Hallo,
ich verklebe grade flächig Buche und Pappelsperrholz, also Fläche an Fläche. Die Klebefläche beträgt 20x100mm und wird mittels Spannzwingen zusammengequetscht beim Trocknen. Als Leim verwende ich normalen Weißleim, D3-Qualität.
Schwere Frage, ich weiß. Aber muß ich das zusätzlich noch verschrauben? Es liegen schon rohe Kräfte an. Ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll...
Also, die Buchenleiste (Vollholz) ist 20x40mm auf eine Länge von 100mm. Mit der schmalen Fläche festgeklebt (nicht die Stirnfläche). Wie beschrieben, geklebt an die Fläche einer Sperrholzplatte (Pappelholz). Auf die Längsfläche (20x40x100mm) können schon mal 50kg ansetzen, vollflächig, nicht punktuell und in jede Richtung.
Bricht das? Helfen da überhaupt Schrauben? Ich finde keine Angabe beim Leim wie bei anderen Klebern, also so wieviele xx kg/cm².
Danke
Sel
ich verklebe grade flächig Buche und Pappelsperrholz, also Fläche an Fläche. Die Klebefläche beträgt 20x100mm und wird mittels Spannzwingen zusammengequetscht beim Trocknen. Als Leim verwende ich normalen Weißleim, D3-Qualität.
Schwere Frage, ich weiß. Aber muß ich das zusätzlich noch verschrauben? Es liegen schon rohe Kräfte an. Ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll...
Also, die Buchenleiste (Vollholz) ist 20x40mm auf eine Länge von 100mm. Mit der schmalen Fläche festgeklebt (nicht die Stirnfläche). Wie beschrieben, geklebt an die Fläche einer Sperrholzplatte (Pappelholz). Auf die Längsfläche (20x40x100mm) können schon mal 50kg ansetzen, vollflächig, nicht punktuell und in jede Richtung.
Bricht das? Helfen da überhaupt Schrauben? Ich finde keine Angabe beim Leim wie bei anderen Klebern, also so wieviele xx kg/cm².
Danke
Sel