Das fräsen von Ausschnitten in FESTOOL-Schienen ist relativ unproblematisch und die Eloxalschicht löst sich auch definitiv nicht ab.
Ich habe bei mehreren FESTOOL-Schienen Langlöcher für ein 32-er System nachträglich eingefräst - geht problemlos. Geeigneten Fräser, gut kühlen, geeignetes Alu / NE-Flüssig-Schneidmittel (gegen Aufbauschneide) verwenden und nicht zu zaghaft mit dem Vorschub - dann klappt das auch. Vorher an einem Alu-Restblech üben. Fräse gut festhalten und zu fräsendes Bauteil (Schiene)
sicher festspannen!!!
Schnittdaten zur groben Orientierung:
Fräser: Hartmetall 2-Schneider für Alu
Durchmesser 8mm
Drehzahl: 18.000 - 20.000
Tiefenzustellung: 1mm
Vorschub: 45 mm/sec
Kleinere Oberfräse mit Drehzahlregulierung wäre gut - Drehzahl nicht zu hoch wählen.
Empfohlene Alternative:
Modellbauvereine / Modellbauer haben oft kleine CNC-Fräsen. Einfach dort mal fragen. Die machen sowas gerne für ein paar wenige € oder im Gegenzug für z.B. mal was hobeln etc.
Vorher die gewünschte Kontur als DXF erstellen - das fräsen selbst ist eine Sache von wenigen Minuten.
Viel Erfolg
Alois
P.S.: habe gerade mal überlegt:
Wenn man in die Schiene ein 20 - 30mm Loch bohrt, darüber einen Schlauchanschluss für einen Staubsauger befestigt und vorne und hinten an der Schiene auch Moosgummi klebt, dann hat man eigentlich eine große Fläche die grob abgedichtet ist und abgesaugt werden könnte. Bei meiner alten 1400-er Schiene zwischen den Moosgummis ca. 130cm x 6cm = 780 cm2.
Bei einem geringen Staubsauger Unterdruck von nur 0,15 bar (15% Vakuum) wäre die Haftkraft der Schiene auf einer glatten Fläche 780 x 0,15 = 117 kg. Wäre mal einen Versuch wert...

Viele Grüße
Alois