Festool Längsanschlag digitalisiert

HOG2001

ww-fichte
Registriert
17. Juni 2024
Beiträge
23
Ort
Bühlerzell
Vor gut einem Jahr wurde mir ein Festool CMS GE geschenkt.…die passende Tauchsäge hatte ich schon. Für meine Projekte und Platzverhältnisse ist das eigentlich ausreichend. Ein paar Punkte störten mich an der Säge: kein Fahrwerk, geringe Schnitthöhe mit TS 55, keine T-Nuten im Tisch, mühseliges einstellen vom Längsanschlag.

Der Längsanschlag wurde mit einer Digitalanzeige bzw mit einem LP02 Magnetmesssystem (bei Aliexpress für 23,- Euro inkl. Versand) ausgerüstet. Die Maßskala wurde entfernt und gegen eine Alu-Flachstange ersetzt und auf dieser wurde das Magnetband befestigt. Der Sensor und die Anzeige ist an der Rückseite vom Längsanschlag montiert. Das Bohren und Gewindeschneiden ist recht easy das alles aus Aluminium ist. Für die Anzeige habe ich eine kurzes Stück Rechteckrohr genommen. Das Kabel wird noch an der Seite herausgeführt und das Rechteckrohr mit einem Lamellenstopfen zugemacht.

Die anderen Punkte sind auch angepasst worden. Verbaut ist jetzt ein Festo Basis 2a Modulträger mit Festo AP 85 E Kreissäge was eine Schnitthöhe von 80mm ergibt. Der Modulträger 2a hat auch zwei T-Nuten für z.B. Federkamm und Abweiser. Das Original Gestell habe ich gegen einen Fahrwagen aus Multiplex getauscht.

IMG_9463.jpeg IMG_9462.jpeg IMG_9461.jpeg IMG_9460.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

HOG2001

ww-fichte
Registriert
17. Juni 2024
Beiträge
23
Ort
Bühlerzell
Darf ich fragen, was ihr mit abschaltbar meint? Denn einen Ein/Aus-Schalter scheint es ja zu geben.

Cooler Umbau, das sollte ja dann eigentlich für die meisten Tischkreissägen einfach machbar sein!

Das Display ist immer eingeschaltet. Der Ein/Aus-Schalter ist nur für die Displaybeleuchtung.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Die Batterien halten zumindest beim m503 ca. ein Jahr.
Was du optional noch machen kannst: eine selbstklebende Skala (Kunststoff) auf den Magnetstreifen kleben und eine Ablesenadel am PA installieren. Dann kannst du jederzeit auf die analoge Anzeige zurückfallen, außerdem hast nen Richtwert für schnelles grobes verstellen, auf's Zehntel dann digital.
 

HOG2001

ww-fichte
Registriert
17. Juni 2024
Beiträge
23
Ort
Bühlerzell
Die Batterien halten zumindest beim m503 ca. ein Jahr.
Was du optional noch machen kannst: eine selbstklebende Skala (Kunststoff) auf den Magnetstreifen kleben und eine Ablesenadel am PA installieren. Dann kannst du jederzeit auf die analoge Anzeige zurückfallen, außerdem hast nen Richtwert für schnelles grobes verstellen, auf's Zehntel dann digital.

Das ist eigentlich ne gute Idee … Platz zwischen Sensor und Magnetstreifen wäre noch vorhanden.

Ablesenadel war am Anfang meine erste Idee. Lässt sich bei dem Festool Ding irgendwie nicht sinnvoll umsetzen.
 

klausm

ww-birnbaum
Registriert
30. März 2013
Beiträge
200
Ort
nahe FFM
Was du optional noch machen kannst: eine selbstklebende Skala (Kunststoff) auf den Magnetstreifen kleben und eine Ablesenadel am PA installieren.
besser ist ein Stahlmaßband ohne Klebefolie: die Magnetkraft von dem Streifen ist ausreichend und kannst du jederzeit entfernen oder eben neu positionieren.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
885
Alter
124
Ort
Baden!
...ist die Anzeige abschaltbar?
Dann wär se 'besser', wie die M503 :emoji_thinking:
Die Diskussion hatten wir mal in anderen Threads.
Es gibt mittlerweile eine neue Version des M503. Da gibt es dann einen Schalter.
Ich habe auch die alte Version und musste mittlerweile die Batterie wechseln. Gibt schlimmeres.
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.502
Ort
Ostheide
Passt der Basis 2a Modulträger ohne Umbauten in den CMS GE? Das wäre für mich schon interessant eine größere Säge als die TS55 da einbauen zu können.

Lico
 

HOG2001

ww-fichte
Registriert
17. Juni 2024
Beiträge
23
Ort
Bühlerzell
Passt der Basis 2a Modulträger ohne Umbauten in den CMS GE? Das wäre für mich schon interessant eine größere Säge als die TS55 da einbauen zu können.

Lico
Passt ohne Probleme. Allerdings sitzt das Sägeblatt bzw die Säge etwas weiter rechts in dem Modulträger als im CMS TS-55 Modul. Eine Tischverbreiterung macht da Sinn. Dafür hat man mit dem Modul 2a links und rechts zwei T-Nuten … was wieder mehr Möglichkeiten ergibt.

IMG_1010.jpeg
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.502
Ort
Ostheide
Bekommt man die für die große Säge nötigen Montageteile noch oder muss man da improvisieren?
 

HOG2001

ww-fichte
Registriert
17. Juni 2024
Beiträge
23
Ort
Bühlerzell
Bekommt man die für die große Säge nötigen Montageteile noch oder muss man da improvisieren?

Die Montageteile bzw. Andruckplatten gibt es soweit ich weiß nicht mehr als Ersatzteil. Viele Online-Shops führen die Teile zwar aber meist kommt dann doch die Rückmeldung nicht mehr lieferbar. Wenn Du nach einem gebrauchten Modulträger 2a Ausschau hältst, sollte alles komplett sein. Ist aber nicht viel was damals mitgeliefert wurde... die Teile 2.1 und 2.2 sind die wichtigsten. Der Winkelanschlag passt am CMS GE eh nicht und alles andere lässt auch anders lösen.


IMG_1011.jpeg IMG_1012.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten