Festool Preise

R&R GmbH

ww-kirsche
Registriert
11. Juli 2011
Beiträge
149
Ort
Hohenstein
Ein Rabatt erweckt beim Kunden oft den Eindruck, er könne ein hochwertiges Produkt zu einem für ihn günstigen Preis erwerben. Dies ist allerdings bei weitem nicht immer so, denn der tatsächliche Warenwert bleibt dem Käufer verborgen. Stattdessen orientiert er sich am so genannten Stattpreis, von dem der Rabatt abgezogen wird. Unseriöse Händler nutzen dies aus, indem sie vorsätzlich überhöhte Preise (sog. Mondpreise) ansetzen, um auf diese dann scheinbar großzügige Nachlässe zu gewähren. Vergleicht man dann aber den so erhaltenen Preis mit dem tatsächlichen Wert des Produktes, so stellt sich manches vermeintliche Schnäppchen als teure Falle heraus.

Lt. Wikipedia
 

schrauberman

ww-ahorn
Registriert
5. November 2011
Beiträge
107
„Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften. - Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld. Das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. - Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.“
– John Rushkin, Professor für Kunst an der Universität Oxford, England (1819-1900)

Finde ich sehr passend !
Das hab ich auch noch nie gelesen:confused:, aber zum Glück haben wir eine freie Marktwirtschaft.....:emoji_slight_smile:
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Ich bin mir nicht sicher was du damit genau meinst:rolleyes:, aber folgender Text von der Mafell Homepage:

*Präzisionsstichsäge P1 cc MaxiMAX im MAFELL-MAX
*Beschreibung
*2. Punkt: Dank der ausgefeilten Eigenabsaugung und einer cleveren Freiblaseinrichtung ist die Schnittfläche sogar ohne angeschlossenen Staubsauger immer frei von Spänen.

lg

David

Hi David,

in der Tat, ist mir bis heute nicht einmal aufgefallen, nutze die Maschine jedoch nicht häufig!!! Aber siehe selbst, keine Spuren von Schnittresten:emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • Tatsache klein.jpg
    Tatsache klein.jpg
    149,5 KB · Aufrufe: 138

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
ABER "Heimwerker" sind nicht der Markt, für den Festool herstellt. Nur ein Zusatzgeschäft, nicht mehr nicht weniger!!!



Das Gerücht hält sich hartnäckig.
Die Diskussion dazu hatten wir hier schon vor ein paar Jahren.

Ich kenne nur "ambitionierte" Vogelhäuschenbauer, die die ganze Festo- Angebotspalette im Hobbykeller bunkern.
Beim Handwerker sieht man die Dinger nur sporadisch.
Aber die müssen ja auch rechnen.
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Meiner Meinung sagt das Firmenportfolio alles:

In den vergangenen Jahren wurde unter Führung der TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG eine Unternehmensgruppe aufgebaut, in der eigenständige Marken vereinigt sind, die wesentliche Gemein-samkeiten aufweisen:

Es sind jeweils die besten und leistungsfähigsten Werkzeuge, Zubehör-, und Verbrauchs-materialien ihrer Klasse. Ihr Name verbindet sich mit exzellentem Image bei den Endkunden.
Alle Marken bieten Problem-lösungen mit ausgeprägten Allein-stellungsmerkmalen für manuelle Arbeiten bei professionellen Endkunden.

Ausgangsbasis bilden drei Marken mit definiertem Leistungsauftrag: Festool, Protool und Schneider Airsystems. TTS Tooltechnic Systems bildet das Dach der einzelnen Markengesellschaften. Die Markengesellschaften sind dabei für die Entwicklung ihrer Märkte jeweils eigen-ständig verantwortlich.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Beim Handwerker sieht man die Dinger nur sporadisch.
Das mag vielleicht im Norden Deutschlands so sein, aber hier bei uns gibt es kaum eine Schreinerei, die nicht eine ganze Latte von Festool Geräten in ihrer Werkstatt bzw. auf ihren Montagefahrzeugen haben. Grund wie so häufig: Wir haben nicht so viel Geld um un was Billiges zu kaufen.
Früher war ELU noch ähnlich weit verbreitet, aber seit die jetzt auf DeWalt umgelabelt wurden und anscheinend die Qualität auch spürbar nachgelassen hat, werden die immer weniger. Und die anderen Alternativen Mafell und Fein sind auch nicht billiger.
 

Napfkuchen

ww-ahorn
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
100
Vorweg - ich bin kein Profi - aber es passt hier einigermaßen:

Wann bekommt man seinen Toolpoint-Gutschein?

Auf der Festool Seite ist alles wieder auf Null gesetzt, da ja ein neues Jahr angefangen hat. (Naja, nicht direkt Null, sondern es wird halt das aktuelle Jahr angezeigt, da steht man dann aber wieder auf Null)
 

Spannemann

ww-buche
Registriert
16. Mai 2006
Beiträge
253
Ort
Mecklenburg
Sagt mal, die Schnäppchen in England sind für Festool offenbar vorbei?
Gibt es das Zeug jetzt praktisch nur noch nach Listenpreis, oder kennt noch jemand eine aktuelle Quelle für kleinere Preise?

Beste Grüße!
Spannemann
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

mußt mal ausstattungsbereinigt (Systainer ec.) suchen, da ist schon einiges an differenzen.
gut zur recherche ist die site von axminster, da kannst Du oben € einstellen und den nettopreis (ex VAT)
 
Registriert
25. August 2003
Beiträge
100
Servus!

guude,

mußt mal ausstattungsbereinigt (Systainer ec.) suchen, da ist schon einiges an differenzen.
gut zur recherche ist die site von axminster, da kannst Du oben € einstellen und den nettopreis (ex VAT)

Vergleichst du dt. Preise inkl. USt. mit engl. Preisen exkl. USt.? Welchen Sinn soll das haben?

also: wenns schon fetttool sein soll, in UK bestellen. einen anderen stecker anpfriemeln und gut ist.
da kostet eine dominomaschine mal kurz unter 800,-€ incl. MW, 605,-€ netto

Selbst wenn man die Domino zu dem von dir genannten Preis bekäme: Wie kommst du bei einem (fiktiven) Preis von EUR 800 inkl. 20 % VAT auf einen Preis von EUR 605 exkl. VAT? 800/1,2 = 666,67
Abgesehen davon:

Festool DF 500 Q-Set: EUR 867,51 (Deutschland; inkl. 19 % USt.; 05.02.2012)
Festool DF 500 Q-Set: GBP 738,- (GB; Ausstattungsumfang wie in Deutschland; inkl. 20 % VAT; 05.02.2012); umgerechnet ca. EUR 886
Festool DF 500 Q-Set bei Axminster: GBP 730,80 (GB; Ausstattungsumfang wie in Deutschland; inkl. 20 % VAT; 05.02.2012); umgerechnet ca. EUR 877
Festool DF 500 Q-Set: EUR 898,20 (Frankreich; TTC; 05.02.2012)

die [Bosch] winkelmaschine kostet weniger als doppelte des fetttool vorsatzes!

Bosch GWB 10,8-LI Solo: EUR 160,65 (Deutschland; inkl. 19 % USt.; 05.02.2012)
Festool Winkelvorsatz XS-AS: EUR 52,48 (Deutschland; inkl. 19 % USt.; 05.02.2012)
Das Bosch Gerät bietet lediglich einen Gang, während man bei der Kombination des Festool CXS mit dem Winkel-Vorsatz einen Zwei-Gang-Akku-Winkel-Bohrschrauber erhält.

die boschpreise im ausland sind auch mit den hiesigen vergleichbar.

Was verstehst du unter "vergleichbar"? Natürlich kann man die Preise miteinander vergleichen, auf vergleichbar hohem Niveau rangieren sie aber nicht:

Bosch GKS 85 G (0 601 57A 901): EUR 389,- (Deutschland; exkl. USt.; 05.02.2012)
Bosch GKS 85 G (0 601 57A 971): GBP 249,- (GB; exkl. VAT; 05.02.2012); umgerechnet ca. EUR 299

Preisanpassungen nach oben werde ich nicht Tolerieren und schauen ob es nicht bessere Alternativen gibt.

"Preisanpassungen nach oben" tolerierst du generell bei E-Werkzeugherstellern nicht oder lediglich bei Festool nicht?

Alternativen gibt es in dieser Branche genug.
Hätte man die Preise gesenkt, wäre das verständlich gewesen........mir scheint es so als ob man die Mitbewerber nicht beachtet.(in Sachen Preise)

Möglicherweise hast du nicht beachtet, dass viele Mitbewerber ihre Preise auch jährlich erhöhen, wobei sich die Erhöhung in einer ähnlichen Größenordnung bewegt wie bei Festool.

Christian
 

hjs161

ww-birke
Registriert
23. August 2009
Beiträge
64
Ort
münchen
Vielleicht sollte man die Lohnerhöhungen an die Festoolpeiserhöhungen koppeln, wär doch nicht schlecht für uns Arbeitnehmer,oder? :emoji_slight_smile:
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.766
Alter
44
Ort
Oberbayern
Ich versteh garnicht, warum sich bei dem Thema Festool alle immer so aufregen bzw. reinsteigern.

Es ist ja keiner gezwungen, deren Geräte zu kaufen. Alternativen gibt es fast immer und ob die jetzt besser oder schlechter oder gleichwertig sind, das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Allein die Zeit vom Kollegen Christian hätt ich gern, mal die genannten Geräte zu vergleichen..... aber Respekt, dass du es machst.

Soll doch jeder das Werkzeug kaufen mit dem er glücklich wird und gut. Vor allem die Diskussionen unter den "Heim-Holzwerkern"finde ich da teilweise völlig unnötig.

Ich muss mit den Maschinen mein Geld verdienen, und persönlich fahre ich da mit den Festoolgeräten sehr gut.

Gruß,

Florian
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

wie auch immer, ich halte es für prüfenswert maschinenpreise hier mit denen in UK zu vergleichen.
die fettoolpreisbindung empfinde ich als äußerst ärgerlich, zumal auch auf dem dtschn. markt immer wieder preisbrecher auftauchen während der fachhandel mit lieferstop bedroht wird.
 

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Das Problem bei Festool ist auch das die meisten Schreiner die Maschienen schon lange haben und damit zufrieden sind. also wird weiterhin Blind zu Festool gerannt.

Ich habe mir letztes Jahr eine Tauchkreissäge zugelegt für die Meisterprüfung und war überzeugt es muss die TS55 von Festool sein, was besseres gibt es nicht. Bis mir mein Maschienenhändler die TS55cc von Mafell gezeigt hat! Waren zwar nochmal 50 Euro mehr, dafür aber wesentlich besser in sachen Sägeblattwechsel, reinigung, Schnittbereich von -1 bis 48°, Maß am Tiefenanschlag verstellbar auf mit und ohne Schiene....

Also wer mal rumschaut findet auch gute Alternativen zu besseren Preisen.

Mein Elektrohobel ist ein Bosch, Stichsägen in der Firma von Bosch und Makita, Akkuschrauber sowieso Makita.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Das Problem bei Festool ist auch das die meisten Schreiner die Maschienen schon lange haben und damit zufrieden sind. also wird weiterhin Blind zu Festool gerannt.

Blind sicher nicht, aber Festool ist nun mal die Latte. Nicht zuletzt über den Vergleich in Foren wie Diesem lassen sich auch Produkte anderer Anbieter finden welche gleichwertig oder höherwertig sind, vielleicht auch noch zum günstigeren Kurs.

Das - für mich - wirklich entscheidende Kriterium ist allerdings die Betreuung NACH dem Kauf und nach einigen Jahren Betriebes.

Rotex, nach 13 Jahren Betrieb ausgefallen: Kein Problem, wurde repariert.

Wartung eines Gerätes? Meistens innert ein paar Stunden erledigt. Ok, ich komme von weiter entfernt zum Händler, er weiß das. Gerät in der Früh gebracht, Wege in der Stadt erledigt, am Nachmittag Gerät wieder abgeholt.

Vor meiner Festoolzeit hatte ich "Profi"geräte eines Konkurrenten (in blau gehalten :emoji_wink: ), da "durfte" ich jedes Jahr einen neuen Excenterschleifer kaufen, manchmal auch zwei. Standardantwort: "Rep. zahlt sich nicht mehr aus, kaufen Sie neu." Als dann auch der Sauger dieser Firma den Geist aufgab und ich die oben genannte Antwort bekam habe ich mir einen Festoolsauger gekauft und bis heute nicht einen Defekt gehabt. Einem Freund habe ich diesen "kaputten" Sauger geschenkt, er hat einen defekten Centartikel innert fünf Minuten getauscht, das Gerät läuft seither klaglos. Mit dieser Firma - und ihrer seltsamen Einstellung zur Kundenbetreuung und -bindung war ich somit fertig.

Da zahle ich gerne auch den Namen mit, so billig waren diese Blauen nämlich auch nicht.

Gutes Werkzeug und gute Nachbetreuung, das Um und Auf!

Gruß, André.
 

Bansky

ww-birke
Registriert
20. Januar 2011
Beiträge
61
Ort
Grafing b. München
Zustimmung!

Wäre ich ein Hobbyheimwerker, der jeden Monat mal ein, zwei Bretter abschneidet, dann würde ich auch auf den Preis schauen...

Aber wer sein Geld damit verdient und mit jedem Ausfall riesen Probleme verbunden sind, der überlegt zweimal. Letztens eine Baustelle gehabt, Parkettverlegung. Kapex geht auf einen Schlag nicht mehr. Anruf bei Festool, Standort gesagt, 1,5 Stunden später war ein Händler aus einem 20 km entfernten Ort da und hat ne nagelneue Kapex dabei. Die defekte Kappsäge mitgenommen und nach 3 Tagen wurden die Sägen wieder ausgetauscht, perfekt sauber gemacht kam meine Kapex wieder zurück (sah aus wie neu). Anbei ein Schreiben, dass sie sich für die Unannehmlichkeiten entschuldigen...

Dass es auch andere Marken gibt, die ich Kaufe ist klar, aber bei der Holzbearbeitung kommen mir nur Festool und Mafell ins Haus...
 

OlliT

ww-birnbaum
Registriert
20. Februar 2011
Beiträge
207
Ort
Ehringshausen
Gibt es bei Festool eine technische Hotline oder EMail Adresse, wo ich mich nach dem Kauf auch als Hobbyanwender fachkompetent beraten lassen kann? Bei meiner OF2200, die nicht ganz billig war, funkt es seit letzter Woche im Motorgehäuse. Die Maschine kommt nicht auf volle Drehzahl. Das Problem gibt sich jedoch nach kurzer Betriebszeit. Kann ja bei einer Maschine Baujahr 2009, die für den harten Profialltag konzipiert ist, eigentlich gar nicht sein, oder?

Viele Grüße

Olli
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.704
Alter
68
Ort
Koblenz
Dann geh auf deren Homepage unter "Über uns " und schon hast Du die Telefonnummer.

Gruß
 

optimistisch

ww-nussbaum
Registriert
14. September 2010
Beiträge
91
Ort
Weinheim a.d. Bergstraße
Passt zwar nicht wirklich zum Thema, aber es wurde in dem Thread schon mal angeschnitten daher stelle ich die Frage hier:

Hat schon jemand seinen Wertgutschein für die Festool Toolpoints des Jahres 2011 zugesandt bekommen? Die sollten doch im Februar rausgehen, okay sind noch ein paar Tage hin bis Monatsende trotzdem möchte ich mal nachfragen.

Gruß
Ingo
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
im aktuellen katalog ist vermerkt, dass die gutscheine bei erreichen von 150 toolpoints im ersten quartal verschickt werden.

ist also noch ein wenig luft..
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend
über was reden wir jetzt hier. Habe Stichsäge, Handkreissäge von Festo, weiss nichts von Reparatur,
die Dinger tun einfach ihre Arbeit.Aber das machen die Maschinchen von Makitat und Co. auch. Von
meinen netten Scheergeräten mal ganz abgesehen, neue Kohlebürsten und gut ist. Rabattpunkte-
systeme kenne ich nur vom Freizeitzubehörbereich als Kundenbindungsinstrument, hab ich da was
verpasst? Harald der schon seit bestimmt 5 Jahern keine neue Handmaschine gekauft hat.
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
jo Harald,

da hast du was verpasst. seit 2010 kann man bei festool fleißig punkte sammeln:emoji_grin: macht aber nur sinn, wenn neubedarf für ca. 3000.- vorhanden ist. für mich wars kein grund, jetzt festool zu kaufen, sondern, wie du so schön geschrieben hast, die geräte machen ihre arbeit und das sehr ordentlich und problemlos.
 
Oben Unten