Formverleimen

Marcus

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2006
Beiträge
10
Ort
Småland
Hallo Kollegen,

hat von euch einer gute Erfahrungen in sachen Formverleimung? Ich möchte ein Rundholz fertigen das etwa 3 m lang und auf 4 m radius gebogen sein soll . Es bekommt einen Durchmessen von 100 mm.

Wie sieht es mit den Schichten aus?
Ich wollte 4 mm Mahagoni verwenden. Muss ich Rückverformung einplanen und wenn ja - wie errechnet man dies im Vorfeld? Ich hab keine lust tausend Formen bauen zu müssen.
Welcher Leim wäre am besten? Ich muss dazu sagen das es ein wasserbeständiger sein muss. Hab gehört das Weisleim für soetwas nicht sehr geeignet ist.

Würde mich sehr über Tipps von euch freuen.


Marcus
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.835
Ort
Eppelborn
Hallo Marcus,
kommt darauf an was es werden soll. Ausserdem gibt es zu beachten je dicker die Lagen, desto grösser die Rückformung.
Als Leim ist entwerder Epoxydharz oder PU (evtl. noch gemischt mit Weissleim) geeignet. Optimal sind die Lagen mit 100er Korn auf der Breitbandmaschine (Kalibriermaschine) geschliffen.
Bei sehr grossen Querschnitten (Du schreibst was von 100mm) würde ich vielleicht auch in 2 Arbeitsgängen verleimen, da sonst der benötigte Pressdruck zu gross ist.

Was willst Du denn genau machen??
 

Rudl

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2006
Beiträge
148
Bei einem Radius von 4m was einem Durchmesser von 8m entspricht ist der Bogen ja nicht sehr stark im Verhältnis zu 4mm Mahagoni-Lagen, ausserdem noch die Dicke von 10cm was 25 Schichten entspricht, ich würde behaupten, dass die Rückverformung gegen Null tendiert.

Soll dass eine hyperedle Halfpipe werden.

Ein Zimmermann hat mir mal gesagt, das Kauritleim sehr wasserbestänig ist, kann das allerdings weder bestätigen noch dementieren.

Gruss Rudl
 

Marcus

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2006
Beiträge
10
Ort
Småland
Danke für den Tipp "2 Arbeitsgänge"

Hallo Michael

Also erstmal den halben Bengel verleimen.

Ich möchte ein Vordach bauen und in dieses Rundholz kommt eine 12 mm Nut. In diese wird in eine im gleichen Radius gebogene Glasscheibe gesetzt.

Kennst du eine Formbauweise, bei der ich nicht Zwinge an Zwinge setzen muss?
Achja, noch ne frage. Wie kann ich so'n gebogenes Rondholz eigentlich absetzen - ich mein maschinell? Will vieleicht an den Enden Edelstahlhülsen mit gleichem aussendurchmesser aufsetzen. Also alles eine Fläche.
 

Rudl

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2006
Beiträge
148
Hallo Markus,

nichts für ungut, aber als Profi sollte man sich schon etwas präziser ausdrücken.

Gruss Rudl
 

wernerAugsburg

ww-nussbaum
Registriert
7. Oktober 2003
Beiträge
87
Servus Marcus,
bei uns in der Meisterschule haben mal welche eine Semesterarbeit gemacht die sich mit dem Thema Leim und Formbeständigkeit beschäftigt hat. Dabei hat der Weißleim eindeutig am besten abgeschnitten.
Auf 2 mal brauchst du die Schichten nicht zu verleimen....25 Schichten geht. Ich würde einen B4 Leim nehmen......dabei mußt Du nur fix arbeiten, Du hast nicht ewig Zeit, da die offene Zeit nicht überschritten werden darf. Beim Preßdruck ist es übrigens relativ egal, ob Du 5 oder 25 Schichten miteinander verleimst.
Ein Freund hat bei seinem Meisterstück eine Schreibtischplatte aus ungefähr 90 1cm Streifen KB und NB mit Kaltkauritleim verleimt. Nach mehreren Tagen Preßzeit fiel die Platte übrigens einfach wieder auseinander und war im Ar..... Der Kauritleim hat mit irgendwelchen Inhaltsstoffen im NB reagiert und dadurch kam es zu diesem- teuren- Maleur. Anschließend wurde mit Weißleim verleimt.... und alles ging gut.
Ich habe bei meinem Meisterstück auch über 100 1cm dicke NB/KB Streifen formverleimt.....auf einmal und mit Weißleim......hält bis heute ohne irgendwelche Veränderungen....
Gutes Gelingen
Werner
 

Rudl

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2006
Beiträge
148
Hallo Werner,

du hast vergessen, dass es sich um den Aussenbereich handelt. Sorry, B4 ist natürlich wetterbeständig.

Gruss Rudl
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.216
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen!
Bei sehr vielen Schichten und einem spannungsreichen Leim wie z.B. W-Leim kann es nach dem Ausspannen sogar zu einer Verengung des Radius kommen.
gerhard
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Für Formverleimungen im Innenbereich verwende ich einen Kaurit-Kaltpressleim von BASF.
Der stellt sich überhaupt nicht zurück und lässt sich ausgezeichnet zur Vacuumverleimung benutzen.

Für den Aussenbereich würde ich den PU- Leim empfehlen.



Gruß Ulf
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.835
Ort
Eppelborn
Moin,

bei der Verwendung von PU-Leim braucht man aber eine rauhe Leimfläche.
Entweder Sägeschnitt (sollte aber sauber sein) oder wie schon von mir gesagt geschliffene Lagen.
Pu-leim würde ich alleine wegen der offenen Zeit und des Quellverhaltens (füllend) wegen vorziehen.
Für das verleimen würde ich Stollen von Boden bis Decken spannen (senkrecht), diese nach einem Aufriss mit der Wasserwaage ausrichten. Dann Auflagen drangeschraubt und mit Zwingen verleimen. Haben wir damals im Treppenbau bei gebogenen Galeriegeländern immer so gemacht. Wird sogar recht genau.

Dein Problem dürfte aber bei der späteren Bearbeitung (Nuten und Runden) liegen.
Da hätte ich meine Probleme...
 

Rudl

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2006
Beiträge
148
Hallo Marcus,

da es mir immer noch nicht ganz klar ist, was du gemeint hast, und auch den Eindruck habe dass es den Kollegen auch so geht habe ich mal eine kleine Skizze als Diskussionsgrundlage gemacht.

Gruss Rudl
 

Anhänge

  • 1.pdf
    84,9 KB · Aufrufe: 103

holzyarry

ww-ahorn
Registriert
16. November 2005
Beiträge
121
Ort
Unterfranken/Raum Aschaffenburg
Hallo

hoffe mal, das ich das auf die schnelle alles richtig gelesen habe.

Wenn das Werkstück wie auf der von Rudl gemachten Skizze aussehen soll, würde ich es zuersts zweigeteilt machen.

Das heißt, zwar auf einmal pressen aber die "Nutlagen einfach ohne leim mit in die Form geben. Das hätte den Vorteil das du diese Lagen einfach um die Nuttiefe kürzt und dann erst einleimst. Dann hättest du dir schonmal das Nuten gespart, was ansonsten nur mit einem Schafträser zu bewältigen wäre!?

Beim runden des Bogens würde ich die Außenpressform verwenden. Diese könnte man hochkant auf die Tischfräse spannen in der das Segment drinn "laufen" kann.

Dann könnte man alle 4 Kanten sogar mit Vorschub runden.

Natürlich geht das ganze auch mit dem passenden Anlaufring und ohne Schablone.
Hab mal wieder zuerst an die kompliziertere Lösung gedacht.:emoji_slight_smile:

Gruß Mario
 

rele

ww-ahorn
Registriert
15. November 2005
Beiträge
106
Ort
Mittelfranken
@ Markus

Hallo,
Zitat: "Als Leim ist entwerder Epoxydharz oder PU (evtl. noch gemischt mit Weissleim) geeignet."
PU-Leim, gemischt mit Weißleim: geht das? Organisches Lösungsmittel und Wasser als Lösungsmittel?
Gruß Reimund
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.835
Ort
Eppelborn
Mahlzeit,
da der Weissleim Wasser enthält und PU-Leim durch Wasser aushärtet, verkürzt sich die Trocknungszeit. Zudem wird die gesamte Verleimung etwas steifer.
Habs nach einem Tipp mal ausprobiert und war positiv überrascht.
 

Marcus

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2006
Beiträge
10
Ort
Småland
Danke für die Hilfe alle zusammen.
Wie löse ich das Absetzproblem. Wenn das Holz gerade wär, würde ich es ein wenig auf der Format mit nem fetten Verstellnuter kitzeln- ist aber nicht gerade.
Ich möchte es auch rein aus Neugierde wissen. Für das eine Teil zück ich natürlich die Japy und'n Eisen. Aber was tun wenn man viele machen will?

Hab mal nnoch ne Zeichnung für's Verständnis im Schlepptau.
 

Anhänge

  • Für ne Hülse absetzen.bmp
    576,1 KB · Aufrufe: 58

holzyarry

ww-ahorn
Registriert
16. November 2005
Beiträge
121
Ort
Unterfranken/Raum Aschaffenburg
Hallo

ich denke mir, das bei dem großen Radius und der geringen Läge der Hülse es kaum auffallen würde wenn diese Zylindrisch wäre.
Bei großen Stückzahlen würde ich dann evtl. die Endstücker seperat drann machen. Dann könnte man einen passenden Zylinder drehen, Hülse drüber und dann mit geeignetem Befestigungsmaterial am Bogen anbringen.( Eindrehmuffen mit Gewindestift o. ähnlichem, müsste man sich mal Gedanken machen).

Oder aber, man sieht am Kopfende kein Holz, und man befestigt einfach einen "VA Hut".

Gibt es überhaupt solche Bogensegmente aus Edelstahl wie du sie verbauen willst?:confused:

Grüße Mario
 

Marcus

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2006
Beiträge
10
Ort
Småland
Die Hülsen müssen den Radius haben weil sie 25 cm lang werden und sie sollten schon Tadellos, ohne Luft und Ritzen, mit dem Holz verschmelzen.
Ich lasse sie vom Metallbauer fertigen, hat halt alles seinen Preis:emoji_wink:
Die Hülse oder der Hut muss aus min. 2 mm starkem Va sein.
Gibt es nicht irgend ein Werkzeug was sowas macht-ich mein das Absetzen der Enden?
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.835
Ort
Eppelborn
Ein spezielles Werkzeug gibt es meines Wissens nach leider nicht.
Aber ich würde mal versuchen mit einem Lamellofräser oder Schattenfugensäge - welche auf passende Tiefe eingestellt ist- kreisförmig vorzuschneiden und dann bis auf den Sägeschnitt auszustemmen und zu verputzen.

Ist leider die einzige Möglichkeit die mir momentan dazu einfällt...
 

Rudl

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2006
Beiträge
148
Wie wärs mit einem Fräsmesser welches eine kreisförmige Rundung von 9,6 cm Durchmesser fräsen kann?

Gruss Rudl

Edit: Sorry, Schwachsinn, nehm ich zurück.
 
Oben Unten