Festool CDD 12 ES - Bohrfutter entfernen

fue_baer

ww-pappel
Registriert
17. März 2010
Beiträge
2
Ort
Aachen
Hallo Zusammen,

da ich für meine Hobbywerkstatt nicht ein endloses Budget habe, habe ich mir einige Festool-Werkzeuge auf dem Gebrauchtmarkt besorgt. Da bleibt es leider nicht aus, dass man das eine oder andere Teil tauschen muß...:emoji_open_mouth:

Jetzt habe ich ein Problem mit einem Festool CDD 12 ES Akkuschrauber:
Das Bohrfutter "eiert" ein wenig, sodass ich beschlossen habe die Antriebswelle oder/und das Bohrfutter zu tauschen.
Leider bekomme ich das Bohrfutter nicht gelöst! Die Schraube (Linksgewinde!) konnte ich problemlos entfernen, aber das Bohrfutter steckt nach wie vor bombenfest auf der Antriebswelle...
Kennt einer eine Trick, wie ich das Bohrfutter abziehen kann? Oder ist es vielleicht selber nochmal aufgeschraubt?
Vielen Dank für Eure Mithilfe und Tipps!!!!

Schöne Grüße
björn
 

1981_Holzwurm

ww-ulme
Registriert
4. November 2008
Beiträge
182
Ort
Bayern
Hallo,

es ist aber noch kein Modell mit FastFix-Schnittstelle, oder?
Also ein Modell, wo man auch einen Winkelaufsatz aufstecken kann.
Denn da kann man ja das Bohrfutter ohne Werkzeug ablegen.
MfG
1981_Holzwurm
 

fue_baer

ww-pappel
Registriert
17. März 2010
Beiträge
2
Ort
Aachen
Hallo Holzwurm,

nein leider noch nicht... Ich glaube die Modele mit FastFix haben ein FX in der Typenbezeichnung.

Es handelt sich noch um das alte Schnellspannbohrfutter, welches auch im cdd 9,6 zu finden war.

487542 Schnellspannbohrfutter BF-SSB 10

Trozdem Vielen Dank für die Antwort!

Schöne Grüße
fue_baer
 

Unregistriert

Gäste
hab keine festool

hatte das aber mal bei nem makita akkuschrauber und bei skil uralt bohrmaschine.
bei mir ist das bohrfutter durch die jahre einfach nur fest auf der konischn welle gesteckt.
entweder mit sanften hamerschlägen einen keil zwischn bohrfutter und drehmomenteinstellring, oder und das ist die sanftere methode für kunstoffteile wie den drehmomentring, einen imbus fest ins bohfutter einspannen und dann auf den imbusschlüssel mit dem hammer schlagen.

sollte sich dann eigentlich lösen.
denke das jedes bohrfutter das mit schraube gesichert ist, keine zusätzliche sicherung hat.

mfg
roman
 

nobse78

ww-pappel
Registriert
30. März 2011
Beiträge
1
Ort
berlin
ich habe gleiches problem. gibt es denn niemand der bei seinem alten ES nicht FX mal das Futter getauscht hat? mir würde reichen wenn jemand sagtm, ob das bohrfutter nun geschraubt oder aufgestekt ? dank euch
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
452
Ort
garbsen
Hallo

Bei dem ES ist das Bohrfutter geschraubt,1/2x20,
ohne Sicherungsschraube.

Gruß Thomas
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
452
Ort
garbsen
@Heiko

Recht haste,mit Sicherungsschraube,
hab noch mal nachgeschaut.

Gruß Thomas
 

Sepel

ww-pappel
Registriert
18. Juni 2021
Beiträge
1
Ort
Aachen
Sorry dieses Thema nach schlappen 10 Jahren noch einmal auszugraben, aber ich durfte gerade eben genau dieses Problem lösen und habe mich nur hierfür registriert.

Ihr könnt euch potenziell das rumgekloppe auf einem Inbus sparen. Mindestens bei der CDD 12 ist unter der Schraube mit Linksgewinde einen Innensechskant in der Welle. Wenn man das Bohrfutter außen fest einspannt und dann den Innensechskant benutzt dürfte das etwas gesünder für die Welle sein.

Viele Grüße,
Sepel
 
Oben Unten