Festool oder Makita Radio?

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
Hallo Forumler,

hab schon viele gute Stimmen zum Makita Baustellenradio gelesen, aber noch wenig bis keine über das Festool Radio. Würde das Festool gerade brutto inkl. Versand für 110€ bekommen und das Makita liegt ja so bei 95€ inkl. Versand.

Pro Makita: hat ein Fach für den MP3Player innen drin
Pro Festool: läuft mit normalen Akkus und hat ein normales Netzkabel

Hat jemand Erfahrungen mit dem Festool hinsichtlich Empfang und Klangqualität?

Danke für die Infos

Stefan
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,

kann zwar nichts zu deiner Frage beitragen aber ich selber frage mich wozu ein solches Baustellenradio überhaupt gut ist? Ich denke bei den normalen Radioherstellern gibt es sicher das bessere Preisleistungsverhältnis und Netzstrom ist ja auch meistens da, ansonsten normale Akkus die Werkzeug Akkus brauch ich schließlich zum arbeiten:emoji_grin:

Gruß Heiko
 

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
Na dann mal ein paar Pro-Gedanken zum Baustellenradio:

-Musik in der Werkstatt/auf der Baustelle (logo)
-Radio ist stoß-, staub- und spritzwassergeschützt
-Restenergie aus den Werkzeugakkus wird verbraucht (Memoryeffekt bei NiCd)
-Radio hat auch mal genug Dampf für ne Party oder fürs Zelten o.ä.
-Festool hat eine automatische Ladefunktion für normale Akkus (bei angeschlossenem Netzkabel), welche man dann gleich im Gerät belassen kann
-klanglich sind die Dinger gar nicht so schlecht (MP3 Player geht auch dran)

Könnte sicher noch zwei drei andere Sachen aufzählen, aber die genannten reichen mir aus, einen Kauf zu rechtfertigen :emoji_slight_smile:. Klar ist der Preis ordentlich, aber als alter Hobbydödel kann man sich und der Werkstatt auch mal was gönnen. Die Bosch Teile mit 200€ und mehr sind allerdings wirklich überteuert und CD brauch heutzutage auch fast kein Mensch mehr, jedenfalls nicht auf der Baustelle.

VG, Stefan
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Das Festool Radio kann keine Akkus der Akkuschrauber verwenden. Nur mit Batterie oder Netzteil.

Mein Baustellenradio von DeWalt kann auch die Maschinenakkus laden. Ein weiterer Pro-Gedanke zu Stefan´s Beitrag.

lg

David
 

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
Haste recht, aber hab von Festool auch nur Netzgeräte. Deswegen tendierte ich von Anfang an zu Festool, da ich auch keine Makita Akkus habe, welche ich im dortigen Radio verwenden könnte.

So pack ich dann normale Akkus und die werden bei Netzbetrieb auch noch geladen. Außerdem mag ich es, nur ein Netzkabel zu haben und nicht noch so ein kleines Netzteil extra dran. Auf so einen kleinen Stecker kann man mal drauflatschen, die Netzteile nehmen einem bei Schuhgröße 46 und 96kg sowas immer gleich übel :emoji_slight_smile:)

VG, Stefan
 

Wutworker

ww-ahorn
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
143
Klar ist der Preis ordentlich, aber als alter Hobbydödel kann man sich und der Werkstatt auch mal was gönnen.
Bei (max) 2 x 5 Watt und einem Lautsprecher mit 75 mm Ø würde ich an Klangqualität nicht viel erwarten. Genug "Dampf" für eine Party ist jedenfalls nicht da.

Für Maurer auf Baustellen, wo der Mörtel spritzt und das Radio im Regen steht, sind die Teile gut geeignet.

Für Werkstätten lieber Festeinbau mit externen Lautsprechern oder, falls es mobil sein soll, ein tragbares Gerät mit mehr Leistungsreserve und Funktionen aus dem Elektromarkt.
 

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
Bei (max) 2 x 5 Watt und einem Lautsprecher mit 75 mm Ø würde ich an Klangqualität nicht viel erwarten. Genug "Dampf" für eine Party ist jedenfalls nicht da.

Für Maurer auf Baustellen, wo der Mörtel spritzt und das Radio im Regen steht, sind die Teile gut geeignet.

Für Werkstätten lieber Festeinbau mit externen Lautsprechern oder, falls es mobil sein soll, ein tragbares Gerät mit mehr Leistungsreserve und Funktionen aus dem Elektromarkt.

Du hast noch keines von denen gehört, richtig? Klar ist das nicht audiophil, aber in der Werkstatt und auf der Baustelle gibts ja (jedenfalls bei mir) auch noch Arbeitsgeräusche.

Egal, hab mir eins geholt, wird heut geliefert und ich werd mal schauen. Meld mich später nochmal.

VG, Stefan
 

Homer

ww-esche
Registriert
21. Februar 2006
Beiträge
515
Alter
42
Ort
Kreis Ludwigsburg
Hallo,

Wollte auch noch meinen Senf dazu geben.

Bin sehr zufrieden mit meinem Makita Radio. Mit der Lautstärke fällt man sogar in der Messehalle auf.... Der Klang ist genial.

Warum Netzkabel verwenden wenn ein geladener 2,6 er Akku ne gute Woche (40 Std)hält und in 30 Minuten wieder geladen ist.

Ich möchte es auf keiner meiner Baustellen mehr missen.

MfG Homer
 

faulpelz23

ww-ahorn
Registriert
19. Juni 2007
Beiträge
100
Ort
Regensburg
Hallo

kann irgendjemand etwas zum Hitachi Baustellenradio erzählen,
währ für mich interessant, da ich Akkutechnisch auf Hitachi ausgerichtet bin.

Gruß
 

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
Zu Hitachi kann ich nix sagen, allerdings seit einer Stunde zum Festool. Hier also ein kleiner Bericht für die, die es interessiert.

Zunächst war ich sehr skeptisch, da ich nur das Makita vom Klang, von der Verarbeitung und vom Handling her kannte. Das Makita fand ich schon ziemlich gut, aber ich hab halt keine entsprechenden Akkus.

Ich dachte ich krieg da so ein kleines fippsliges Teil, weil nirgendwo die richtigen Maße dranstanden ... aber weit gefehlt ...

- als erstes fiel mir das massive baustellentaugliche gummiummantelte Netzanschlußkabel auf, welches man ähnlich den Saugern hinten aufwickeln kann
- das Gestänge außen rum ist auch aus Kunststoff, hätte jetzt wirklich Metall erwartet, aber nun gut
- oben drauf Knöpfe für Tuning und Volume, mutet nicht billig an, ist also ok
- vorn sind nur noch der Bandwahlschalter und die 5 Stationstasten
- kein Schnickschnack, keine Schnörkel, keine Bass/Höhen Regler, aber wozu auch ...
- denn der Klang ist für so ein ja doch relativ kleines Teil recht ausgewogen, nicht ganz so baßlastig ausgelegt wie das Makita, aber auch in oberen Lautstärkeregionen (sorry Nachbarn, ich weiß ist spät) noch recht sauber
- Display ist ok
- rechts außen noch ein Aux Eingang für den Ipod/MP3 Player
- hinten dran ein ordentliches Rad zum Aufmachen des Akkufaches

Kurzum, hab 110€ inkl. Versand bezahlt und werde es behalten. Es hat mich überzeugt. Allerdings auch nur, weil ich sämtliche Akkugeräte von Bosch Blau hab und das Bosch Radio einfach zu teuer ist. Außerdem brauch ich die Akkus nur einmal einlegen und sie werden immer mit geladen.

VG, Stefan
 

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
Hallo David,

ja, das Teil läuft mit normalen Babyzellen Größe C. 4 Stück gehören rein. Im Batteriefach kann man dann umstellen, ob es reiner Batteriebetrieb sein soll oder ob die Batterien automatisch geladen werden sollen, sobald das Netzkabel angeschlossen wird. Ich pack auf jeden Fall ein paar Akkus rein und gut is.

VG, Stefan
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.113
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also ein Baustellenradio hab ich noch nie vermisst. Ein altes Radio hat man immer das auf der Baustelle dudeln kann. Ein wirliches Baustellenradio, betonung auf Baustelle und nicht Radio müsste für mich neben einem guten Empfang auch die Mgl haben AKkus ( z.B. Akkuschrauber usw zu laden). Also Betrieb über Akku aber auch über Netz und dann gleichzeitig Ladegerät sein. Eine oder gar zwei zusätzliche Steckdosen für zweites Ladegerät ( z.B.anderer Hersteller) oder Handyladegerät. Gut ablesbare Uhr wäre auch nicht schlecht.
Da würde ich dann mal über einen Kauf nachdenken.
 

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
Hallo Carsten,

dann müßtest Du glaub ich das Bosch Gerät kaufen, da wären noch die meisten Deiner Anforderungen erfüllt. Ich nutz es ja vorwiegend auf meiner eigenen Baustelle und später in der Werkstatt. Da darf es dann auch mal ein neues sein, mit irgendwas muß mans ich ja auch mal belohnen :emoji_grin:

VG, Stefan
 

Harki

ww-kastanie
Registriert
19. März 2007
Beiträge
32
Ort
Oschersleben
Hallo,

hab das Festoolradio letzte Woche bei meinem Werkzeugdealer im Laden sehen und hören können. Ich war eigentlich ganz angetan von dem Gerät.

Ich dachte ich krieg da so ein kleines fippsliges Teil, weil nirgendwo die richtigen Maße dranstanden ... aber weit gefehlt ...
Also ich persönlich dachte es wäre größer, aber wie Stefan schon sagte es standen ja nirgends die korrekten Maße.

Hat aber so einen sehr positiven Eindruck hinterlassen. Klanglich fand ich es ganz ok. Ich möchte ja auf der Baustelle "nur" Radio hören oder eventuell mal den MP3-Player anstöbseln. Dafür war der Sound ausreichend.

Hab mich dann gestern Abend mal hingesetzt und etwas im Netz geschaut, wo man denn das "kleine" Ding noch alles bekommen könnte und da bin ich dann auch bei einem großen Internetauktionshaus gelandet, wo ich folgendes gefunden hab.

Baustellenradio Perfectpro Toughbox plus Akkus bei eBay.de: Akkuschrauber (endet 25.11.09 16:45:56 MEZ)

Einige Minuten später bin ich dann direkt auf der Homepage des Radioherstellers gelandet.

Perfectpro - Worksite Radios

Das Festoolradio oder besser gesagt das Festooldesign war dort aber leider nicht zu finden. :emoji_frowning2:
Dafür sind dort aber die großen Brüder des Festool's zusehen. Mit allerhand Schnick-Schnack, ob man das braucht sei dahingestellt. :emoji_grin:

Naja, nix des do Trotz werd ich mir wohl demnächst auch mal einen anständigen "Brüllkasten" zulegen. Weihnachten ist ja schon in 4 Wochen. :emoji_wink:

Ich wünsch euch einen ruhigen Start in die Woche.

Liebe Grüße

Stefan H.


PS. Bei irgendwelcher Fehlern meinerseits (Links, Text, etc...) bitte ich die Mods mich zu berichtigen. Is mein erster längerer Text hier. :emoji_open_mouth:
 

stupfel

ww-fichte
Registriert
23. März 2013
Beiträge
22
Alter
58
Ort
Niederelbert
ist ein dab + radio aus dem mediamarkt und kabelaufroller aus einem staubsauger links und rechts noch nee steckdose eingebaut und fertig war es.....

bilder von ihnen kann ich morgen machen hab jetzt keine lust raus in der bus zu gehen :emoji_slight_smile:
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
die angebotenen baustellenradios sind ALLE , im vergleich zu geräten der Unterhaltungselektronik, masslos überteuert.
oftmals fehlt schon ein simples rds, was sich heut bei geräten der 10 euro klasse findet.
die Verarbeitung im inneren dieser "baustellengeräte" ist nicht viel besser oder schlechter wie die von Radiogeräten aus der wühlkiste.
das große bosch z.b. ist berühmt für seinen schlechten radioempfang, kostet ja auch nur über 200 euro und kann Akkus laden. wow

das festool-radio wird von festool auch nur zugekauft, und findet sich unter zahlreichen Labels im www. wieder. einfach mal suchen. und bestimmt ist die kiste dann günstiger. ok, noch schnell einen festool-aufkleber draufgeklebt ....

wie gesagt:
einfache geräte für den weltweiten vertrieb, günstig produziert, teuer verkauft, technisch überholt (Thema rds, mp3-verwaltung, dab, ....)
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
kann michSteigerwälder nur anschließen, im Januar 2012 den Bosch GML 20 geholt, im Mai 2013 trat der Garantiefall ein, Elektronik im A....
Bosch tauschte problemlos, hatte mich für verlängerte Garantie sogar registriert.

Wie schon gesagt, kein rds, für mich verschmerzbar, aber mp3-Funktionen sind keine da, Empfangsempfindlichkeit ist meiner Meinung nach gut, beim ersten Gerät konnte ich Radio Salzburg gut empfangen (Garagen-Weerkstatt), krieg ich jetzt gar nicht mehr rein, dafür aber Radio Tirol, vorher ganz schlecht.

Das Gerät ist total überteuert (hatte allerdings deutlich unter 200 € bezahlt, Rabatt).

Zu den anderen Geräten kann ich nichts sagen.

Gruß
Robert
 
Oben Unten