Interessant sind die verschiedenen Ansichten schon, ich meine hier besonders die kleinen Betriebe und auch die haben bei uns alle eine vertikale
Säge. Wenn bei uns von Mitarbeitern verlangt würde Platten auf einer FKS zuzuschneiden, würden die wohl schnellstmöglich den Betrieb wechseln.
Gruss brubu
OT:
Da kommt dann auch noch die Tatsache dazu dass hier im "Striebigland"

normalerweise auch nur kurze Schlitten bei den FKS verkauft werden. 3200mm gibts ja so gut wie gar nicht, höchstens mal 2600mm. Im Normalfall jedoch meist 2200 (bei den Altendorfs) oder 1900 (bei Martin). So kann man schon gar keine Platten damit zuschneiden. Das gilt sowohl für 1-Mann, als auch 100-Mann Betriebe.
Mit dem Betrieb wechseln hast du recht, ich glaube da würde dir nahezu jeder Hölzige hier unterschreiben. Keiner wuchtet freiwillig eine Platte auf eine TKS, und wenn's nur eine 12er MDF ist. Striebig's hats schliesslich Zehntausende, gefühlt jeder zweite Landwirt, Dachdecker oder auch Baugeschäfte haben eine. Schreinereien oder Zimmereien ohne kenne ich eigentlich gar keine. Dasselbe mit den Längskreissägen. Vereinzelte Firmen (Kleinstbetriebe) haben eine alte FKS zum Massivholz zuschneiden, aber alle anderen haben eine Jrion oder dergleichen. Auch viele Ein- oder Zweimannbetriebe. Ich möchte auch keinen Tag 50er oder 60er Bretter auf einer FKS herumwürgen müssen, da lobe ich mir die Längskreissäge einfach.... Eine FKS ist dazu da um Teile abzulängen, mal einen Längsschnitt machen, Gehrungen schneiden oder zum Kleinteile formatieren. Aber sicher nicht zum Plattenzuschnitt oder um Massivholz zu rüsten

(meine Meinung).
Noch eine Ergänzung wegen dem Streifen herunterheben:
Wenn man Streifen braucht in ganzer Plattenlänge kann man die auf der Striebig auch alle gestapelt schneiden, von unten nach oben. Danach holt man EINMAL eine Hilfsperson und nimmt sie runter von der Säge. Dann kann man wieder alleine weitermachen. Und abgesehen davon, in dreiviertel der Fälle geht doch fast alles mit senkrecht schneiden. Und das ist mit dem Plattenwagen ein leichtes. Ich kann mir nicht vorstellen dass das liegend auf einer Formatsäge angenehmer ist. Alleine schon das ständige an den Anschlag drücken, das drehen der Platte usw. Und immer um das ganze Geraffel herumlaufen. Oder die Einstellerei wenn schon eine Platte auf der Säge liegt. Ständig am um die Säge rumlaufen. So möchte ich keinen Tag arbeiten müssen. Abgesehen vom Lärm (FKS hat man doch eher in Bankraumnähe) und der Tatsache dass so die Säge ständig besetzt ist, wenn ein etwas grösserer Auftrag da ist. Oder man braucht eine Zweite, was dann aber schon wieder etwas unsinnig wird.
Grüsse
David