löst?
michael
Hallo Michael,
ich glaube, wenn Du im ersten Beitrag von Spanten und nicht von "Dingern" gesprochen hättest, wäre hier einiges glatter gelaufen.
Guude,
natürlich, um so kleiner der Radius desto größer die Rückstellkräfte.
Ich muss jetzt mal ganz doof und als Laie fragen: weshalb muss man die Spanten denn unbedingt formverleimen? In den verlinkten Bildern sieht mir das nicht danach aus.
Gruß Kai
Guten Abend Pedder
glaube kaum das diese Detail jetzt noch wirklich
endscheidend sein würde. Wir haben doch jetzt
noch von Verfügbarkeit von Schafwolle erfahren.
Selbst wenn das Gewusel wirklich ungewaschen
seien sollte, frage ich mich schon wie die Wolle bei
dem Aufbau gegen Wasserdampfdurchfeuchtung
geschützt werden könnte. Ganz viele ungelöste
Fragen warten da noch auf Michael und auch uns.
10mm Styropordämmlage ist auch ein wirklich sehr
gut rechenbarer Wärmedämmwert mit relevanter
Aussage, könnte aber auch der Akustik geschuldet
sein, nur da ist selbst die Schafwolle etwas besser.
Schaut euch doch bitte einmal solch einen alte Wagen
einmal an, viele Fragen stellen sich danach nicht mehr.
Gruss Harald
grüß dich Harald,
deine aussage "schaut euch doch mal so einen alten wagen an" stimmt ja, allerdings hat sich in den letzten jahren in Sachen Isolierung, dampfsperre usw. einiges getan und wenn der wagen bewohnbar sein soll, dann würde ich, dem Komfort zuliebe. ein bisschen von der Originalität abweichen
was das rückstellmaß angeht, würde ich mir bei der größe des radius keine Gedanken machen, die teile nur lange genug in der form eingespannt lassen, daß der leim richtig austrocknen kann.
ich bin sogar der Meinung, daß da normaler weißleim für formverleimung genügt und nicht mit pu, oder sonstigen Klebern hantiert werden muß
bin mal gespannt, bei den Bildern auf Google sind ja tolle modelle dabei, wie dein wagen wird
womit wird der wagen gezogen ??? beim pkw mußt du natürlich auf's gewicht achten, wenn der wagen mit einer Zugmaschine gezogen wird und nicht viel bewegt wird, dann spielt ja das gewicht keine so große rolle, da würde ich die 50mm Schafwolle sogar doppelt, oder dreifach zum isolieren verwenden
Hallo Michael
Sicher springen dir die formverleimten Stücke wieder ein wenig auseinander.
Das ist aber nicht so tragisch.
Bei der Montage auf dem Bauwagen kannst du diese immer wieder in die alte Form zurückzwingen.
QUOTE]
auch wenn sich dein bogen etwas zurückstellen wird, er war ja mal in der Schablone, dann solltest du ihn mit etwas spucke und dem gummihammer auch wieder dahin bringen
ich weiss nicht so recht. das Problem ist meines Erachtens, dass die Spanten die gesamte wandkonstruktion auseinander drücken können wenn ich die spanne.
es sind ja quasi Blattfedern. die wände sind zwar in sich stabil aber kaum wirklich stabil in bezug auf drücke quer zum wagen.
von da her müssen die ziemlich massgenau sein, oder?
https://www.google.ch/search?q=zirk...djIfc1ccCFUUVLAodM2MCDQ#imgrc=O1dlKLR86zIAMM:
Wichtig ist, dass du den austretenden Leim entfernst, solange er noch weich ist.
Das geht am besten mit einem sehr scharfen breiten Stecheisen.
Wenn du Anregungen brauchst, schau mal bei Google unter dem Stichwort Tiny House.
Viel spaß noch.
grüß dich Michael,
wozu meinst du brauchst du die sperrholstreifen, die dampfbremse liegt doch auf der wolle auf, oder meinst du, daß die wolle nach unten rutschen könnte ???
ich würde eher 4, oder 5mm verwenden und die hinterlüftung etwas größer machen, damit die luft wirklich in Bewegung kommt. schau mal bei modernen Hausdächern mit aufdachisolierung, da werden hinterlüftungen von 10- 12cm gemacht![]()
Hei Bedos,
schönes Projekt! Bitte unterrichte das Forum weiter über Deine Fortschritte.