ostwestfale
ww-fichte
- Registriert
- 28. Juni 2010
- Beiträge
- 18
Ich möchte mir einen neuen akkuschrauber zulegen. zu was ratet ihr: Lionen akku oder doch noch alte akkugeneration??
Je höher die spezifische Akku-Kapazität, desto anfälliger sind die Krüppel, was Ladevorgang und Benutzungsprofil betrifft. Deshalb ist es durchaus kein Wunder, daß billige Baumarkt- oder Aldi-Schrauber noch nach Jahren gelegentlichen Einsatzes tadellos funktionieren. Diese Erkenntnis habe ich neben eigener Erfahrung von Ingenieurs-Kollegen, die sich intensiv mit Flugmodellbau befassen, ihre eigenen FPGA gesteuerten Ladegeräte bauen und ihren Akkus Kurzzeit-Leistungen abverlangen, die inzwischen sogar Verbrennungsmotoren in den Schatten stellen.Mir hat mal ein Experte von Bosch geraten eher billige Akkus mit niedriger Kapazität zu kaufen.
Hm mit viel Haare raufen, wäre ich evtl. bereit zwischen 400,-- und 500,-- Euro zu investieren.
Wenn es ihm das wert ist, warum nicht?Also mal ganz ehrlich, für mich privat einen Akkuschrauber für 500!! € zu kaufen....
Ich möchte mir einen neuen akkuschrauber zulegen. zu was ratet ihr: Lionen akku oder doch noch alte akkugeneration??
Allerdings ist mir nicht ganz klar, wo die Vorteile eines Festool-Schraubers für den Privatmann liegen. Für einen Handwerker mögen ja Dinge wie Garantie, Service und Ersatzteilversorgung eine Rolle spielen, aber fürs Hobby?
Am Ende (lasse mich gerne eines Besseren belehren) drehen die Schrauber alle nur. Große Unterschiede in Leistung oder Präzision konnte ich bisher, anders als z.B. bei Sägen, nicht erkennen.