Felder FB 510 Alternative

HobbyHolzwurmNRW

ww-birke
Registriert
6. Dezember 2020
Beiträge
63
Ort
NRW
Die Felder FB510 ist ja auch eine ACM Maschine. Die 540 ist definitiv stabiler, hat u.a. den Anschlag aus Guss!
 

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Hallo HobbyHolzwurm,

tatsächlich ist die FB510 leider keine ACM Maschine, sonst wäre sie wahrscheinlich hochwertiger. Der Irrtum ist aber weit verbreitet. Ich glaube, die FB500/600 waren noch von ACM, das weiß ich aber nicht sicher. Mir hatte ACM vor ein paar Monaten klar mitgeteilt, dass die 510 nicht von ihnen kommt. Die Industrial Line (540, 640 etc) kommt von ACM und ist baugleich mit den entsprechenden Holzkraft Maschinen.

Noch eine Frage in die Runde: Bei der Agazzani N'RA 500 (Option 4) hat sich jetzt bestätigt, dass der Motor 1,5KW hat (S1). Sehe ich das richtig, dass damit das Auftrennen größerer Höhen (20-30cm) zum Geduldsspiel wird? Meine 400er Meber mit 1,1KW schafft die 20cm bei Nadelholz mal gerade so.

Falls noch jemand etwas zur Fußbremse anmerken will, gerne her damit, habe damit noch keine Erfahrung.

Gruß
Rainer
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
meine Meber 400 ist mir zu umständlich und recht schwach.

Hallo Rainer,

darf ich fragen was an der 400er Meber umständlich ist?
Welches Baujahr ist die Maschine?
Was hindert Dich einen 2,2KW Antrieb zu montieren, und ggfs. die Bandgeschwindigkeit mittels Motor-Riemenscheibe auf 1400-1500 m/min zu bringen?

2,2 KW sollten es be einer 500er schon sein, falls sie über 300mm Durchlass hat gerne 3KW.

Gruß Dietrich
 

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Hallo Dietrich,
klar. Ich hatte das schon woanders geschrieben:
Ich muss bei jedem Bandwechsel die Führungsschiene des Parallelanschlages abmontieren und dann wieder neu justieren. Der Tischrand ist recht niedrig, da bekomme ich die Aignerschienen so ohne Weiteres nicht dran.
Der Sägebandschutz ist so ein Vierkantrohr das sich nur dann wegschwenken lässt, wenn die Rollenführung ganz unten, auf dem Tisch ist. Bei breiten Bändern kann ich nur etwas schwenken, dann stößt der Schutz ans Band. Beim Justieren der Führung ist das Ding auch immer im Weg und verbaut die Sicht. So wird jeder Sägeblattwechsel zu 10 Minuten sportlicher Betätigung.
Dazu kommen nochweitere Einschränkungen:
die Höhenverstellung ist nicht sehr stabil, das Ganze lässt sich mühelos ein paar mm seitlich verschieben.
Die Tischeinlage ist rund mit Falz und Verdrehschutznase, also fast fälschungssicher,
Es gibt nur 2 Schrauben zum Fluchten der unteren Rolle. Es kommt mir so vor, als hätte Maka damals Meber gesagt, an allem zu sparen.
Was super funktiert ist die Bremse: nach 2-3 Sekunden stehen die Rollen.
Ob der Rahmen einen stärkeren Motor verkraften würde kann ich nicht einschätzen, aber ich habe mich dagegen entschieden in die kleine Maschine nochmals viel Geld zu investieren, weil die Basis nich gut genug ist.
Was hältst du von eine Fußbremse?
Option 4 ist leider ausgeschieden, da schwacher Motor und nur 20 Grad Schwenkung.
Gruß
Rainer
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo Rainer,

Fußbremse habe ich noch nicht gesehen, man kennt das halt nur von Übersee, bei sehr alten Maschinen garnichts oder eben el.-Bremse.
Letztes würde ich vorziehen.
Das scheint dann aber eine ganz andere Meber zu sein als meine Schleicher. Vermute das Meber so baute wie bestellt wurde.

Gruß Dietrich
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.864
Ort
heidelberg
Moin

Letztlich kann ich mir bei der Agazzani für 500€ die APA Führungen kaufen und für 500€ weiteres Zubehör und nochmal 10 Sägebänder und ich habe immer noch Geld im Vergleich zu den anderen Optionen.

Bei der Agazzani 500 hab ich noch keine mit Fußbremse gesehen .

Wir haben eine Eumacop ER 600 , baugleich mit der Agazzani .
Unsere hat 1200 € gekostet , momentan muss man eher mit 1500 - 1800 € rechnen .

Die Teile taugen was , nicht umsonst verkauft die EUMACOP Gruppe die seit Jahrzehnten :emoji_slight_smile:

Vor 8 Wochen ging meinem Kollegen eine MAKA 600 durch die Lappen , hat 900 € gekostet .
Stand wirklich gut da .
Solche Angebote findet man auch heute noch , allerdings kucken momentan einfach viel mehr Leute nach solchen Schnäppchen , daher sind sie noch schneller weg als sonst :emoji_wink:

Wenn die N´RA so aussieht wie unsere ER 600 , würd ich sie kaufen .
Die kriegt man problemlos für 1200 oder 1300 € wieder los .

Gruß
 

Anhänge

  • Bild 368.jpg
    Bild 368.jpg
    198,2 KB · Aufrufe: 44

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Hallo Dietrich, ja, sehe auch öfter 600er Meber, die ganz anders aussehen. Nun ja, es ist halt ein Lernprozess.
Hallo Holzwurm, ich glaube so genau weiß das noch keiner, wo die Felder Bandsägenserie Professional gebaut wird. Hier wurde von einer Firma berichtet, die Felder in Italien gekauft hat, aber konkreter noch nicht.
Hallo predatorklein, ja, wenn ich eine solche Agazzani/Eumacop/Panhans für 2000€ bekommen könnte, wäre das super. Ideal wäre eine 500er mit 2,2KW Motor (bisher ist mir keine begegnet), eine 600er wird schon arg eng für den Platz, den ich habe. Das Schnäppchen in Frankreich war wahrscheinlich ein minimalistisch ausgestattetes Modell und stand laut Detailbildern auch etwas in leicht feuchter Umgebung, also doch etwas Rostansatz (wohl nichts Kritisches).
Ich suche jetzt weiter oder kaufe mir einfach mal die FB510 falls ich mit dem Verkäufer einig werde. Vielleicht reicht mir die Felder ja.
Gruß
Rainer
 

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Kurzes Update: habe heute die FB510 aus 2018 angesehen, wollte sie eigentlich kaufen, aber hat dann doch nicht geklappt. Die Maschine war ziemlich neu, also wirklich wenig benutzt, der Verkäufer hatte noch nie das 25er Blatt eingespannt. Als wir das machten, konnten wir die Rückenrolle nicht an das Blatt vorschieben, weil der Blattschutz im Wege stand. Wir mussten den so hoch einstellen, dass er vorne das Blatt zwischen den Rollen nicht abdeckte. Der Verkäufer sagte, dass 25 die größte Breite sei, so stand es auch auf der Maschine. Außerdem müssten die breiten Bänder vorne überstehen, was mir gar nicht gefiel. Beim Arretieren der Höhenverstellung wurde in niedriger Position die Rollenführung ein bis zwei Millimeter nach links geschoben (evtl. auch nur 0,5 bis 1,5mm), so dass man die Rollen erst nach Arretierung einstellen konnte. Blöd war dabei, dass bei unterschiedlicher Höhe der Effekt leicht unterschiedlich war, so dass beim Höhenverstellen im unteren Bereich bis 8cm Schnitthöhe dann die Rollen oben neu eingestellt werden mussten. Das war mir dann doch zu wenig wertig.
Mir hatte ein Besitzer das Problem mit dem Verschieben nach der Arretierung schon mal geschildert, ist das durchweg so? Für mich ist die FB510 jetzt aus dem Rennen. Finde es auch seltsam, das in 2016 auf der Maschine 30mm als breitestes Blatt, 2018 dann 25mm. Evtl. hat sich da etwas geändert.
Gruß
Rainer
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
Ich habe die FB 510 ud nutze die mit einem 30er Blatt. Funktioniert einwandfrei.
Habe auch noch kein Problem mit der Bandführung gehabt.
Allerdings habe ich die Ausführung mit den Keramikklötzen. Vielleicht ist das mit den Rollen anders.

Meine Maschine habe ich 2016 neu gekauft.
 

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Interessant, die scheinen danach auf 25mm gegangen zu sein. Auch die Zähne vorne überstehen lassen?
Mit den Rollenführungen hat das Verschieben der Führungsstange nichts zu tun, das ist wahrscheinlich nur primitiv / schlecht gemacht. Evtl. hat Felder 2017/2018 Verbesserungen an den Maschinen durchgeführt, die die Herstellungskosten senkten.
 

herm

ww-buche
Registriert
14. Juli 2016
Beiträge
282
Ort
Oberösterreich
Ich hab meine FB610 2016 neu gekauft. In der original Bedienungsanleitung steht bei der FB510 max 25mm Sägebandbreite.
bezüglich Führungsklemmung: Ja, beim klemmen "geht" sie etwas. Wenn ich merke sie zieht nach rechts, hab ich sie mit der Hand vorher etwas nach links gedreht, damit gleicht sich das dann aus. Hab mir eigentlich nie den Kopf darüber gemacht, Problem war es auch nicht... hab aber nur größere Bänder zum auftrennen drinnen... um €5k bekommst sicher neu was besseres, oder halt gebraucht, sofern du was ergattern kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Hallo, interessant. Habe gerade das Typenschild einer 2016 510 gesehen, da steht bei max. Breite 30mm. Muss man nicht verstehen.
Ja, besser wird teurer oder älter.
Gruß
Rainer
 
Oben Unten