Fenster "neu" einkitten? Was zu beachten?

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo
Ich möchte zwei alte Holzfenster neu einkitten.
Die Farbe der Fenster wird... RAL 8017 (Schokoladenbraun, sehr dunkles braun)

Welche Farbe Kitt nehme ich dafür? Gibs das überhaupt in Farben?

Wie verarbeite ich dies? Was zu beachten? Wieviel brauche ich? Wie teuer ist dies für 2 Fenster, in den Maßen 0,77m x 1m50 m ca.

Sollte ich dies nachher überstreichen mit der Farbe? Ist nicht fachmänisch oder?
macht man nicht?

Bitte um Rat! Und um schnelle Antwort, möchte dann noch zum Baumarkt..Wäre Nett, Danke vorab!

Gruß
drexel
 

Anhänge

  • ral8017.jpg
    ral8017.jpg
    6,5 KB · Aufrufe: 13

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Kit gibts eigentlich nur in einer Farbe, jedenfalls ist mir nicht mehr bekannt.
Zur Verarbeitung: Einfach mal im Forum suchen.
Für die beiden Fenster brauchst du etwa 3,42192 dm³...
Ich kenn Kit eigentlich nur aus dem Schlauch, eine einheitliche Größe.
Kit ist überstreichbar, also nach dem verarbeiten und trocknen einfach überstreichen. Aber das steht auch schon dutzendfach im Forum.

Viel Glück bei dem Kitkauf im Baumarkt.
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
und wie hast du den alten kitt- ohne sprung im glas - entfernt, letztendlich?
der scharfe beitel dürfte ja nicht solange scharf geblieben sein......
 

Mac Wood

ww-kastanie
Registriert
9. Juli 2008
Beiträge
32
Ort
AC
Besser wäre es meiner Meinung nach anstelle von Kitt das Glas mittels Glasleiste zu halten. So ließe sich auch später bei evtl. Glasbruch die Scheibe wieder einfacher tauschen.
 

Matthias33

ww-ahorn
Registriert
17. Juni 2010
Beiträge
113
und wie hast du den alten kitt- ohne sprung im glas - entfernt, letztendlich?
der scharfe beitel dürfte ja nicht solange scharf geblieben sein......
Ja, das hätte mich nun auch interessiert :emoji_wink:. Ein ordentlicher Beitel geht da schon eine Weile, und superscharf muss er gar nicht sein. Aber interessieren tut mich schon, wie das nun funktioniert hat.
Ich staune über den plötzlichen Sinneswandel vom Silikon hin zum Kitt, finde es aber richtig. Kitt kenne ich nur in Grau, was auch bei den Bestandteilen Kreide und Leinöl nicht verwundern dürfte. Das lässt man trocknen, bis es soweit fest ist (normalerweise mehrere Wochen, wetterabhängig), dann wird es überstrichen, oder auch nicht.
Wichtig: Sind die Fester schon lackiert? Der Falz für das Kitt müsste ja nun wenigstens offenliegen. Es ist unbedingt sinnvoll, das Holz wenigstens dort, wo das Kitt anliegt, vorher noch einmal mit Leinölfirnis zu behandeln, solange das Holz das Öl aufnimmt. Streichen - einziehen lassen - streichen - solange, bis das Holz kein Öl mehr aufnimmt. Ganz besonders am unteren Scheibenrand entlang. Das ist wichtig, damit bei vorhandenen Undichtigkeiten oder auftauchenden Rissen am Kitt das Holz möglichst kein Wasser aufnimmt und anfängt zu arbeiten, was dann im weiteren Verlauf Kitt und Lack umso schneller abplatzen lässt.
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Danke für den Tipp!

Also ich habe den Kit mit einen Stecheisen plus Hammer wegbekommen.
Nicht ganz. Reste sind noch da. Muss noch mal sehen, ob ich diese mit Petroleum wegbekomme. Oder ich mit den Stecheisen wegscharbe, was aber sehr zeitaufwendig ist wohl.

Aber muss wirklich sagen, Kit ist wirklich ein Dreckszeug! Viel zu schwer zu entfernen.:emoji_frowning2:

Habe heute bei Hornbach, braunen Kit gekauft. Grauen hatten Sie auch noch.
Aber wenn ich braune Fenster habe, dann nehme ich nartürlich braunen Kit.
Sollte das Fenster mal zu bruch gehen, dann aber gute Nacht, da habt Ihr Recht.

Habe mich für Kit entschieden, weil an diese Fenster wohl Kit rangehört...haben keine halteleiste. Und möchte die Fenster ja restaurieren.

Halb so wild, das stumpfe Stecheisen kann ich ja nachschleifen...:emoji_wink:


die kleine Scheibe Oben am Fenster habe ich leider etwas demoliert..halb so schlimm, habe noch eine....kann von Glück sagen, das die großen Scheiben heile geblieben sind, bei dieser "brutalo" Aktion.

Ein Hoch auf das Silikon:emoji_slight_smile: Erfindung des Jahrhunderts.
Danke Euch für die Hilfe!
Gruß
 

Matthias33

ww-ahorn
Registriert
17. Juni 2010
Beiträge
113
Kleiner Hinweis noch: Die Reste vom alten Kitt rückstandslos entfernen, auch am Holz. Natürlich ohne selbiges zu beschädigen. Das neue Kitt verbindet sich nicht mit dem ausgehärteten; dort würden sich Risse bilden.
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Ob ich es nun Rückstandslos wegbekomme ist noch ein Frage.....ohne erheblichen Zeitaufwand nicht.

Stelle mir die Frage mittlerweile, wie die das Früher gemacht haben.
Da muss eine kaputte Scheibe ja ohne Ende teuer gewesen sein...bei dieser Sauarbeit. Wenn der Tischler anrückte oder der Glaser.

Habe noch 3 Fenster der gleichen Bauart....Oh Gott:emoji_frowning2: die wollte ich auch noch machen.
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Nun, bei so wenigen Scheiben mach ich das schon lange nicht mehr selber.

Wenn eine Scheibe kaputt ist, fahre ich mit dem Fenster zum Glaser, der haut die Scheibe raus, fräst die Fälze sauber, schnibbelt eine neue Scheibe, drückt den Kit rein und fertig.

Da dauert das ganze vielleicht 20 Minuten, da kann ich sogar drauf warten.

Da lohnt das selbermachen nicht, ich bräuchte alleine für den Kit mindestens doppelt so lange wie der für die ganze arbeit.
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Also in 20 Minuten schafft das bei meinen Fenstern nicht mal ein Glaser..das ist unmöglich.

Wie fräßt er den dann raus?

Könnte mir mal einer sagen, ob es nun mit einen Multifunktionstool gut geht???

mit dieser Säge die dort dran ist.....wohl eigenlich für holz..aber egal...
Ich stelle mir irgentwie vor, das es damit geht...
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Der entfernt den alten Kit, indem er erstmal die alte Scheibe raushaut. Wenn man da mit einen Kantholz ganz am Rand ansetzt fliegt schonmal der meiste Kit gleich mit raus. Den Rest erledigt die Kitfräse.
Dann die neue kitten inkl. neuer Scheibe. Den Kit mit einer Druckluftpresse aus dem Schlauch direkt einzubringen geht auch recht schnell. 20 Minuten sind da schon ok.
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo

Also Kitfräse ist zu teuer für mich.
Aber habe mir jetzt das Ferm OTM 1001 gekauft.
Ist heute angekommen. Morgen geht es weiter beim Fenster.
Mal sehen. damit muss es gehen.


Kann ich nur jeden empfehlen. Super Teil für das Geld! 44,98 Euro.
Ferm ist halt Ferm..aber dies scheint sehr gut zu sein.
Qualität ist ok! Und hat mit 250 Watt auch genug kraft. Habe ich schon getestet.

Sollte in keiner Heimwerkstatt fehlen!

sogar noch viele Schleifpads dazu bekommen.

An den Fenster ist nichts besonderes! Habe ich Nie gesagt! Es sind alte Holzfenster...wo der Kit die Scheibe hält.
 
Oben Unten