Fensterläden und Lamellos

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Es gibt hierzu auch ne DIN, hab ich nicht auf dem Schirm welche, aber die besagt die Widerstandskraft bei Windlasten…. also nicht ganz zu vernachlässigen das alles. Deutschland ist sogar in 4 Windlastzonen aufgeteilt...
 

Alterholzwurm

ww-esche
Registriert
23. Januar 2014
Beiträge
448
Ort
Manila
Naja, entschuldigen :emoji_wink: sind halt Profimaschinen die zu einigem zu gebrauchen sind …
Tja.. bin halt doch schon alt geworden ....

Um Geld zu sparen, moechte ich den Fragesteller doch noch den Vorschlag machen.
Den Rahmen einfach stumpf zusammenleimen.
Nachtraeglich dann mit Spiralbohrer von aussen durchbohren und Hartholzduebel mit wasserfesten Leim einzuschlagen.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Die DIN 1055 kenn ich ganz gut. Aber Windlastannahmen für Fensterläden sind mir nicht bekannt. Es geht da eher um statisch relevante Bauteile.
 

ukellert

ww-fichte
Registriert
14. März 2012
Beiträge
16
Ort
zwischen Dresden und Leipzig
Uiiiii da hat sich ja noch eine Menge getan :emoji_slight_smile:. Vielen Dank für die vielen Anregungen. Würde ich einen oder zwei Fensterläden bauen, würde ich sie mit einer Schlitz-Zapfen-Verbindung machen. Bei den zu fertigenden 16 x 2 Fensterläden bräuchte ich einfach zu lange und dieses Projekt, ist für meine Verhältnisse schon ein sehr großes Projekt. Ich habe nun die Holzdübelvariante ins Auge gefast, ich denke, das ist für mich noch am besten zu bewerkstelligen. Als Holz möchte ich Fichte verwenden, als Dübel Eiche. Die Fensterläden werden dann grün lackiert.

Danke nochmal und
viele Grüße
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.766
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo ukellert,

ich werde in nächster Zeit auch einige der von mir eher ungeliebten Schlitz und Zapfen-Verbindungen erstellen müssen.
Ich halte hierfür den horizontalen Frästisch von Guido Henn in einer abgeänderten Version sehr interessant.

rorob hatte diesen im Tresen vorgestellt, ich entnehmen diesem Beitrag lediglich das Video.

Horizontal-Frästisch schafft neue Spielräume - YouTube

Ich benötige für meine eigene Aufgabenstellung die Schrägverstellung des Tisches nicht, werde also auf ihn verzichten. Ich bin der Meinung, daß sich auch 32 Läden mit dem Tisch schnell fräsen lassen.

Ansonsten bin ich begeisterter Domino-Benutzer und würde wahrscheinlich auch die Rahmen damit dübeln, mit Lamellos würde ich es eher nicht machen. Dies ist aber jetzt auch ein subjektives Gefühl.

Gruß
 

ukellert

ww-fichte
Registriert
14. März 2012
Beiträge
16
Ort
zwischen Dresden und Leipzig
@Alterholzwurm: Ganz konventionell mit langlochartigen Einfräsungen, Lamellen 12 x 33

Ich habe ein Foto von den bestehenden, morschen Fensterläden angehängt, ich hoffe es funktioniert :emoji_slight_smile:.
 

Anhänge

  • Fensterladen.jpg
    Fensterladen.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 70
Oben Unten