Festool Tischverbreiterung Oberfräse

jominho

ww-esche
Registriert
12. April 2017
Beiträge
591
Ort
Rheinland / Bergisches Land
Da hilft es, die Position der Fräse immer so zu drehen, dass möglichst viel von der Sohle aufliegt. Mit der Zeit geht das in Fleisch und Blut über.

Ja, leider ist es so, wie @woodtr1 sagt, du hast quasi nichts mehr von der Sohle am unteren Fuß. Das habe ich dann schmerzlich gemerkt beim ersten Mal. Da ist sie mir dann weggekippt.
Aber du hast grundsätzlich recht, Michael. Übung macht oft den Meister. Ich mache so etwas einfach zu selten.
@woodtr1 Ich hab vergessen die Stützhilfe zu montieren. Ich vergesse oft, dass ich sie habe. Die ist ja bei dem Führungsschienenadapter dabei und den habe ich erst später angeschafft. Deswegen übersehe ich das gerne.
Und eine Stückplatte hatte ich auch nicht verwendet.
An dem Tag hab ich also eine Menge Lehrgeld bezahlt. :emoji_wink:

An einer langen Seite anfangen und dann in einem Zug die Kurzen mit fräsen.

Danke, werde ich das nächste Mal direkt mal ausprobieren. Genug kaputtes Werkstück ist zum Testen ja übrig. :emoji_slight_smile:
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.515
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn ich mit Fräsern arbeite, die einen kleinen Durchmesser haben, schraube ich eine dünne (5-6mm) Sperrholzplatte unter die Oberfräse. Mit einem Loch, 1-2mm größer als der Fräser, da kippelt dann nichts mehr. Und beim Kopierfräsen auf dem Frästisch, gehört zum sicheren Fräsen ein Zuführholz/zapfen. Dieses verhindert das unkontrollierte Eintauchen.
Ich kann in diesem Fall das Buch: Handbuch Oberfräse von Guido Henn empfehlen.

Es grüßt Johannes
 

jominho

ww-esche
Registriert
12. April 2017
Beiträge
591
Ort
Rheinland / Bergisches Land
Und beim Kopierfräsen auf dem Frästisch, gehört zum sicheren Fräsen ein Zuführholz/zapfen. Dieses verhindert das unkontrollierte Eintauchen.
Ich kann in diesem Fall das Buch: Handbuch Oberfräse von Guido Henn empfehlen.

Bogenfräshaube mit Zuführleiste habe ich verwendet. Es lag wohl einfach an der Technik. Hab das Gefühl, dass Kopierfräsen anspruchsvoller ist als zum Beispiel Abrunden via Zuführleiste.
Bisschen problematisch ist auch die Form der Schablone mit dem Innenwinkel. Da ist man schnell in der Nähe der Bogenfräshaube.
Das Handbuch Oberfräse liegt natürlich schon hier. :emoji_slight_smile:
 

jominho

ww-esche
Registriert
12. April 2017
Beiträge
591
Ort
Rheinland / Bergisches Land
Ich wollte mich nochmal für eure gesammelten Tipps bedanken. Bin heute nochmal mit Bogenfräshaube und klarem Kopf dran und es hat dieses Mal wunderbar funktioniert. Habe die beiden Beine erfolgreich nach Schablone gefräst. :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten