Fliegengitter

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Salu,

vor 20Jahren habe ich mal eine Rolle Fliegengitter gekauft. Die Fäden haben eher an Angelschnur erinnert: etwas transparent und etwas störrisch. Außerdem nehmen sie wenig Licht weg. Und: sie halten bis heute top.

Alles was ich sonst so sehe, ist nie transparent und aus einem anderen Material. Da ich mit der Haltbarkeit anderer Fliegengitter durchwachsene Erfahrung gemacht habe, würde ich gerne wieder sowas einkaufen.

Hat da jemand eine Bezugsquelle?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.192
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bekanntester "Hersteller" bzw Verkäufer ist Neher https://www.neher.de
Ob die das Gewebe auch einzeln verkaufen weiß ich nicht. Hab auch schon von würth und den örtlichen Anbietern eingebaut bzw in der Hand gehabt und konnte keine nennenswerten Unterschiede feststellen.
 

drwitt

ww-ahorn
Registriert
8. Mai 2014
Beiträge
143
Ort
Kiel
Im Bereich Insektenschutz gelten Produkte der Firma Neher aus Frittlingen als sehr gute Wahl. Ein besonders transparentes und lichtdurchlässiges Gewebe ist unter dem Namen "Transpatec" erhältlich, mglw. jedoch nicht in Baumärkten und bei Billiganbietern.

Beste Grüße
Carsten.

Disclaimer: Ich bin als Webentwickler angestellt bei einem norddeutschen Konfektionär für Sonnenschutz und Insektenschutz-Anlagen.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
896
Alter
124
Ort
Baden!
Ich wollte auch schon seit Ewigkeiten Mal ein Fliegengitter anbringen. Bis jetzt war ich zu faul, weil mich das gefummel tierisch nervt. Ist schon ne Weile her, das ich das gemacht habe. Damals hat man die Klett Streifen aufgeklebt, das Netz auf Größe ausgeschnitten und dann dran gefummelt. Hab mich vielleicht auch ungeschickt angestellt aber ich habe es einfach gehasst. Dieses Jahr hatten wir zum Glück keine Mückenplage.
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.039
Ort
Rhein-Sieg
Mich haben die Klettdinger auch immer genervt. Ich habe dieses Jahr Holzrahmen aus Lärche mit Alugewebe bestückt angebracht. So viel besser. Und für die Terrassentüre ein Vorhang der sich mit Magneten selbst schließt. Funktioniert erstaunlich gut.

20220521-1985.jpg

Gruß, David
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich habe hier auch etliche Holzrahmen gebaut, die möglichst passgenau in die Laibungen passen und habe die dann verkeilt. Fenster anbohren wäre mir ein Greuel.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.894
Ort
Halle/Saale
Ich habe Vorsatzrahmen aus Aluprofil weiß, die mit zwei Blechlaschen am Kunststoffrahmen von außen im Profil geklemmt sind. Funktioniert seit Jahren. Und ja, der Durchsichtoptik wegen Gitter in schwarz.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Schwarz sieht, wenn man von drinnen nach draußen schaut, tatsächlich besser aus. Deshalb sind die heute meist schwarz.

Warum das so ist, weiß ich auch nicht. Ich dachte früher auch, die Fäden müssten hell sein, bis ich den Unterschied beim Händler gesehen habe.

Ich habe „richtige“ Mückengitter mit Material von Neher, und solche Tesa-Selbstbau-Teile. Bei den Tesa-Teilen ist die Montage mit dem Klettband usw. eine Strafarbeit, und ich habe es auch nicht allzu gut hingekriegt.

Vom Gewebe her scheint mir die Stabilität aber ähnlich, das Neher-Gitter hat auch einen Riss, den ein defekter Raffstore gerissen hat.

Ich denke, das ist halt ein grundsätzliches Problem: Das Gewebe soll ja dünn sein und wenig Licht schlucken, da kann es halt nicht beliebig reißfest sein.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.690
Ort
Ebstorf
Hallo,

das Kunststoffgewebe leidet, je nach Qualität, mehr, oder weniger stark durch UV Strahlung und wird dann spröde.
Darum würde ich nur noch Alumaterial als Fliegengitter verwenden, zumal, wenn man sich die Mühe macht und Rahmen baut.
Andererseits habe ich hier Gemüseschutznetze aus Kunststoff in Gewerbequalität, die nun schon 7 Jahre halten. Baumarktschutznetze sind nach einem Jahr hin.

Gruß Ingo
 
Oben Unten