Fermacell im keller

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
998
Ort
Rheinhessen
wie der Aufbau der Bodenplatte ( falls vorhanden) ist.
Was heißt "falls vorhanden"? Du siehst doch ob da eine Bodenplatte ist, oder ob du auf der blanken Erde rum läufst....????
Falls das ein Kellerraum mit betoniertem Rohboden, ohne gedämmten Estrich, ist, kannst du eine Abdichtung auf den Rohboden auslegen und darauf jeden x-beliebigen Fußboden aufbauen. Der Fußboden hat aber nix mit den Wänden zu tun ---> zwei verschiedene Themen.
Ok, also an der talseite neben dem Haus aufmachen?
Da, wo die Wand/Wände im Erdreich steckt/stecken. Frei stehende Wände brauchen keine Abdichtung.
 

Eiche18

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
352
Ort
Kaiserslautern
Was heißt "falls vorhanden"? Du siehst doch ob da eine Bodenplatte ist, oder ob du auf der blanken Erde rum läufst....????

Bei einem Haus von 1943? Warum nicht? Meins ist 60 Jahre alt und hat nur Streifenfundamente unter den Wänden. Der Boden der Kellerräume ist 5-6 cm Beton ohne Eisen, darunter Sand.... Hab da mal ne Leitung reingelegt und das dabei rausgefunden.

Soll's also geben
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.040
Ort
Villingen-Schwenningen
Was ich genau an die Wand bringe um einen Schaden durch Feuchtigkeit zwischen Wand und Schrank zu verhindern.
Nichts, lass auch den Schrank weg :emoji_wink: Solange du nicht weisst woher die Feuchtigkeit kommt und wie du sie draußen halten kannst, kannst du das nicht gefahrlos machen.
Von innen abdichten muss gut überlegt sein. Das Wasser ist ja in der Wand. Jetzt kann es im Keller innen verdunsten. Wenn du ihm die Möglichkeit nimmst geht es wenn du Pech hast auf die Suche nach einem anderen Ort wo es verdunsten kann, vielleicht dann im EG.......
Das ist alles zimlich komplex hol dir einen Fachmann und mach erstmal garnichts, du könntest sonst mehr Schaden anrichten als dir lieb ist.
Grüssle Micha
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.378
Hallo, das Haus wurde im Krieg gebaut. Das war absolute Notlage. Die Baustoffe waren rationiert und daher knapp. Wegen des Bunkerbaus waren davon vor allem Zement und Eisen betroffen.
Dies nur als Hintergrundinformation.
Grüße Richard
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
998
Ort
Rheinhessen
Bei einem Haus von 1943? Warum nicht? Meins ist 60 Jahre alt und hat nur Streifenfundamente unter den Wänden. Der Boden der Kellerräume ist 5-6 cm Beton ohne Eisen, darunter Sand.... Hab da mal ne Leitung reingelegt und das dabei rausgefunden.

Soll's also geben

Mir ist schon klar, dass es Keller mit und ohne Bodenplatte(n) gibt. Habe beides. :emoji_wink:
Ich frage mich nur, warum man wegen etwas herumtelefoniert, von dem man nicht mal weiß ob es das gibt.
Anders gefragt: Wie muss man das "falls vorhanden" verstehen?
Ok, ich werde nochmal runtelefonieren um herauszubekommen, wie der Aufbau der Bodenplatte ( falls vorhanden) ist.
 

Tessy009

ww-fichte
Registriert
5. September 2023
Beiträge
16
Ort
xxx
Also. Ich dachte, aus Unwissenheit, dass alle Häuser eine Platte haben. Nachdem ich nun die letzte Zeit viel gelesen habe, wurde mir klar, eventuell haben wir keine. Also keine durchgehende. Ich würde eventuell auf ein streifenfundament setzen mit nachträglichem Aufbau im Keller. Beim ausgleichen des keller Bodens haben wir teerpappe (oder ähnliche) gefunden (haben es gelassen wo es war). Und eine Art schaumstoffschichte. Dies konnten wir an einem randstück sehen.

Ein Statiker, mit dem ich telefoniert habe, meinte einfach mal reinboren und gucken... Das wiederstrebt mir aber, da ich Angst habe, da noch etwas kaputt zu machen.
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
998
Ort
Rheinhessen
Du brauchst definitiv irgendwen mit Plan vor Ort.
Das sehe ich genauso!
Bei allem Enthusiasmus, nach allem was du schreibst und wie du beschreibst, scheint es so, dass du nicht wirklich viel Ahnung oder Erfahrung in Sachen Bauen/Renovieren/Feuchtigkeitsbekämpfung hast.
Aber gerade dieses Thema ist so komplex, dass selbst viele Profis nicht immer wissen was zu tun ist.
Deshalb der gut gemeinte Rat: Nimm dir die Zeit die es nun mal braucht und hole dir jemand, der sich mit der Materie auskennt.
Alles andere ist bestenfalls "Fischen im Trüben", was hier schon seit Dienstag statt findet, schlimmstenfalls viel Geld ausm Fenster geworfen, wenn du irgendwelche teuren, aber zwecklosen "Sanierungen" vorgenommen hast und die Möbel trotzdem verrottet sind....bzw. der/die Raum/Räume trotzdem nicht genutzt werden können.

Gruß,
KH
 
Oben Unten