Festigkeit vom Weißleim (D3)

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Hallo,

ich verklebe grade flächig Buche und Pappelsperrholz, also Fläche an Fläche. Die Klebefläche beträgt 20x100mm und wird mittels Spannzwingen zusammengequetscht beim Trocknen. Als Leim verwende ich normalen Weißleim, D3-Qualität.

Schwere Frage, ich weiß. Aber muß ich das zusätzlich noch verschrauben? Es liegen schon rohe Kräfte an. Ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll...

Also, die Buchenleiste (Vollholz) ist 20x40mm auf eine Länge von 100mm. Mit der schmalen Fläche festgeklebt (nicht die Stirnfläche). Wie beschrieben, geklebt an die Fläche einer Sperrholzplatte (Pappelholz). Auf die Längsfläche (20x40x100mm) können schon mal 50kg ansetzen, vollflächig, nicht punktuell und in jede Richtung.

Bricht das? Helfen da überhaupt Schrauben? Ich finde keine Angabe beim Leim wie bei anderen Klebern, also so wieviele xx kg/cm².

Danke
Sel
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.113
Ort
Ruhrgebiet
Normalerweise geht man davon aus, dass eher das Sperrholz ausreissen wird, als die Klebefuge aufgeht.

rafikus
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Holz wie Leim liegen glaube ich so bei >50Kg/cm². Aus dem Bauch heraus würde ich aber auf jeden Fall zusätzlich schrauben. Schon wegen mancher dynamischer Lasten, die fast immer auftreten und dann wesentlich höher sind.
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Das stimmt, Sperrholz gibts auch in Buche. Aber eben nicht in unserem örtlichen Baumarkt. Da muß ich leider nehmen was da ist.

Muß ich eben so bauen, das die eventuell entstehenden Kräfte keinen Schaden anrichten können. Auf jeden Fall erst mal vielen Dank für die Hilfe, damit kann ich schon mehr machen :emoji_slight_smile: Werde also die "Gleitlager" so bauen, das keine Scherkräfte auftreten können. Oder falls doch, das diese unschädlich abgeleitet werden.

Ich hatte es schon geahnt, die Höhenverstellung meiner Säge wird der Knackpunkt. Selbst bei den Sägen im Baumarkt wird da von der Industrie irgendwas zusammen gewurschtelt, nix Ganzes. Vom Profibereich mal ebgesehen, doch das kostet halt. Mit Dünnfalzblechtechnologie ist eine Höhenverstellung wackelig. Ich bekomme das mit Holz schon noch gebacken, muß noch bissel mein Hirn malträtieren... :emoji_slight_smile:
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Aber eben nicht in unserem örtlichen Baumarkt.
Das Pappelsperrholz in den Baumärkten hier in der Umgebung ist von so grauseliger Qualität, dass ich das nicht einmal für Schrankrückwände in der Werkstatt verwenden würde, geschweige denn für hoch belastete Teile. Und dass es bei euch im Baumarkt nur Pappelsperrholz gibt, kann ich mir nur schwer vorstellen.
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Im Hornbach Fehlanzeige. Online sieht man das da die meiste Ware beim Holz nicht vorrätig ist. Bestellen ist zwecklos, ich kann schlecht ganze Paletten nehmen oder Platten mit paar qm. Einzelstücke werden als Bestellung nicht angenommen, auch bei kleineren Mengen bekommt man den Mittelfinger gezeigt.

Nebenbei, ohne jetzt hier Negativwerbung machen zu wollen, Obi ist wirklich merklich teuer. Auch gerade bei Schrauben etc., da fast nur Blisterware angeboten wird und diese extrem teuer ist.

Habe aber inzwischen eine Möglichkeit gefunden, wie ich die Sache ausreichend fest bekomme. Eure Hinweise helfen echt dabei. :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Daneben gibts ja auch noch Birke Multiplex, auch immer vorrätig im Zuschnit bei Hornbach. Um Längen besser, als dieses sehr weiche Pappelzeugs.
 
Oben Unten