Flurschrank - Tagebuch

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Ok, dann mach ich den Anfang:

(Gesehen habt Ihr die Farbe schon... sucht doch mal)

Könnte das Blau aus diesem Tread sein: https://www.woodworker.de/forum/bestimmte-farbe-gesucht-t67446.html

Ihr könnt ja mal Raten wohin der Abschnitt 3 kommen wird.

Oben auf Teil 1.

Na, wie war ich?

Und dann noch ein großes Lob an dich. Ich bin immer wieder überrascht, was für Möbel mit "einfachsten" Werkzeugen möglich sind. Ich hätte für solch ein Projekt lieber die großen Maschinen, die ich aus der Werkstatt kenne.
 

Lichtlein

ww-birnbaum
Registriert
7. Februar 2012
Beiträge
238
So zwischendurch

Auflösung:
Nein Blau ist es nicht. Es ist das Anthrazit der kleinen Leisten am Schrank. Damit werden die Schiebetürchen Lackiert. Bin auch schon gespannt wie das Aussehen wird. Der kleine Animierten Film den ich mit den Schrank gemacht habe, bringt das leider auch nicht so richtig hinüber wie es dann in Echt aussieht.

„Oben auf Teil 1“

Nur zu 33 % Richtig. :emoji_slight_smile: Der Abschnitt 3 geht von der Ecke bis zur Aussenkante von Abschnitt 2. Dort wo die Hacken noch sind. Ich war bisher zu Faul die Abzuschrauben. Wenn man sich die Hacken anschaut so sieht man das dort Kabel Hängen (2 Stück). Das eine geht zu der Lampe bei den Tagesjacken und das andere geht zu der Lampe „Im“ Schiebeschrank. Cool gell. Das ist auch der Grund wieso ich noch nicht Puffer an die Tür gemacht habe. Ich muss mir das erst mal Anschauen wie das Abends mit Licht im Schrank wirkt. Dann entscheide ich mich was besser aussieht. Mit oder Ohne Puffer (Spalt).

Noch was, der Schrank, so wie er da Steht, ist nicht so Hoch wie es scheint. Ist nur ca. 1,5 m hoch. Mit Abschnitt 3 wird er ca. 1,9 m hoch.

„einfachsten Werkzeugen möglich sind“
Hier sollte man eine ganz wichtige Sache nicht außer Acht lassen. Und zwar die Konstruktion des Schrankes. Ich habe bevor ich diesen Schrank in Angriff genommen habe, zwei Schränke gebaut. Einen kleinen, etwa „Billi“ Regal Größe, mit Schiebetüren und einen größeren. Etwa den halben Umfang von den jetzigen. Hierbei habe ich a) die Maschinen Kennen-gelernt und b) gelernt was ich mir damit Zutrauen kann (Mache das ja erst seit einen ¾ Jahr). Und mit diesen Wissen habe ich dann den Schrank Konstruiert. Eine Gärung zum Beispiel, wird man da nicht finden, da Traue ich mich nämlich noch nicht dran. :rolleyes:

Und natürlich hier das Forum, das war auch eine große Hilfe. Habe viel gelesen in den letzten 9 Monaten.

An einer Kleinigkeit bin ich aber noch am Üben und Überlegen wie man das machen kann, habe hier im Forum leider keine Passenden Informationen drüber gefunden. Wobei mich das wundert, da es doch Häufiger vorkommen sollte das so was gebraucht wird. Werde das dann mal Dokumentieren wenn ich es geschafft habe.

Beim nächsten Post werde ich mal was zum Thema „Wiederholgenauhigkeit“ mit Schiene und Tauchsäge Schreiben.

Fortsetzung folgt …

Lichtlein
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Na, da lag ich ja voll daneben :emoji_wink:
Ist natürlich logisch, dass du für die Türen eine Farbe wählst, die schon vorhanden ist.

Noch was, der Schrank, so wie er da Steht, ist nicht so Hoch wie es scheint. Ist nur ca. 1,5 m hoch. Mit Abschnitt 3 wird er ca. 1,9 m hoch.


Stimmt, der Schrank wirkt deutlich höher. Liegt wohl an der geringen Raumhöhe.
Ich hatte mich schon gefragt, wie ihr nachher an Teil 3 rankommen wollt.


„einfachsten Werkzeugen möglich sind“
Hier sollte man eine ganz wichtige Sache nicht außer Acht lassen. Und zwar die Konstruktion des Schrankes. Ich habe bevor ich diesen Schrank in Angriff genommen habe, zwei Schränke gebaut. Einen kleinen, etwa „Billi“ Regal Größe, mit Schiebetüren und einen größeren. Etwa den halben Umfang von den jetzigen. Hierbei habe ich a) die Maschinen Kennen-gelernt und b) gelernt was ich mir damit Zutrauen kann (Mache das ja erst seit einen ¾ Jahr). Und mit diesen Wissen habe ich dann den Schrank Konstruiert. Eine Gärung zum Beispiel, wird man da nicht finden, da Traue ich mich nämlich noch nicht dran. :rolleyes:

Genau das meine ich ja. Ich, und sicher auch viele andere Tischler, hätten so ein Projekt ganz anders realisiert. Vielleicht mit einem besseren Resultat, sicher aber mit mehr Aufwand, dafür wahrscheinlich in kürzerer Zeit. Dafür haben wir das auch drei Jahre gelernt.
Trotzdem bekommen "Laien" im Endeffekt genau so schöne Möbel hin. Und das ist es, was ich so toll finde.
 

Lichtlein

ww-birnbaum
Registriert
7. Februar 2012
Beiträge
238
-- Fortsetzung --

- 64h -

Nun zu meinen Heutigen Beitrag. Sollte dieser Beitrag den einen oder anderen Leser ein wenig Bissig vorkommen so liegt das an den, mich zur Weißglut bringenden, Blasen Werfenden Klarlack, dieses Mistzeug. Aber das ist heute nicht mein Thema.

Da ich jetzt gelernt habe das viele Tischler das „ganz anders“ machen würden und andere Tischler 150 10x10cm Stücke in 15 Minuten Schneiden, richtige ich diesen Beitrag nur an Leute mit „einfachsten“ Werkzeug. :emoji_grin:

Thema: Wie verwandele ich eine Große MDF Platte (2,80 x 2,07 m) mit einer TS und FS in Schrankteile.

Werkzeuge:
TS, FS (0,8 und 1,4 m), Bandmaß, Druckminen-Bleistift (0,5mm), MFT (Siehe Beitrag 12) Böcke und noch ein paar Hilfsmittel (Leisten und Balken).

Als erstes erstelle ich mir einen Schnittplan. In meinen Fall 4 Pläne da es 4 Platten sind. Nun verteile ich die Benötigten Teile so das es an wenigsten Verschnitt gibt und, das ist eigentlich das Wichtigste, so das ich die Schnitte an Einfachsten machen kann! Einen Schnittplan habe ich als Bild angehängt. Dort sind noch ein Paar Zusätzliche Sachen eingezeichnet die ich zum Erklären benutze.

Mit fertigen Plan bewaffnet geht es in die Garage. Ich schnappe mir, mit der Linken Hand, eine Platte, halte die Freihändig Absolut Horizontal und mit der TS liegen nach 2 Minuten fertig geschnitten mit 1/1000 Toleranz … ok … ok ich bin nicht Supermann.

Also ich lege in der Garage Dachlatten auf den Boden. Dort drauf wird die MDF Platte gelegt. So als ganzes kann ich die nicht anders Bearbeiten. Und Zeichne mir den ersten Schnitt an. (Rot gestrichelt) Dieser Schnitt ist nur grob und ist ca. 2-3 cm größer als das Soll Maß. Schnitt. Die zwei Teile stelle ich mir wieder zur Seite und Stelle vier Böcke auf und lege darauf 4 Balken a' 5x4 cm. Hier drauf lege ich die eine Hälfte der eben geschnitten Platte. Die 4 Balken liegen längst unter der Platte. (Die 2 Braunen Pfeile) Los geht’s an Pfeil A. Hier nehme ich 1cm Rand weg. Damit es eine Gerade Schnittkante gibt. Nun muss es genau werden. Links und Rechts der Platte messe ich in diesen Fall 30cm ab. An Anfang habe ich Probleme mit den Strich setzen gehabt, da habe ich mir zwei kleine Holzstücke genommen und an der Kante das Maß ermittelt und Festgeklemmt. (Bild 2) Dann die FS dran gelegt. Festgeschraubt und gesägt. (Blau gestrichelt) Noch mal nachmessen. Passt. Bin aber mit der Zeit besser geworden und kann jetzt Direkt am gemessenen Strich die Leiste anlegen. Nagut, manchmal Passt es nicht ganz genau ( > 0,1 mm). Dann lege ich noch mal die Leiste an und nehme diese Toleranz weg so das links und rechts das gleiche Mass ist. Das geht ganz gut und dann ist es wirklich ganz genau. Kommt aber so gut wie nicht vor. Hier erreiche ich im Durchschnitt unter 0,1 mm.

Kommen nun weiter Teile die genauso Breit sind, benutze ich das erste Stück als Vorlage. Das lege ich drauf, schiebe es so, das ich an der Kante mit den Fingern links und rechts keinen Absatz Spüren kann und lege nun an die andere Seite zwei Holzstücke und Klemme diese Fest. (Bild 3) Die Vorlage wegnehmen und die FS an die beiden Holzstücke legen. FS sichern. Holzstücke wegnehmen und Sägen. (Dran denken, das erste !! Stück ist immer die Vorlage) Die Teile werden Beschriftet und an die Seite gestellt. Auf den Plan werden diese Teile mit einen Kreuz abgehackt. Wenn jetzt alle Teile auf breite geschnitten sind baue ich die Böcke ab und baue mir meine MFT auf (Siehe Beitrag 12). Nun werden die Teile auf Länge geschnitten. Zu erst alle auf einer Seite Sägen. (Pfeil :emoji_sunglasses: Dann die Länge Messen und wenn mehrere Teile die gleiche Länge haben eine Anschlag setzen. Kurze FS anlegen und Sägen. (Pfeil C). Weiter gleich lange Teile an Anschlag anlegen und Sägen. Ist ein Teil komplett Fertig wird es im Plan mit einen zweiten Kreuz Abgehackt. Haben alle Teile auf den Plan zwei Kreuze ist man Fertig, Feierabend.

Hat jemand Verbesserungsvorschläge der möge jetzt Sprechen. :emoji_slight_smile:

… so blöder Klarlack.. jetzt bist Du wieder an der Reihe....

Fortsetzung folgt ….
 

Anhänge

  • 23_Messen.jpg
    23_Messen.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 84
  • 24_Duplikat.jpg
    24_Duplikat.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 87
  • 25_Schiene.jpg
    25_Schiene.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 92
  • 22_SchnittPlan.jpg
    22_SchnittPlan.jpg
    192,6 KB · Aufrufe: 92

Lichtlein

ww-birnbaum
Registriert
7. Februar 2012
Beiträge
238
- 68h -

Hallo Forum,

nun bin ich mit meinen Abschnitt drei fertig. Fast. Die Alu Leisten fehlen noch, wie Üblich gehe ich da erst zum Schluss dran. Macht nicht so besonders Spaß da das eine Fummelei ist und Dreck macht. Hatte ich ja schon geschrieben. Die kleinen Türchen in den Bild sind nur in den Nuten zum Aufnehmen gesetzt. Deswegen hängen die oben auch ein wenig nach Vorne. Kein Fehler! Sind schon Bündig wenn die Alu Leiste drin ist. Mehr gibt es nicht zu berichten.

Fortset...

oh jetzt sehe ich aber lange Gesichter. Fehlt euch da die Liste der Fehler? Damit Ihr wieder Lästern könnt? Hooo was für ein Stümper, Anfänger, Versager usw. ? :emoji_wink:

Ok ich will ja nicht so sein.
1. Beim schleifen des unteren Bodens ist mir vorne bei der Nut für die Aluleisten das MDF Auseinander geplatzt. Ein beherzten Einsatz von Leim und einer Zwinge konnte dieses wider Beseitigen.

2. In meiner CAD Zeichnung hat sich ein Fehler eingeschlichen. Da habe ich die Rückwand gleich hoch gezeichnet wie die Seiten- und Zwischenwände. Und so wurde die mir auch zugeschnitten. Also hatte diese keine Führung in der oberen und unteren Nut. Beim Zusammenbauen dachte ich. Naja, ich kann die Rückwand an den Zwischenwänden schrauben, das gibt halt genug. Und dann setze ich diese 1 mm in die untere Nut und oben gibt es einen kleinen Spalt. Ärgerlich aber sieht keiner..... Denkst'e. Was ich bei der Sache nicht bedacht habe, steht man vor den Schrank so sieht man von unten nach oben. Und einen Schwarzen Spalt sieht man an einen Weißen Schrank eben sehr gut. Mist. Was machen. Alles wieder auseinander? Nein ich gehe den einfachen weg. Also drei ganz dünne Holzleisten geschnitten. Pinsel genommen und Weiß wie den Schrank gestrichen und eingeklebt. Sieht man nicht, wenn man es nicht weis. Weil Weiß auch Weiß keine Kontur hat.

Wer hat da jetzt Stümper gerufen? :confused:

3. Jetzt gab es ein kleines Problem. Ich habe mich zu sehr auf die Dübel verlassen. Also zu wenig Schrauben vorgesehen. Schauten man von unten nach oben sah man hinten oben, an den einen Mittelbrett einen kleinen Spalt (0,3 mm). Der Störte. Kennt Ihr vielleicht, man sieht das und es lässt einen nicht mehr los und jede Stunde taucht dieses kleine Bild des Spalts wieder auf. Es Ärgert einen immer mehr... bis. Bis die Schwelle überschritten ist und man das ganze Ding wieder runter nimmt und 4 Schrauben benutzt. Weg ist der Spalt. Der Spalt kommt nicht von Schiefen Brettern, Nein, Sondern dadurch das das obere Brett Überhängt und dadurch eine Unsymmetrische Last auf ein Grundkörper wirkt. Naja man lernt.

4. Überall wenn von man von MDF Bearbeitung liest. Steht, MDF kann sich Spalten. Bei mir doch nicht, Haha. Doch :mad: Und zwar beim befestigten des Abschnitts an der Wand. Dort habe ich den Befestigungspunkt an den Abstandsstücken gemacht. Und die sind so klein das dieses es nicht vertragen wenn von der Seite eine Schraube gesetzt wird. Ist aber nicht so schlimm. Leim war ja Griffbereit. :rolleyes:


Fortsetzung folgt ….
 

Anhänge

  • 26_Abschnitt3.jpg
    26_Abschnitt3.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 109

Lichtlein

ww-birnbaum
Registriert
7. Februar 2012
Beiträge
238
Fortsetzung

- 82h -

Hier geht es mal wieder weiter. War leider in der letzten Zeit mit wichtigeren Dingen Beschäftigt. Ja es gibt Wichtigeres als Möbel Bauen. Leider. :emoji_frowning2:

Das war die Schlechte Nachricht. Zur Zeit gibt es nicht viel zu Berichten da ich nur an Dübel-löcher Bohren bin. Hier leistet meine OF, Schablone und der Akkuschrauber wertvolle Dienste. Ich Frage mich nur, ob ich das ganze nicht ein wenig zu Kompliziert geplant habe. Rund 40 Teile wollen für den 4 Abschnitt aneinander gefügt werden, Teile für die Schubladen noch nicht mal eingerechnet. Und 95% der Teile müssen verschieden Gebohrt werden. Ich mag gar nicht daran Denken das dort auch noch die Extender Verbinder gebohrt werden müssen.

Gut habe ich mir ja selber Ausgesucht. :rolleyes:

Nun mal wieder die Negativen High-Lights. Nach 6 Stunden Dübellöcher setzen schwindet die Aufmerksamkeit. Zum Schluss dann der Fehler. Von Außenkante Gemessen. Gebohrt. Brett Passt. Ein Brett steht Mittig an den eben eingepassten Brett. Auch dafür die Löcher gemacht. Passt auch. Super. Man bedenke das das zu Bohrende Brett oben den Schrank abschließt. Und wenn es vor einen Liegt man immer um 180 Grad gedanklich drehen muss bevor man was Messen kann. Ok wieder zu meinen Löchern. Also passt alles... bis mir eingefallen ist, das ich nicht direkt von der Außenkante messen dürfte, sonder eine Brettdicke dazurechnen musste. Mist, also 5 Löcher wieder mit Dübeln zumachen. Und 5 neue Löcher Bohren. Jetzt passt es.

Nun zum Dicksten Hammer. Teil 19C war dran zum Bohren. Wo war Teil 19C? Aufgrund der Position im Schrank wusste ich in etwa wie Groß es sein musste. Es war aber nicht da.... Nur eins, das hatte die Passende Länge aber nicht die Passende Breite. Was steht den drauf? 19C ??? :eek: Wo kommt das den her? Habe dann in mein Schnittplan geschaut und da war es auch schon zu schmal. Da hat sich der Fehler beim Übertragen von der CAD Zeichnung in den Schnittplan ergeben. Mist.

Ich habe das dann einfach breiter gemacht. An 30cm noch mal 20cm dran Geleimt. (Ordentlich gedübelt) Ist auch gar nicht so schlecht geworden. Sieht keiner an der Stelle.

Aber nun zu was Positiven.

Ich brauche 3 kleine Bretter mit einer Viertel Rundung. Siehe dazu auch meine Frage im Thread:

https://www.woodworker.de/forum/viertelkreis-brett-fraesen-brauche-tipps-tricks-t70054.html

Die Antworten waren dort nicht so wie ich das wollte, … Schablone machen... , das macht Arbeit..... ich bin aber ein sehr Fauler Mensch, das muss anders gehen. :emoji_grin:

Wie ich es gemacht habe zeigen die angehängten Bilder. ( den Hilfskonstrukt habe ich in 12 min. fertig gehabt ) Auf eine Detaillierte Beschreibung Verzichte ich jetzt. Ich glaube ich hatte es schon erwähnt... ich bin Faul. :emoji_grin:

Fortsetzung folgt ….
 

Anhänge

  • 27_Viertel.jpg
    27_Viertel.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 204
  • 28_Viertel.jpg
    28_Viertel.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 217
  • 29_Viertel.jpg
    29_Viertel.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 201
  • 30_Viertel.jpg
    30_Viertel.jpg
    79,1 KB · Aufrufe: 215
  • 31_Viertel.jpg
    31_Viertel.jpg
    77 KB · Aufrufe: 218

Jonasschreinert

Gäste
Zu den Viertelkreisen:

wie empfohlen scheinst du Dir ja doch eine zweckmäßige Schablone gebastelt zu haben, oder seh ich das falsch?
 

Lichtlein

ww-birnbaum
Registriert
7. Februar 2012
Beiträge
238
Antwort

@Jonasschreinert

Halb. Der Kreis in der "Schablone" sieht nur Rund aus. Hat aber NICHTS mit den Kreis im Werkstück zu tun. Die Kopierhülse berührt bei Fräsen nicht die Schablone. Eine genaue Schablone wo man mit den Bündigfräser lang kann wollte ich ja umgehen. Da müsste ich ja genau Arbeiten, das kann ich ja nicht. :emoji_stuck_out_tongue:

!! Für den Radius ist zu 100% die Zirkelstange zuständig!

Die beiden 24mm Löcher sind Anfang- und Endanschlag sowie, und das ist wichtig, die Einstellung für den Radius mit der Zirkelstange.

Lichtlein

Edit: Andere Frage: Für eine Maßhaltige Schablone hätte ich ja auch das Problem gehabt: Wie bekomme ich einen Viertelkreis in die Schablone? :rolleyes:
 

Lichtlein

ww-birnbaum
Registriert
7. Februar 2012
Beiträge
238
Fortsetzung

- 87h -

… ich mal wieder …

Zur Zeit geht es nur Schleppend Vorwärts. Es gibt nicht viel zu Berichten. Bin
nur am Löcher Bohren. 5mm, 6mm, 8mm dann als Hightlight zwei 60cm Löcher.
Hurra, Abwechslung braucht der Mensch. Jetzt noch schnell die 15mm für die
Extender Verbinder. Schnell die Fräse auf 34mm Abstand und 14,2 mm Tiefe
Eingestellt und schon fliegen die Späne. Das ist ein Spaß. :emoji_slight_smile:

Vielleicht würde es das nächste mal noch mehr Spaß machen wenn ich die „Breite der Schablone“ auf die 34mm drauf Rechnen würde! :mad:

Mist, was jetzt tun... Zum Glück hat Hettich da noch einen anderen Verbinder
der einen ganz kleinen Bolzen hat. Das müsste Passen. Glück gehabt. :rolleyes:

Aber sagt mal, habt Ihr auch manchmal so einen großen Gehirnknoten? Also ich
habe da ja meine 3 Bretter mit der Rundung. Diese werden über Dübel und
Schrauben auf einen Brett befestigt. Gut, ich stehe da mit Bleistift und fange auf einen Stück Rest-holz das Rechnen an, wo die Löcher Platziert werden müssen, damit
alle Bretter den gleichen Abstand haben. Zueinander und zu den Außenkanten.

Aufgezeichnet, zur Probe die Bretter drauf gestellt und die Abstände
gemessen. Gleicher Abstand sieht aber anders aus. Bis zu 20 mm Unterschiede.
Ok, neue Rechnung. Wieder die Probe. Schon besser nur noch 9 mm Unterschiede. Überlegt wo mein Fehler in der Rechnung ist. Ah, jetzt habe ich Kapiert. Neue Rechnung erstellt. Probe.
Hurra... 15 mm Unterschiede... Mist :mad: An den Tag war dann auch Ende in der Werkstatt.

Zwei Tage Später der nächste Versuch. Am Computer in der Tabellenkalkulation. Das ging dann ganz fix. Nicht das ich jetzt ein richtiges Ergebnis hätte, wie die Gegenrechnung mir zeigte, Nein, nur beim Computer ging es um ein vielfaches Schneller, bis ich wusste das in meiner Rechnung immer noch der Wurm drin ist. Ich werde noch Wahnsinnig! So langsam sah ich mich mit einen kleinen Bleistiftstummel in der Geschlossenen Anstalt die Wände mit Formeln zu bekritzeln auf der suche nach der Ultimativen Formel für mein Brett.

Ich habe dann noch mal langsam, wirklich langsam, Stück für Stück die Rechnung wiederholt. Dann hat alles Gepasst. ?!? :confused: Aber ich weiß bis heute nicht wieso ich mich dauert Verrechnet habe. Passiert euch das auch manchmal?

Als nächstes sind die …. wie schreibt man eigentlich Nut in der Mehrzahl? Nutten... nein ich glaube das Wort hatte eine andere Bedeutung. Ok umbauen des Satzes ist angesagt. :rolleyes:

Als nächstes werden die Bretter für die Rückwände mit einer Nut versehen. Na geht doch. :emoji_wink:

… Fortsetzung folgt ...
 

Lichtlein

ww-birnbaum
Registriert
7. Februar 2012
Beiträge
238
Fortsetzung

- 91h -

Die Bretter sind nun alle fertig. Nun bin ich wieder am Schleifen und Streichen. Aber eine Sache Fehlt noch. Da habe ich noch ein wenig bammel vor. Und zwar die Löcher für die Topfschaniere in die beiden Türen zu Bohren. Wenn diese dann in den Türen gebohrt sind warte ich mit den Streichen der Türen. Erst wenn der Schrank aufgebaut ist, schaue ich ob die Türen auch Passen. Nicht das ich noch ein MM abnehmen muss. Wenn diese dann so weit Passen werden diese Gestrichen und eingebaut. Dann kommen die Schubladen dran. Da habe ich leider schon die Fronten gestrichen, die sind aber nicht so kritisch da diese ja nicht heraus klappen also Passen müssten. (Hoff)

Heute habe ich auch wieder ein paar Bilder. Zwei zeigen den oberen Abschluss des Schranks. Ist schon ein wenig Aufwendig gebaut. Das nächste zeigt alle Bretter mit 1000'ten Löchern :emoji_wink:, die noch am Schrank verbaut werden müssen. (Schubladen und Einlegeböden sind aber noch nicht dabei)

Beim vierten der Bretter-Stapel beim verfüllen der Kanten. Dumm wenn man an das untere Brett dran muss. :rolleyes:

Das fünfte zeigt noch mal den Aufbau für meine Lochreihen mit den Lego-Steinen. Diesmal mit 64mm Raster. Das hatte ich ja versprochen das ich das noch mal Nachreichen. Nach dem Bild machen würde auch gleich das Brett gelöchert.

… Fortsetzung folgt ...
 

Anhänge

  • 34_Impress.jpg
    34_Impress.jpg
    75,7 KB · Aufrufe: 73
  • 36_Lego.jpg
    36_Lego.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 126
  • 35_Kanten.jpg
    35_Kanten.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 96
  • 33_Aufwand.jpg
    33_Aufwand.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 66
  • 32_Aufwand.jpg
    32_Aufwand.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 89

Lichtlein

ww-birnbaum
Registriert
7. Februar 2012
Beiträge
238
... pssssttt ...

... DU ...

... ja DU ...

ich mag langsam nicht mehr...
Ich hoffe das Helle da, das ist das Licht am Ende des Tunnels? Oder sind es
nur die Scheinwerfer des entgegen kommenden Zuges? :emoji_frowning2:

Zur Zeit bin ich wieder wie ein wilder am Streichen. Fast 3 Liter Farbe und 3
Liter Klarlack sind schon aufgebraucht und das ist das Positive: Ich werde
mit jeden qm lackieren besser. Dazu mache ich mir den Umstand zu nutze, das
ich die Position des Bretts kenne, das vor mir liegt zum Lackieren.

Ist die Fläche im Aufgebauten zustand sichtbar: Mache es so wie Du es am
besten Hinbekommen hast.

Ist sie nicht sichtbar: Experimentiere!!!

Das Experimentieren hatte zur Folge das ich für den Klarlack die Rolle gewechselt habe. Zuerst hatte ich das auch mit der Roten Rolle gemacht. Dann hatte ich noch eine andere Probiert und dann die Schaumstoffrolle Super Fein. Komme ich am besten mit Klar.

Ein Streichvorgang dauert genau einen Abend. Dann ist das am Nächsten Abend Trocken und die andere Seite kann Gestrichen werden. Das ich nur einen Tag Zeit habe kommt daher:

Wir schreiben das Jahr 2012 Holzzeit. Das folgende Gespräch ereignete sich auf dem Föderations-Raumschiff Woodworkers zwischen Kapitän James T. Ehefrau und Chef Schrauber Scotch Lichtlein.

„Lichtlein, wann ist das Matrix-Dämpfungs-Feld gestrichen? (MDF) Der Dreck muss weg!“
„Laut Föderations-Lackier-Derektive … lackieren... schleifen... lackieren....... 4 Tage pro Seite!“
„Lichtlein, ich gebe Dir 2 Tage“
„Ok ich mach es in 1 Tag“

:emoji_grin:

Daher kommt mein Zeitdruck zum Streichen. Klar mit Zwischenschliff wird das alles besser aber es geht einfach Zeitlich nicht. Mein Ziel ist es aber, das die Weißen Flächen zwar nicht perfekt Eben, aber ohne Blasen und gleichmäßig (schlecht..) aussehen. Zu sehen auf den ersten Bild wo das sehr Extrem herüber kommt. In Natur sieht das ein wenig besser aus. Auf den zweiten Bild habe ich eine Schubladen Front. Die hat zwei Zwischenschliffe bekommen. Weil diese a) Blickfang und b) Schwarz sind wo man Lack-unebenheiten besser sehen kann.

Ich denke für ein Laien sieht das schon nicht schlecht aus. (Wie gesagt am Schrank sieht das Weiß um einiges Besser aus)

Kleine Anmerkung: Es wird noch einen anderen Blickfang geben. Der wird Natürlich wie die Schubladenfront aufwändiger Lackiert.

Was meint Ihr? Kann man das Durchgehen lassen? :emoji_open_mouth:

Lichtlein

… Fortsetzung folgt …
 

Anhänge

  • 37_LackW.jpg
    37_LackW.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 121
  • 38_LackS.jpg
    38_LackS.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 107

Lichtlein

ww-birnbaum
Registriert
7. Februar 2012
Beiträge
238
Fortsetzung

- 106h -

Nun liegt ein großer Berg Lackierter Bretter vor mir. Es wird Zeit für den Aufbau. Mm... da fehlt aber noch was! Also an den Rechner, ein Zeichenprogramm aufgemacht, wahllos ein Paar Striche drauf gemacht, so das es wie ein Schrank oder eine Katze aussieht. Das ganze mit Chinesisch Schriftzeichen Versehen, ausdrucken, ein wenig an den Kanten einreißen Zerknüdeln und so zu den Bretter Legen. Nun aber Los.

Stop... da Fehlt noch was.

Ich krame in der Werkzeugkiste und nach einigen Minuten finde ich das was ich Suche. Da ist er ja. Der Heilige. Millionenfach Angebetet und Verflucht. Der „Inbus“ Schlüssel. Sogar noch ein Original von .. Ihr wisst von wenn. :emoji_slight_smile: Nun der letzte Blick. Alles da, es kann Losgehen.

„SO EIN SCHEISS !!! Wer soll den so eine Aufbauanleitung Lesen! Kann ich Chinesisch oder was... alles so verschwommen. Welcher Idiot hat sich den so was ausgedacht... und was soll der lausige „InBus“ Schlüssel. Da ist ein Kaugummi Stabiler.“

Ich war in meinen Element. :emoji_slight_smile:

Sockel ausrichten, Aussenwand aufgestellt und nach und nach Wuchs er, der Schrank. Nacharbeiten musste ich bei den Rückwänden. 5 mm Pressspan Platte ist nicht gleich 5 mm Nutfräser. Aber mit 80'er Schmirgelpapier war das auch gleich behoben. Die Extender Passten, das hatte ich ja schon geschrieben das mir da ein Fehler unterlaufen ist aber ich hatte noch mal Glück gehabt. Nebenbei wollte ich mir mal Mit-notieren wieviel Dübel, Schrauben und Extender ich Verbrauche, aber irgendwie zwischen den 28'ten Dübel und der 18'ten Schraube habe ich die Übersicht verloren.

Zum Glück brauchte ich den „InBus“ Schlüssel nicht, da es bei mir keine „InBus“ Schrauben gibt, aber da ich ihn eh in der Hand hatte, und dieser von minderer Qualität war, wanderte er gleich in den Mülleimer.

Während ich das alles aufbaute, machte sich ein komisches Gefühl in mir breit. Mit jeden Brett was ich dazu fügte wuchs auch dieses Gefühl. Es ging einfach alles viel zu glatt. Die Bretter passten, sogar Maßhaltig. Jetzt noch schnell einen Winkelleiste aus Metall rein geschraubt. Ist für die Statik vorgesehen. Wenn der Schrank mal fertig ist, und ich Bilder zeige, vielleicht findet jemand die Stelle wo die Verstärkung eingezogen worden ist. :rolleyes:

Dann Materialisiert sich mein Gefühl, ich habe nur drauf gewartet. Nicht leise. Nein mit lauten Getöse stand er da.

Der „KAPITALE FEHLER“

:eek:

ca. 1350 KWh Heizwert hat der Schrank. Habe ich nachgerechnet. Aber ist MDF, das kann ich nicht in den Ofen tun. Also müssen Lösungen her. Problem war das drei 50mm Löcher an der Falschen Stelle gebohrt waren. Vermessen. Oder besser gesagt von der Falschen Kante gemessen. Ausbessern war nicht Möglich. Brett noch mal machen. Schlecht da es nicht einfach ein Brett war sonder ein schon verleimtes Teil. An den wiederum ein Brett geschraubt wird. Dazu auch noch die ganze Passenden Dübellöcher in den anderen Brettern. Das alles noch mal machen. Mit Lackieren und so. Ne ohne mich. Habe auch nicht mehr das Holz dazu. Was Sollte ich tun.... ??

Kurz ein anderes Thema. Wo der Schrank jetzt steht war früher an der Wand ein kleiner Schlüsselkasten. So wie es wohl in vielen Haushalten so ist. Durch den Schrank viel dieser Kasten weg, was mich die ganze Zeit eigentlich störte. Wo sollten jetzt die Schlüssel hin. Auch konnte dieser Kasten ein wenig größer sein.

Ihr Ahnt es schon. Genau, wieso sollte ich an der Stelle wo die 3 Löcher sind nicht eine große Aussparung machen, davor eine Tür und dann das ganze als Schlüsselkasten benutzen? Musste funktionieren. Also drei neue 50mm Löcher Bohren. (An der richtigen Stelle) Dann noch 2 kleine Brettchen und die Aussparung und fertig war der Schlüsselschrank. :emoji_grin:

Später auf den Bildern zeige ich euch den Schlüsselkasten und wieso dieser relativ einfach eingebaut werden konnte. Aber ein wenig Geduld braucht Ihr noch.

So als nächstes sind die Türen dran.

Zum Bild: Das ist ein Teilsegment mit den Viertel Rund Brettern. Nur mal so als Vorfreude auf den ganzen Schrank. :emoji_grin:

... Fortsetzung folgt ...
 

Anhänge

  • 39_Rundung.jpg
    39_Rundung.jpg
    73,5 KB · Aufrufe: 129

Lichtlein

ww-birnbaum
Registriert
7. Februar 2012
Beiträge
238
Fortsetzung

- 120h -

Herzlich willkommen zur unseren heutigen Pannen Olympiade.

Am Start 10Werk - Alt-hleten Lichtlein zu den 1001m Streichen. Bisher hat er ein eher eine durchwachsene Leistung gezeigt. Zu viele Formfehler, aber schauen wir ob er heute seine Leistet abrufen kann. Heute geht es um alles! Er macht sich bereit, die Rolle wird begutachtet, Farbe gerührt. Die Nerven sind zum zerreißen angespannt.

Souverän ist der Start gelungen. Diese Diagonale Links/Rechts Kombination. Meisterhaft. Aber was ist das? Wir bekommen noch kein Klares Bild. Ein Raunen geht durch die Menge. Oh NEIN. Da war noch zu viel Wasser in der Rolle. Er kommt ins Schlinger. Streifen und Farbschlieren. Kann er sich aus dieser Position wieder fangen... Pausengong...

Ja meine Damen und Herren das Kostet Punkte. Sind wir gespannt wie er da wieder raus kommen will.

Und weiter geht’s. Er greift zu einen 800 Schmirgelpapier. Ja das sieht schon gut aus. Jetzt die nächste Lage Farbe. Sehr gewagt. Kann er so die Fehler der ersten Rund wieder aus bügeln? Ruhig und Konzentriert wirkt er. Ja das sieht schon besser aus. Fabelhaft. Grandios geht er in die nächste Pause.

Wir schauen zu den Punkte Stand. Leichte Abzüge in der Gleichmäßigkeit. Immer noch wirken sich die Streifen und Farbschlieren aus.

Nächste Rund. Wir sehen das Lichtlein in der Box seinen Rollenbelag gewechselt hat. Er will das Tempo erhöhen. Verbissen die verloren Punkte wett machen. Gleichmäßig kommt er mit den Klarlack zurecht. Sehen wir da leichte Unsicherheiten? Er ändert seine Strategie. Das sieht nach „Viel hilft viel“.... verpatzt. Nein nein nein, das ist nicht die Form die wir kennen. Schwer angeschlagen geht er in die Pause.

Dramatische Szenen Spielen sich hier ab meine Damen und Herren. Es wird schwer sein aus so einen Leistungstief wieder rauszukommen.

Mit einen Extenderschleifer stürmt er das Feld. Das gibt den Feinschliff. Nein sehen wir das richtig? Ein 80 Blatt. Was hat er vor. Totaler Abschliff! Das hat die Welt noch nie gesehen. Das Publikum Top. Kurz vor der Zielgeraden noch so ein Strategiewechsel. Jetzt wird wieder Farbe aufgelegt. Ja das sieht gut aus. Kommt er zu seiner Form zurück?

Schauen wir zum Zwischenstand. Weit abgeschlagen liegt Lichtlein hinten. Da muss noch viel kommen um wieder an die Spitze zu kommen.

Die Runde beginnt Lichtlein mit einer Schleif-Farbe Kombination. Ja das sieht gut aus. Und aus der Drehung setzt er noch eine Schleif-Klarlack Kombination nach. Ist zwar nicht sehr einfallsreich aber Sauber durchgeführt. Da muss aber noch mehr kommen für die Punktrichter. Und jetzt aus der Drehung. Eine Doppel Schleif-Klarlack Kombination... fast Fehlerfrei und nun die Zieleinlauf... Ende Ende Ende... das Rennen ist gelaufen.

************

Na, hat wer mitgezählt? Wie oft wurde das Brett gestrichen und Geschliffen wurde? :emoji_grin:

Ich hätte es ja beinah aus den Fenster geschmissen und mir ein Brett aus den Baumarkt geholt, in schöner „Fichten“ Nachbildung. Hätte sicher auch gut gepasst.

Auch bei den Schubladen ist nicht alles ganz gerade gelaufen. Aber da will ich jetzt nicht weiter drauf eingehen, aber das Ende ist nah.

... Fortsetzung folgt …
 

Lichtlein

ww-birnbaum
Registriert
7. Februar 2012
Beiträge
238
Letzte Seite

- 126h -

Nun ist sie da, die letzte Seite des Tagebuchs. Es ist vollbracht. Der Flurschrank ist fertig. Aber last uns noch mal kurz in das Jahr 2011 gehen. Dort wurde der Entschluss gefasst einen Flurschrank selbst zu bauen. Beweggründe waren: a) Nichts passendes in diversen Möbelhäuser zu finden und b) den Preisrahmen von ca. 3000 €. Hochrechnungen meinerseits, zeigten mir, das man wahrscheinlich keinen Schreiner findet der solch einen Schrank unterhalb dieses Preises anfertigen würde.
Diese Aussage brennt mir aber seitdem auf den Fingern: Was würde so ein Schrank Tatsächlich bei einen Schreiner Kosten? (Vielleicht kann mir das hier jemand ganz ganz ganz grob beantworten. Eine Antwort in der Art „zwischen 200 und 400“ würde mir schon reichen.)

Also das Ziel lag vor: Ein Flurschrank unter 3000€. Darin Eingerechnet wurden Material und noch nicht vorhandenes Werkzeug (Maschinen).

Jetzt wo ich fertig bin, kann ich sagen, das dieses Ziel erreicht worden ist. Holz, Farbe und Beschläge unter 1000€. Da gab es reichlich Platz nach oben um sich mit guten Werkzeug einzudecken. Was in der Betrachtung fehlt sind die zwei Objekte zum Üben (zwei kleinere Schränke) die ich noch vor den Flurschrank angefertigt habe. Hier wurden auch noch mal Kosten gespart die ich jetzt aber mal außen vor lasse.

Aber das sind alles Überlegungen die man nicht mehr Rückgängig machen kann. Denn der Schrank steht. Vieles dabei hat Spaß gemacht, aber zum Schluss wollte ich eigentlich nur noch fertig werden. Dieses erkennt man an den Schubladen (Innen) sehr gut. Da ist alles nicht mehr so genau wie ich mir das eigentlich gedacht hatte. Als Laie muss ich aber wohl zufrieden sein. Mehr ist mit meinen Mitteln nicht drin. Vielleicht sollte ich mal was kleines machen. Ein Vogelhaus vielleicht. :rolleyes:

Aber erst mal ist Schluss, gut die Tür mit den Spiegel braucht noch ein Griff, muss ich noch besorgen. So einer wie am Schlüsselkasten. Aber das hat Zeit. Denn die Garage ist gefegt, die leeren Farbdosen, Restholz und die nun nicht mehr benötigten Werkzeuge wurden fachgerecht Entsorgt. Das Licht ist erloschen. Was war das? War da nicht der klang einer Säge. Nein es ist nur der Wind der Kalt um meine Beine weht. Es wird langsam Herbst, es ist Zeit in das Haus zu gehen.

(Ok bei 32 Grad ist nichts mit Wind... passt nur gerade zu den Sentimental gefassel. :emoji_grin: )

Nun zu den Bilder:

1. Abschnitt 4
2. Gesamt Projekt ( Stehe 2 Meter vor der Haustür um das alles in die Kamera zu bekommen :rolleyes: )
3. Schlüsselkasten (Wie Versprochen)
4. Schrank mit Licht
5. Türe offen (Coole Innenraumbeleuchtung :cool:)

Kommentare erwünscht. Nun wünsche euch noch eine schöne Zeit.

Euer Lichtlein

PS: Vielleicht mal so als Anregung. So ein Tagebuch zu schreiben kostet auch Zeit. Da würde man sich über den einen oder anderen Kommentar freuen. Macht dann mehr Spaß zu schreiben.
 

Anhänge

  • 40_Abschnitt4.jpg
    40_Abschnitt4.jpg
    132,9 KB · Aufrufe: 192
  • 41_Gesamt.jpg
    41_Gesamt.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 158
  • 42_Schluessel.jpg
    42_Schluessel.jpg
    101 KB · Aufrufe: 126
  • 43_Dunkel.jpg
    43_Dunkel.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 145
  • 44_Offen.jpg
    44_Offen.jpg
    111 KB · Aufrufe: 146

der bomber

Gäste
Da will jemand Komplimente hören? Gut, haste auch verdient! Muß sagen mir gefällt das Stil gut, auch im Zusammenhang mit den Fliesen/treppe! Auch mal schön zu lesen/sehen das man mit normalen Mitteln was schönes schaffen kann und das die Maßhaltigkeit nicht nur bei mir mich zum Wahnsinn treibt
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Guten Morgen,
sieht doch klasse aus! Ich steh zwar mehr auf Massivholz, aber (zum Glück...:emoji_slight_smile:) denkt da ja jeder anders. Als ich angefangen habe dein Schrank-Tagebuch zu lesen habe ich an mein eigenes "Großprojekt Küche" gedacht... man macht Fehler:eek:, weiß aber nicht woran es liegt:mad:, das macht einen wahnsinnig:emoji_frowning2:, aber irgendwie klappt´s dann doch oder es erwachsen neue Ideen daraus...:emoji_wink:
Ich finde es ist dir (aufwändig hin/her...) sehr gut gelungen, und passt sich gut an die Situation im Flur an.
Was mir persönlich nicht ganz so gut gefällt: Warum ist im linken Teil keine Rückwand?
Weiter so, die Projekte werden immer besser, glaub mir!:emoji_grin:
 

200k

ww-buche
Registriert
26. März 2010
Beiträge
250
Ort
Ulm
Schick!:cool:

So im Ganzen sieht es doch noch einem Schrank aus.:emoji_wink: Gefällt mir gut.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Moin,

der Flurschrank ist Dir wirklich sehr gut gelungen. Viele schöne Details hast Du da verwirklicht. Echt super geworden.

Und was kommt als nächstes? man soll ja nicht aus der Übung kommen.
 

Lichtlein

ww-birnbaum
Registriert
7. Februar 2012
Beiträge
238
Antworten

@koala

„Warum ist im linken Teil keine Rückwand?“
Einfach aus Platzgründen. Durch den Pfosten konnte ich den Schrank nicht Beliebig tief machen. Da wollte ich nicht noch 3 cm Tiefe für die Rückwand opfern. Die Tiefe ist für Jacken eh schon sehr Knapp bemessen.

@Micha
„Und was kommt als nächstes?“
Alsssssooo Ideen gibt es da schon einige. So in Kürze wird es wohl ein kleines Hängeregal aus dem Restholz (Zwei größere Stücke habe ich nicht entsorgt), vom Umfang vielleicht zwei Bretter a' 50x20 cm. Mach ich jetzt mit Links :rolleyes:
Das wirklich nächste Großprojekt reift schon im Kopf. Wird aber noch nicht verraten was es ist. Vielleicht mach ich ja dann auch ein Tagebuch von.

@Manfred1955
Was Du magst nicht Lesen. Gut hier ein Bild für Dich :emoji_grin:. Das zeigt die Innenseite auf der Rechten Seite hinter der Spiegeltür. Dort in der Seitenwand stecken ja die Schalter und der Schlüsselkasten. Vielleicht für den einen oder anderen Interessant die versetze Platzierung der Bretter. Brauchte ja Platz für die Scharniere. 5 Stück an der Zahl denn die Tür ist nicht ganz leicht. Der Spiegel Existierte schon vor den Schrank. Musste also mit eingeplant werden.

„...Einzeldatails...“
Ohne die währe es doch langweilig! Das ist wie das Salz in der Suppe. So wie bei Micha's Münze mit der Jahreszahl der Erstellung. Eine winzige Kleinigkeit. Die aber das Projekt auf eine andere Ebene heben. Hoffe man weiß was ich meine.

„Thread (Kein Bock mehr ???)“
Ich die letzte Schraube am Schrank festgezogen, jetzt ist alles Fertig.. und dann... dann wahr da nur ein großes Loch. Keine Freude, nichts... erst alles ich dann alles Aufgeräumt habe und mir den Schrank zum 100'sten mal Angeschaut habe kam so das Zufriedenheitsgefühl durch. Geht das bei euch auch so?

Lichtlein
 

Anhänge

  • 45_Tuer.jpg
    45_Tuer.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 96

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Der Schrank ist einfach der Hammer. Das Design mit der Schattenfuge, die vielen kleinen Details, Beleuchtung etc etc etc.

Da sieht man doch, warum es sich lohnt, Dinge selber zu machen.
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
@ Lichtlein,

bei mir ist es ähnlich, wie es Manfred1955 schon geschildert hat.
Wenn von außen Hilferufe kommen, lasse ich meine eigenen Arbeiten meist sofort liegen.
Ich versuche seit längerer Zeit mein eigenes Küchenprojekt zu beenden und wie es augenblicklich scheint, wird mir dies wohl dieses Jahr auch nicht mehr gelingen.

Liegt wahrscheinlich auch daran, dass ich noch zu einer Generation gehöre, denen die Erfüllung des Pflichtprogramms an erster Stelle anerzogen wurde, d.h. eigene Interessen hatten immer an letzter Stelle zu stehen.

Zu Deiner handwerklichen Arbeit kann ich nur sagen, dass ich sie - unter Berücksichtigung der vorhandenen Werkzeuge und Arbeitsmöglichkeiten - erstaunlich gut gelungen finde und zu dieser Arbeit gratuliere.
Unter vergleichbaren Bedingungen hätte ich wahrscheinlich solch ein Projekt erst gar nicht gestartet.

Respekt!

Grüsse

Elmar
 
Oben Unten