Felder AF14 Absaugung mit fester Verrohrung

ivoch

ww-kastanie
Registriert
9. Dezember 2021
Beiträge
31
Ort
home
Ich denke jedoch, dass sie eine 200-mm-Version nur für 4 kW machen. Wird an dieser Absaugung anstelle eines Beutels eine Kartusche angebracht, vergrößert sich die Absaugfläche. Ich habe schon viele gesehen, dass beim Felder AF 22 nach Austausch des Beutels gegen eine Kartusche eine deutlich höhere Saugleistung zu sehen ist, dann würde es Sinn machen - ein größerer Saugdurchmesser, eine größere Filterfläche, ein stärkerer Motor.
 
Zuletzt bearbeitet:

WoodLandt

ww-kirsche
Registriert
12. Mai 2021
Beiträge
153
Ort
Bremen
Guten Morgen,

das wundert mich, ich kann es am PC wie auch am Handy gut erkennen - aber egal, daran soll es bestimmt nicht scheitern. Hier nochmal mit größerem Text auf weißem Hintergrund. Die schwarzen Texte sind die Maschinenanschlüsse, die blauen der Rohrdurchmesser in der Zeichnung.

Da es meine Hobbywerkstatt ist, wird in der Regel nur eine Maschine laufen, wobei es schon vorkommt, dass Säge und Abrichte parallel laufen, wenn ich Leisten Säge und das Ausgangsmaterial nach jedem Schnitt wieder an der Abrichte füge.

An der KF700S möchte ich keine Schieber verbauen, da ich mich kenne, und diese dann wegen ein zwei Schnitten nie öffnen werde...

Schieber sollen nur an folgende Maschinen/Positionen:
  • Bandsäge
  • Abrichte/Dickte
  • vor dem Bodenkehrloch
  • Ø120mm Anschluss für den Fräsanschlag

Anhang anzeigen 114985
Moin

Gibt es neue Erkenntnisse oder Erfahrungen zum Thema AF16/22 mit Festverrohrung?
 

DennisM

ww-pappel
Registriert
2. Dezember 2024
Beiträge
2
Ort
Mücke
Moin - inspiriert durch viele Einträge - habe ich jetzt auch mit dem Umbau begonnen. Wenn auch ein wenig spät, ein kleines Update zu dem Thema von meiner Seite aus.

Eingezogen sind ein ADH31 und eine AF14 mit Patronenfilter. Dazu habe ich mir dann 8m Wickelpfalzrohr und div. 30Grad Stücke bestellt. Weil ich ungern die AF direkt zerschneiden wollte, starte ich aktuell direkt mit einem 150 Grad Bogen bis zur Decke hoch, dann mit 60 Grad an der Decke entlang und über dem ADH mit 60 + 30 Grad die Wand ca 1m wieder runter und Wechsel dann auf Schlauch (2,5m) . Alles in 140mm und direkt an der Maschine per gedrucktem Adapter auf 120.

Ergebnis : 40ms direkt an der AF, nach den erste 150Grad schon weniger und am Schlauchende noch >30ms. Das reicht aktuell bei dem ADH vollkommen aus - zieht wirklich alles ein - die Späne die sich verirrt kann ich an einer Hand abzählen. Denke ohne den 150 Grad Bogen, würde da sicher noch ein wenig mehr kommen.. mal sehen vll. traue ich mir irgendwann auch ran und zerschneide das Blech von der AF.

Zudem habe ich einen Rüttelmotor auf den Filter geschraubt - bin mal gespannt wie gut das funktioniert wenn ein wenig mehr Holz über den Tisch läuft. Gesteuert wird alles über ein Verteiler, mit Wahlschalter für den Modus / Schütz und div. Led's als Indikator.

PS : Umbau noch nicht abgeschlossen / Wasserleitung und Becken nicht aktiv :emoji_slight_smile: Die Späne stammt vom ersten Test ohne AF. 00AA2C45-7449-42DC-A078-1CEE12AF557C.JPG 7C3B3FD0-6C23-4772-9E9C-B0043A301EB8.JPG
 
Oben Unten