Festool kann nicht liefern…..was nun?

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
So weit ich das einschätzen kann, ja. Habe Mal die Betriebsanleitungen verglichen, das ist 1:1 dasselbe.
Dennoch könnten doch Unterschiede in Qualität der verwendeten Komponenten bestehen? Auch andere Materialien könnten zum Einsatz kommen, für den Verbraucher unsichtbar. Bei Fzg. Motoren sind bei gleichem Hubraum, z.B. BMW 4 Zyl., unterschiedliche Materialien je nach Leistung, also 318er, bis 335er, verbaut.
 

OaxaGer

ww-fichte
Registriert
16. Februar 2022
Beiträge
18
Ort
Tuttlingen
Hallo zusammen,

wir benötigen dringend neue Werkzeuge und wollten eigentlich alles bei Festool kaufen.
Leider kann Festool aktuell keine Geräte in einer akzeptablen Lieferzeit liefern.
Jetzt ist die Überlegung auf einen anderen Hersteller zu gehen.

Auf welchen Hersteller würdet ihr gehen, wenn ihr Exzenterschleifer, Deltaschleifer und Bohrschrauber bräuchtet?
Wir möchten die Geräte mit zum Kunden nehmen, deshalb sollen es Akkugeräte sein.

Wenn du die ganzen Geräte in der Akkuvariante haben möchtest, würde ich dir Metabo empfehlen. Zum einem weil du in Zukunft durch CAS viele weitere Möglichkeiten an Akku-Geräten bekommen wirst und weil Metabo einer der einzigen ist, der die von dir benötigten Maschinen in einer Akku-Variante hat.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Eigentlich hätten wir gerne einen Akku Sauger mit passendem Exzenterschleifer. Dann wäre man vor Ort schön mobil und könnte auf das Stromkabel verzichten.

Ob das technisch funktioniert? Mit einem Exzenter schleift man doch gerne mal eine Stunde. Bei einem Akkusauger kann man froh sein, wenn der 20 min durchhält. Klar kann man einen Akku nach dem nächsten reinschieben, so optimal ist das aber nicht.

Hast du wirklich so viele Baustellen, wo du keinen Strom hast? Ohne Strom könnte man auch keine Akkupacks aufladen.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.453
Ort
Rheinland
Die Blauen Bosch Akkuschrauber kann ich nur empfehlen, was die Schleifer angeht würde ich wahrscheinlich nur mit einem Strom Sauger schleifen. Kenne deine Anforderungen nicht, aber alles über 20 Minuten macht mit Akku keinen Spaß. Die Bosch Schleifer sind ok, aber ich finde Handling von Mirka und Festool besser.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Ich brauche oft Akkusauger, zusammen mit Akkubohrhammer. Auf hohen Leitern oder Gerüsten, in Räumen, in denen es keine große Staubentwicklung geben soll (öffentliche Bäder, Thermen). Da müssen wir im Deckenbereich Reparaturen vornehmen. Ohne Akkusauger hätte ich da ein Problem.
Auch im Rohbau ist das oft hilfreich. Akkuschleifer ist aber nicht soo wichtig. Hab ich zwar, die kabelgebundenen Versionen sind mir aber lieber. Einzig bei mir im Schrebergarten ist der Akku essentiel. Da gibt es keinen Strom und der Generator ist hinüber. Da sind Batterien schon eine praktische Sache. Auch im Freien kann ein Akkusauger mitunter wichtig sein. Gerade wenn man Metall sägt. Die Späne lässt sich oft nicht so leicht aufkehren, aber besser saugen.
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
War jetzt mal in unserer Würth Niederlassung. Also so nen schlechten Eindruck machen die Geräte von Würth nicht und zudem gibt es gute Preise wenn man nachfragt.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.378
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wenn es keinen Strom gibt, ist es noch Rohbau, brauchst auch keinen Sauger. Fein schleifen muss ich da eigentlich auch nie. Aber ist OT, nur werde ich das wohl nie verstehen.....
Du bist wohl nie auf belebten Baustellen unterwegs, wo nur jede achte Steckdose spannungsführend ist (und wegen Installationsarbeiten laufend kurz abgeschaltet wird), die Kaskade aus Kabeltrommeln und Verlängerungskabeln vollgesteckt und am Ende ihrer Leistungsgrenze ist, in der letzten vielleicht nutzbaren steckt das Vorkriegsradio des Farbverteilungstechnikers (wenn du das ausstöpselt bist du direkt tot), und möchtest nur mal eben eine Leiste ablängen und anschrauben..
Nee, Akkus möchte ich nicht mehr missen, am Besten alles mit Akku auf der Baustelle, was nicht übermäßig lang genutzt wird. Man kann ja nicht mal mit einem Rollwagen durch die Gänge fahren ohne 50 Kabel platt zu bügeln.
(Ich habe übrigens einen Spannungswandler im Fahrzeug für Ladegeräte. Da kann ich mal fix nachladen).
 

Mitglied 59145

Gäste
Das stimmt, ist lange her. Da würde ich das evtl. anders sehen.

Gruss
Ben
 

Dirm

ww-birnbaum
Registriert
17. März 2021
Beiträge
218
Ort
ME
Dictum hat noch paar Geräte lagernd (laut online shop) und ist nicht auf Geizhals & Co.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.453
Ort
Rheinland
Verkauft Würth nicht Bosch und Co, labelt es nur um? Wir hatten damals auch Würth Maschinen, im Anfang des Akku Zeitalters. Die waren nicht schlecht. Wenn du schnellen Service des öfteren brauchst dann ist Würth da bestimmt nicht schlecht. Die bieten doch auch Leasing bei Maschinen an. Bei einer bestimmten Mitarbeiter Anzahl macht das bestimmt auch Sinn. Ich selber sehe keinen Vorteil der Festool Maschinen zu anderen wie Bosch und Co. Nur das Festool das doppelte kostet.
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Würth hat sich 2019 von Bosch getrennt und ne eigene Firma gegründet.
Jetzt entwickeln und produzieren die ihre Maschinen selbst.
Ich habe mir die 12V und 18V Akkumaschinen mal in der Niederlassung angeschaut.
Also wenn die ihre Linie durchziehen und auch noch weitere Akkumaschinen (z.B. Tauchsäge) nachschieben, dann könnte das ne echte Alternative sein!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Ich habe mir die 12V und 18V Akkumaschinen mal in der Niederlassung angeschaut.
Also wenn die ihre Linie durchziehen und auch noch weitere Akkumaschinen (z.B. Tauchsäge) nachschieben, dann könnte das ne echte Alternative sein!

Hab mal gegoogelt, hier ein Akkuschrauber, preislich erscheint mir das aber recht teuer:
https://www.kaufland.de/product/380356986

Knapp 400 Euro für einen Schrauber, den man bei Metabo oder Makita für 150-200 Euro bekommen kann.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.658
Ort
Mandalore
Würth hat sich 2019 von Bosch getrennt und ne eigene Firma gegründet.
Jetzt entwickeln und produzieren die ihre Maschinen selbst.
Ich habe mir die 12V und 18V Akkumaschinen mal in der Niederlassung angeschaut.
Also wenn die ihre Linie durchziehen und auch noch weitere Akkumaschinen (z.B. Tauchsäge) nachschieben, dann könnte das ne echte Alternative sein!

Soweit ich weiß, ist es jetzt TTI (Milwaukee, Ryobi, AEG).

Man könnte jetzt natürlich den Schritt wagen, auf jedes Auto einen Festool SYS-PTS 1500 Li HP zu laden.
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Bei Würth zahlst für den Schrauber weniger.
Wer kauft das Teil denn bei Kaufland?!?

Weiß einer ob Würth die Sauger selbst produziert oder zukauft?
Der kleine, tragbare sieht aus wie der Sauger von Hilti.
 
Zuletzt bearbeitet:

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.753
Ort
Demmin
Soweit mir bekannt ist, baut Würth keinerlei Maschinen selbst.
Jetzt wohl doch, so meinte der AD. Wir kaufen nur noch Verbrauchsmaterial von Würth. Den letzten Schrauber den wir gekauft haben ist ne Katastrophe. Bohrfutter eiert wie die Sünde, zweimal wurde das Ding eingeschickt, dann die Aussage, ist Toleranz. Seitdem bohren wir mit dem nur noch wenn die Löcher dreieckig sein dürfen :emoji_grin:.Wir stellen nach und nach um auf Festool, damit sind wir alle zufrieden
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
2019 hat Würth ne eigene Firma gegründet und baut jetzt selbst.
Ich denke mir mal, dass Würth da schon Gas geben wird und die Qualität der Maschinen schon schnell verbessern wird.
Das andere Material von Würth ist ja auch gut.
 
Oben Unten