FKS-Vorritzer: ja oder nein?

Hard_Do

ww-kirsche
Registriert
1. Dezember 2011
Beiträge
150
Ich hab hier eins aus dem Altendorf- und Martinland...
 

Anhänge

  • Plattenwagen.jpg
    Plattenwagen.jpg
    127,4 KB · Aufrufe: 82

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.921
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

zu Glück kann ich mir das Runterwuchten von 2550mm langen und 600mm breiten Schrankseiten
von 2100mm Höhe von der stehenden Plattensäge ersparen!
...und außerdem die Hektik mit dem Keil,
damit am Ende des Schnitts das Blatt nicht eingeklemmt wird.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.851
Ort
CH
Hallo
Die guten Plattenwagen mit einfacher Hebevorrichtung wie ich sie aus dem Lehrbetrieb kannte gibt es nicht mehr, die waren von Schneeberger,
dem früheren Striebig-Vertreter. Diesen Schneeberger-Betrieb gibt es auch nicht mehr. War der mit den Leimgeräten und Schärfmaschinen.
Das Plattenlager musste allerdings relativ hoch ab Boden sein in gleicher Höhe wie die untere Auflage der Striebig.
Andere Modelle sehen eher wie in Beitrag 26 aus. Wir haben keinen solchen, nur einen sehr einfachen ohne Hebevorrichtung, 2 grosse Räder und eine Rückwand.
Gruss brubu
 

Fredy65

ww-buche
Registriert
23. November 2007
Beiträge
286
Ort
Stuttgart
Guuden,

zu Glück kann ich mir das Runterwuchten von 2550mm langen und 600mm breiten Schrankseiten
von 2100mm Höhe von der stehenden Plattensäge ersparen!
...und außerdem die Hektik mit dem Keil,
damit am Ende des Schnitts das Blatt nicht eingeklemmt wird.

Hallo,
aber dazu wird keine liegende PS oder gar FKS benötigt! und eine 50 MDF will ich nicht über die FKS schieben müssen...
Manche können an der stehenden PS sogar 5100 mm lange Streifen, ohne von oben zu wuchten, bearbeiten.
Gruß Fredy
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.921
Ort
am hessischen Main & Köln
dann irgendwie mit dem Kran aus der vertikalen Lage flach auf einen Transportwagen wuppen?

Nee nee nee, flach lagern, flach über die Maschine, flach auf einen Hubwagen, flach durch die KAM,
flach auf einen Hubwagen....
Schell, kraft- und zeitsparend!
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.218
Ort
HinternDiwan
Des Wagerl sieht ned verkehrt aus, dürfte mir aber zu niedrig sein.... Plattenlagerhöhe ist bei mir analog stehende PS.
Der Plattenschwenkwagen ist niedriger, zwar höhenverstellbar, aber für die PS zuviel Gezuchtel.
Mit dem runterheben hab ich weniger Probs, in meinem Fall definitiv weniger Theater als auf die FKS zu wollen und dannach die Schrankseite vom Boden aufzuklauben:emoji_ghost:

Liegende PS ist halt die Krönung, hab ich aber leider nicht mehr....

Stehende PS gibts ja auch mit viel Vakuum und Hebe/Senkzeugs, da ist auch nix mehr mit Keile nachstopfen und so.... oder man hat ne olle Sau als Automatic, da stresst auch nix :emoji_wink:
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.732
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
dann irgendwie mit dem Kran aus der vertikalen Lage flach auf einen Transportwagen wuppen?

Nee nee nee, flach lagern, flach über die Maschine, flach auf einen Hubwagen, flach durch die KAM,
flach auf einen Hubwagen....
Schell, kraft- und zeitsparend!
Oder man hat eine Blaich::emoji_grin:
http://bms-blaich.de/Hat die hier schon mal jemand in echt gesehen, oder gar damit gearbeitet?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.851
Ort
CH
Der Plattenwagen in #26 sieht doch gut aus, der hat eine Winde dran und lässt sich einfach hoch und runter kurbeln, aus meiner Sicht besser als
Modelle bei denen man eine genaue Höhe des Lagers zur Maschine einhalten muss. Bei einem Maschinenwechsel ist man unabhängig.
Hard_Do kann ihn sicher besser vorstellen.
Gruss brubu
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.913
Ort
heidelberg
Moin

Aber wie machst du das mit dem 5100mm Streifen auf der FKS? Enstpannt ist auch was anderes.

2 Dumme 1 Gedanke :emoji_wink:

Hat die hier schon mal jemand in echt gesehen, oder gar damit gearbeitet?

Jepp , hab ich .

Und jetzt bitte anschnallen , die hatte FÜGETECHNIK .

Ist aber schon einige Jahre her .
Und die Blaich war gebraucht unverschämt günstig ( 5000 € ) .

Einziges Manko was das Bekanten von langen , aber schmalen Türen ( 250 x 40 ) .
War fummelig .

Deswegen wurde es dann eine Brandt Ambition 1100 :emoji_slight_smile:

Die Qualität der Kanten mit der Böaich war aber wirklich gut :emoji_thumbsup:

Gruß
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.913
Ort
heidelberg
Moin

Ohne Keil, z.b. Elcon Quadra! Wie ich schon angemerkt hatte: Die Streifen kommen nicht von oben runter, sondern werden unten gesägt.
Gruß Fredy

Wirklich eine feine Sache , haben wir uns mal angekuckt .

In Verbindung mit einer Laufkatze an der Decke und einem Plattenheber kann ein Mann ( meistens ) problemlos den Zuschnitt erledigen .

Gruß
 

Hard_Do

ww-kirsche
Registriert
1. Dezember 2011
Beiträge
150
Als Antwort auf Brubu...
Der Wagen ist in der Höhe verstellbar, ganz unten ist glaube ich 14 cm, das Plattenlager haben wir auf die gleiche Höhe gebaut, die Rollen davor 1 cm höher gesetzt. Das funktioniert ziemlich gut mit dem Platten reinschieben und rausziehen.
Vor der Säge kurbelt man dann hoch und stellt die Platte einfach ab. Wir haben erst seit 2 Monaten eine Plattensäge, mit den Spannzangen, so dass man wie oben schon angemerkt wurde, von unten schneidet. Das will ich auf keinen Fall mehr missen. Vorher haben wir seit Äonen auch auf der FKS den Zuschnitt gemacht, kann ich mir mittlerweile gar nicht mehr vorstellen...
Hab schon an nem guten halben Tag alleine 20 Platten zerlegt.
Wobei ich Magmogs Methode denke ich auch nicht so verkehrt finde, das ist ja noch erträglich und wesentlich besser als das was wir hier veranstaltet haben. Würde bei uns aber schon allein am Platz scheitern. Bevorzuge trotzdem den Zuschnitt auf der Plattensäge.

Gruß David
 

Anhänge

  • 20210316_080518.jpg
    20210316_080518.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 40
  • 20210316_080651.jpg
    20210316_080651.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 40
  • 20210316_080816.jpg
    20210316_080816.jpg
    82 KB · Aufrufe: 40

Mitglied 59145

Gäste
Bei mir ist das Arbeiten an einer stehenden Plattensäge ja auch schon etwas her. Habe ich aber auch eine Zeit gemacht. Ich bin ziemlich groß und recht kräftig. Ich habe 60er Schrankseiten bei 280er Länge eigentlich immer mit der flachen Hand am Ende des Schnittes einfach gehalten. Wir haben damals mit Fügen gearbeitet, da hat das durchaus gereicht.

Klar, ätzend war das hinstellen der Platten beim abladen. Einen Stapler hatten wir nicht, sowas würde ich heute nicht mehr machen. Alleine die Unfallgefahr beim abladen von Hand war eigentlich eine Katastrophe, mal abgesehen vom Rücken. Die Gegebenheiten gaben aber ein anderes arbeiten nicht her.

Wir schneiden Platten hier nur zum verpacken, maximal mal eine Rückwand. Die zieht man aus dem stehenden Lager und schneidet die mit der Akkukettensäge :emoji_grin:. Nicht die feine Art, aber geht schnell und ist Rückenschonend, natürlich keine Alternative um Einbauschränke herzustellen.......

Edit: habe gerade die Überschrift nochmal gelesen, Vorritzer würde ich nur kaufen, wenn ich den auch brauche. Die Mär mit dem Verkaufspreis halte ich für Quatsch. Das was man mehr zahlt, wird man seltenst mehr bekommen.

Gruss
Ben
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.921
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

merkt Ihr etwas? Schon wg. der Mitarbeiterstärke und der Produktportfolios
reden wir total aneinander vorbei!
Bei uns 2 Leuts hat die FKS gerade mal eine bis zwei Std/Tag zu arbeiten,
Dafür ist praktisch alles auf einen möglichst kräftesparenden,
und vor allem einmantauglichen Durchlauf eingerichtet.
Die plattenbasierten Produkte machen bei uns gerade mal 1/3 der Fertigung aus.
Neben dem Massivholz haben wir auch viele kleinteilige Produkte mit hohem
manuellem Einsatz zu fertigen, die Lackierarbeiten sind auch häufig umfangreich.
.
Bei einem 20 Leuts Betrieb mit fast reinem plattenbasiertem Produktprogramm,
mehreren Kreissägen unterschiedlichen Typs, staplergroßen Räumen mit Deckenkran,
hocheffizienten Maschinen mit 30 Std/Woche Laufzeit etc.
müssen die Abläufe und Verfahren weitgehend andere sein als bei uns.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.218
Ort
HinternDiwan
Interessant. Personell hier ned anders. Plattenzeug eher 50%.

Und nu?
Achja... meine FKS läuft weniger, vll n Viertel davon :emoji_thinking:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.851
Ort
CH
Interessant sind die verschiedenen Ansichten schon, ich meine hier besonders die kleinen Betriebe und auch die haben bei uns alle eine vertikale
Säge. Wenn bei uns von Mitarbeitern verlangt würde Platten auf einer FKS zuzuschneiden, würden die wohl schnellstmöglich den Betrieb wechseln.
Gruss brubu
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Eine liegende Plattensäge wäre schon schön, aber da braucht man wirklich Platz für, plus den Platz für das liegende Plattenlager, bei uns steht ne Striebig, und das Plattenlager ist stehend, alles was bis 28mm Span ist bekomm ich alleine auf die Säge, alles darüber muss man dann schon zu 2 sein.

Auf der FKS stell ich mir das alles eher suboptimal vor, außer es macht nur einen ganz kleinen Teil der Fertigung aus.

Gruß Sebastian
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.485
Ort
Grabs CH
Interessant sind die verschiedenen Ansichten schon, ich meine hier besonders die kleinen Betriebe und auch die haben bei uns alle eine vertikale
Säge. Wenn bei uns von Mitarbeitern verlangt würde Platten auf einer FKS zuzuschneiden, würden die wohl schnellstmöglich den Betrieb wechseln.
Gruss brubu

OT:

Da kommt dann auch noch die Tatsache dazu dass hier im "Striebigland" :emoji_wink: normalerweise auch nur kurze Schlitten bei den FKS verkauft werden. 3200mm gibts ja so gut wie gar nicht, höchstens mal 2600mm. Im Normalfall jedoch meist 2200 (bei den Altendorfs) oder 1900 (bei Martin). So kann man schon gar keine Platten damit zuschneiden. Das gilt sowohl für 1-Mann, als auch 100-Mann Betriebe.

Mit dem Betrieb wechseln hast du recht, ich glaube da würde dir nahezu jeder Hölzige hier unterschreiben. Keiner wuchtet freiwillig eine Platte auf eine TKS, und wenn's nur eine 12er MDF ist. Striebig's hats schliesslich Zehntausende, gefühlt jeder zweite Landwirt, Dachdecker oder auch Baugeschäfte haben eine. Schreinereien oder Zimmereien ohne kenne ich eigentlich gar keine. Dasselbe mit den Längskreissägen. Vereinzelte Firmen (Kleinstbetriebe) haben eine alte FKS zum Massivholz zuschneiden, aber alle anderen haben eine Jrion oder dergleichen. Auch viele Ein- oder Zweimannbetriebe. Ich möchte auch keinen Tag 50er oder 60er Bretter auf einer FKS herumwürgen müssen, da lobe ich mir die Längskreissäge einfach.... Eine FKS ist dazu da um Teile abzulängen, mal einen Längsschnitt machen, Gehrungen schneiden oder zum Kleinteile formatieren. Aber sicher nicht zum Plattenzuschnitt oder um Massivholz zu rüsten :emoji_sunglasses: (meine Meinung).


Noch eine Ergänzung wegen dem Streifen herunterheben:

Wenn man Streifen braucht in ganzer Plattenlänge kann man die auf der Striebig auch alle gestapelt schneiden, von unten nach oben. Danach holt man EINMAL eine Hilfsperson und nimmt sie runter von der Säge. Dann kann man wieder alleine weitermachen. Und abgesehen davon, in dreiviertel der Fälle geht doch fast alles mit senkrecht schneiden. Und das ist mit dem Plattenwagen ein leichtes. Ich kann mir nicht vorstellen dass das liegend auf einer Formatsäge angenehmer ist. Alleine schon das ständige an den Anschlag drücken, das drehen der Platte usw. Und immer um das ganze Geraffel herumlaufen. Oder die Einstellerei wenn schon eine Platte auf der Säge liegt. Ständig am um die Säge rumlaufen. So möchte ich keinen Tag arbeiten müssen. Abgesehen vom Lärm (FKS hat man doch eher in Bankraumnähe) und der Tatsache dass so die Säge ständig besetzt ist, wenn ein etwas grösserer Auftrag da ist. Oder man braucht eine Zweite, was dann aber schon wieder etwas unsinnig wird.

Grüsse
David
 
Zuletzt bearbeitet:

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.218
Ort
HinternDiwan
Halb-Ot:
Hier hatte mal einer ne FKS.... war ja so n Plattenjunkie: Schnittbreite 165cm, ohne Vorritzer:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:arallelanschlag ohne Digitalanzeige, nur Lupe und händisch; Schwenkung und Höhe Digital und elektromotorisch und n 365cm Schiebeschlitten mit Standartausleger.....
War ne Sonderanfertigung quasi, nie mehr wieder son Assiges Teil gesichtet :emoji_grin:
Da bist erst so richtig drumherumgelaufen.... sicher n paar Km pro Tag:emoji_poop:
 
Oben Unten