Festool Schienen "nachfräsen"

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.808
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

Eloxal ist eine Aluminiumoxidschicht die direkt aus elektrisch angeregtem
Alu mit Sauerstoff bildet. Diese Schicht ist eins mit dem Alu darunter.
Aluminiumoxid kennen wir auch als Korund, dem härtesten Material nach
dem Diamanten.
Deshalb ist die Schicht stark werkzeugstumpfend, auch wenn nur 100-stel mm stark.
Muss wegen des hohen Schmelzpunkts von 2072° vor dem Schweißen
entfernt werden, weil das Alu darunter bei 660° wegfließt.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.424
Ort
Bayern; Schwaben

netsupervisor

Gäste
Warum soll das Eloxal applatzen beim fräsen? Hatte ich noch nie - weder beim Fräsen von eloxiertem Blech noch beim sägen/fräsen von Item Profilen oder ähnlichem.
Die Eloxierung ist hart, mit 10-20k U/min wird das Alu darunter evtl schnell weich, die Bindung löst sich. Ich habe schon einige eloxierte Alu-Teile konventionell gefräst. Die Eloxierung fräse ich daher erfahrungsgemäß immer erst mit einem scharfen VHM Fräser weg, meistens mit geringerer Schnittgeschwindigkeit. Das kann man mit einer OF jedenfalls so nicht.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.706
Ort
Heidelberg
@Spaßbastler
Wenn du das angehen magst, kann ich dir gerne meine zwei 8mm VHM Fräser für Metall zuschicken, wenn das hilft. Die habe ich für die 8mm Spannzange gekauft und damit bisher sporadisch mal Kunststoffe gefräst. Die haben unterschiedlich viele Schneiden, müsstest du ausprobieren. Wenn du fertig bist, schickst du sie mir einfach gemütlich zurück. Kostet im Polsterbrief ja nicht viel.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Bis das Projekt final zu Ende gefräst ist , hier zur Verkürzung der Wartezeit eine kleine Demonstration des Haltevermögen des Aerofixsystems :emoji_joy: . Einmal auf meiner Schiebetür (OSB ungeschliffen) und einmal auf meinem Schrank (Stahlblech lackiert) :emoji_thinking: :emoji_spy::emoji_innocent: .

IMG_20210917_123330.jpg IMG_20210917_123413.jpg IMG_20210917_123719.jpg

Den Adapter im letzten Bild gibt es leider nicht einzeln zu kaufen :emoji_cry: . Der würde weggehen wie frische Semmeln und passt auf jede Mafell/Boschschiene nicht aber auf das Festoolsystem :emoji_grin: .

Edit: Gibt es doch einzeln , ist aber teuer :emoji_cry: .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.706
Ort
Heidelberg
Gib's doch zu, die Tür hast du ausgehängt und auf den Boden gelegt, beim 2. Bild ist unten eine Schraubzwinge dran. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: :emoji_joy:

Danke für's Zeigen. :emoji_thumbsup: Preis ist ok, wenn man sowas öfter braucht. Und OSB ist für sowas schon ein blöder Untergrund.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Gib's doch zu, die Tür hast du ausgehängt und auf den Boden gelegt, beim 2. Bild ist unten eine Schraubzwinge dran. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: :emoji_joy:

Nein und nochmals nein :emoji_wink: . Ist ein Rolltor und auf die schnelle von einem Mann nicht aushängbar . Schraubzwingen besitze ich zwar ,habe sie für diese Präsentation aber nicht gebraucht :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye::emoji_grin: .

IMG_20210917_135637.jpg IMG_20210917_135709.jpg
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Das fräsen von Ausschnitten in FESTOOL-Schienen ist relativ unproblematisch und die Eloxalschicht löst sich auch definitiv nicht ab.
Ich habe bei mehreren FESTOOL-Schienen Langlöcher für ein 32-er System nachträglich eingefräst - geht problemlos. Geeigneten Fräser, gut kühlen, geeignetes Alu / NE-Flüssig-Schneidmittel (gegen Aufbauschneide) verwenden und nicht zu zaghaft mit dem Vorschub - dann klappt das auch. Vorher an einem Alu-Restblech üben. Fräse gut festhalten und zu fräsendes Bauteil (Schiene) sicher festspannen!!!

Schnittdaten zur groben Orientierung:
Fräser: Hartmetall 2-Schneider für Alu
Durchmesser 8mm
Drehzahl: 18.000 - 20.000
Tiefenzustellung: 1mm
Vorschub: 45 mm/sec

Kleinere Oberfräse mit Drehzahlregulierung wäre gut - Drehzahl nicht zu hoch wählen.

Empfohlene Alternative:
Modellbauvereine / Modellbauer haben oft kleine CNC-Fräsen. Einfach dort mal fragen. Die machen sowas gerne für ein paar wenige € oder im Gegenzug für z.B. mal was hobeln etc.
Vorher die gewünschte Kontur als DXF erstellen - das fräsen selbst ist eine Sache von wenigen Minuten.

Viel Erfolg
Alois

P.S.: habe gerade mal überlegt:
Wenn man in die Schiene ein 20 - 30mm Loch bohrt, darüber einen Schlauchanschluss für einen Staubsauger befestigt und vorne und hinten an der Schiene auch Moosgummi klebt, dann hat man eigentlich eine große Fläche die grob abgedichtet ist und abgesaugt werden könnte. Bei meiner alten 1400-er Schiene zwischen den Moosgummis ca. 130cm x 6cm = 780 cm2.
Bei einem geringen Staubsauger Unterdruck von nur 0,15 bar (15% Vakuum) wäre die Haftkraft der Schiene auf einer glatten Fläche 780 x 0,15 = 117 kg. Wäre mal einen Versuch wert...


IMG_2963.JPG Viele Grüße
Alois
 
Oben Unten