Flachdübelfräser - Lamellos sitzen zu locker

tirogast_2018

Gäste
Den Schlitz hat er mit 3,9 bis 4,1 mm ausgemessen, wird
am Fräser nicht so viel verkehrt sein...
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Den Schlitz hat er mit 3,9 bis 4,1 mm ausgemessen, wird
am Fräser nicht so viel verkehrt sein...

Völlig flacsh.
Natürlich muss das Aggregat erst mal zerlegt werden. Die Zähne am Fräser wurden nicht geschliffen. Hat der Roboter, der den Fräser gemacht hat, wohl gerade Mittagspause gemacht.

Mal geht ne Packung Lamellos leicht rein, mal schwer. Mal haben die Dinger warm gelegen, mal kalt, mal trocken, mal feucht.
Bei den hundert Paketen die ich bisher verarbeitet habe, war irgendwie nie eines wie das andere.
Bin immer froh, wenn die leicht gehen.

Grüße
Uli
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.761
Ort
Sauerland
Uli,
bist Du gerade im falschen Film?
Die Nut, die der Gräser erzeugt, wurde zwischen 3,9 und 4,1mm gemessen.
Das ist doch soweit in Ordnung (sofern die Messung stimmt)
Der Rest liegt (grösstenteils) an den Lamellos.
Oder habe ich Dich falsch verstanden?
Gruß Reimund
 

Robheld

ww-buche
Registriert
4. August 2016
Beiträge
268
Ort
Berlin
Letzter Stand:
Am Fräser oder an der Maschine liegt es tatsächlich nicht. Den Fräser hatte ich sogar ausgebaut und überprüft.
Bei Testfräsungen mit einer original Lamello-Fräse war es ganz genauso.
Meine Packung Lamellos (obwohl die originalen) scheinen eher klein auszufallen.
Probiere ich viele durch finde ich aber auch immer wieder welche, die fest sitzen.
Lege ich die zu losen Lamellos in eine Box zusammen mit etwas feuchtem sitzen diese nach ein oder zwei Tagen auch fest.

Ironischerweise bekomme ich eine original Lamello-Fräser gebraucht sehr, sehr günstig, sodass ich die Casals jetzt wohl übrig habe.

Vielen Dank für die vielen Tips. Habe vor allem gelernt, dass die Flachdübel sehr unterschiedlich ausfallen.
 
Oben Unten