Fehlender Stromanschluss in Hobbykeller

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
@Ralf,

Du hast ja vollkommen Recht. Aber der Hobbywerker ist da doch etwas schludriger und verhält sich eher wie beim Bohrerwechsel an der Bohrmaschine. Frei nach dem Motto, was soll denn da schon passieren. Und hierauf war mein Posting ausgerichtet, als ich den Sicherheitsschalter anstelle der Schaltwippe empfahl. Hier ist ein versehentliches Anschalten der angeschlossenen Maschine nicht möglich.

Ach ja, welcher Hobbywerker zieht denn bei der Arbeit mit rotierenden E-Werkzeugen seinen Ehering aus?
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Bonner,

ich wusste ja nicht, dass Du Ralf heisst:cool:

OT:
Ist aber schon blöd, wenn Du den eigentlich nicht mehr bemötigten Ehering immer wieder aus- und anziehst. Besteht da noch ein Fünkchen romantischer Hoffnung?
OT OFF.

Zum Strom und zur Sicherheit ist aber soweit das Wesentliche genannt. Frohes Schaffen dann ...
 

Bonner62

Gäste
Nein, ich heiße nicht Ralf... aber ich fand den Satz so witzig :emoji_grin:

Ehering liegt seit fast 20 Jahren in einem alten Kistchen :cool:

-------------

Mir fiel eben ein, dass ich bisher ja mit der OF auch den Sauger eingeschaltet habe (der hat einen Eingang für das abzusaugende Gerät).

Dann müßte ich quasi den Sauger an die Sicherheitssteckdose anschließen, da der Stecker der OF ja im Staubsauger hängt :rolleyes:

LG
bonner
 

D-harry

ww-kastanie
Registriert
10. Oktober 2015
Beiträge
30
Ort
Rheinland
Wo ist denn dein Zähler. Lass doch einfach am Zähler eine Sicherung montieren, und ein Kabel in denen Keller in Aufputz Rohr verlegen. Das ist simpel und kostet nicht die Welt.
Die Absicherung muss mit einer Sicherung B16 und einem FI Schalter erfolgen. Das würde ich auch getrennt halten.
Wenn der Zähler nicht erreichbar ist, kannst du ja an der Waschmaschinensteckdose eine Verteilerdose anbringen und den Strom dort klauen :emoji_slight_smile:

Der Nullspannungsschalter an der Fräse sollte natürlich auch nur für die Fräse zuständig sein. Daher ist eine Festmontage daran auch obligatorisch um die Verwechslungsgefahr zu verringern.
 

dermike

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2015
Beiträge
882
Ort
im Süden der Republik
In so einer Kellerwerkstat muss man halt auch ein wenig improvisieren.
Wenn man da nur alleine am Arbeiten ist, ist es mit den Sicherheitsvorschriften auch nicht so wichtig. Man ist da ja sozusagen eingewiesenes Personal. Ein Schalter, der die Maschine stromlos macht ist doch sicher leicht zu installieren.
Bitte alles nicht so wichtig nehmen.

Grüße
 

Bonner62

Gäste
Sauger an die Kabeltrommel anstecken, Verlängerungsschnur zum Sicherheitsschalter am Staubsauger anschliessen.

Sorry... hab ich jetzt nicht so wirklich kapiert :rolleyes:

Kannst Du das bitte nochmal aufbröseln? :emoji_slight_smile:

---------------

Ich habe übrigens am Samstag entdeckt, dass meine Steckleiste von Brennstuhl einen Wiederanlaufschutz hat (steht extra drauf) :cool:
Könnte ich ggf. dann auf einen Sicherheitsschalter verzichten und meine Zweit-Lösung nutzen (Steckdose mit Schalter)?

LG
bonner
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Bonner,

Staubsauger an der Trommel anschließen.
OF an Steckdose des Sicherheitsschalters anschließen.
ein Ende des Verlängerungskabels an der Schaltsteckdose des Saugers anschließen
das andere Ende des Verlängerungskabels am Sicherheitsschalter anschließen.

Und nein, nimm unbedingt den Sicherheitsschalter! Der verhindert auch ein versehentliches Anschalten der OF. Ein normaler Wippschalter, wie er Dir vorschwebt, bietet diesbezüglich keinen Schutz. Wie ich schon mal postete, kann das besonders übel enden, wenn Du zum Fräserwechsel nicht den Stecker gezogen hast! Aber letztlich entscheidest Du selbst. Du kannst aber Deine OF auch direkt am Sauger einstecken.
 

Bonner62

Gäste
OK, danke... soweit verstanden :emoji_wink:

Aber am Ende schreibst Du dann "Du kannst aber Deine OF auch direkt am Sauger einstecken.".

Was ist denn nun der Vorteil der von Dir zuerst beschriebenen Variante?

Ich hätte jetzt den Sicherheitsschalter einfach von dessen Eingang aus mit der Kabeltrommel verbunden und dann den Sauger am Sicherheitsschalter eingesteckt... OF dann direkt in den Sauger.

LG
bonner
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
So kann der Sicherheitsschalter seiner angedachten Funktion nachkommen.

Bei Deiner Variante kann der Sauger nicht nachlaufen, um noch Spanreste aus dem Schlauch in den Behälter/Sack zu befördern. Außerdem soll der Sicherheitsschalter nur als Schutzglied für die im Frästisch verbaute OF fungieren, da deren Ein-/Ausschalter im Schaltzustand Ein blockiert wird.
 

Bonner62

Gäste
Aaaah... OK :cool:

Dann mache ich es so, wie von Dir beschrieben:

Staubsauger an der Trommel anschließen.
OF an Steckdose des Sicherheitsschalters anschließen.
ein Ende des Verlängerungskabels an der Schaltsteckdose des Saugers anschließen
das andere Ende des Verlängerungskabels am Sicherheitsschalter anschließen.


Danke und Gruß,
bonner
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.763
Alter
68
Ort
Koblenz
Da Dein Sauger, wie woanders ausgeführt ein Aschesauger ist, ein brauchbarer Sicherheitsschalter um die 80 € kostet, würde ich dieses Geld und ein wenig mehr in einen brauchbaren Sauger mit Einschaltautomatik investieren.

Mir ist selbstverständlich die Problematik mit und um Sicherheitsschalter bewußt.
Ich habe auch an der Basis und dem CMS-Modul von Festool serienmäßig einen Sicherheitsschalter.
An meinem Selbstbau-Hilfsfrästisch für die CMS-Einlage habe ich diesen nicht. Da nutze ich den Flex S47 - Sauger und dessen Einschalter. Selbst an meinem Nilfisk-Alto 25, der irgendwo bei 130 € liegt hat der Wippschalter der Einschaltautomatik einen stärkeren Widerstand als der einer Baumarkt-Steckerleiste.
Der Einschalter befindet sich dann in Kniehöhe und ein versehentliches Einschalten kaum wahrscheinlicher als an einem Sicherheitsschalter.

Deiner Stromproblematik könnte dies dienlich sein :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • boschfunkstrom.jpg
    boschfunkstrom.jpg
    15,6 KB · Aufrufe: 44

Bonner62

Gäste
Hallo "bello".

Der von mir gefundene Sicherheitsschalter kostet gerade mal 30,- Euro

Sicherheitsschalter mit Nullspannung

"Sauger mit Einschaltautomatik" sagt mir jetzt nicht wirklich was :rolleyes:
Mein Sauger schaltet sich in jedem Fall automatisch ein, wenn die OF startet und er schaltet sich am Ende auch ca. 1 Minute nach der OF aus...

Ich will jetzt ganz sicher nicht noch zusätzlich 200,- oder mehr Euro investieren. Dazu nutze ich das Ganze nicht oft genug. Ich bin sicher, dass die jetzt geplante Variante völlig ausreichend ist. Dennoch würde mich interessieren, was genau Du mit Deinem Posting gemeinst hast :confused:

Danke und Gruss,
bonner
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.763
Alter
68
Ort
Koblenz
Ach, ich warte jetzt erst einmal auf die ersten Bilder vom Bau Deines Frästischs. Dann ist es nicht mehr nur theoretisch.
 

Bonner62

Gäste
...ich sehe das genauso wie "threedots".
Habe das Teil damals auch als "Spänesauger" gekauft :emoji_grin:

Damit diese Anspielungen auf einen tatsächlichen Bau dann mal aufhören, habe ich mal ein Foto angehangen :emoji_wink:

Wie Ihr seht, ist die Aussparung für meine OF schon aus der Rückseite der Siebdruckplatte ausgefräst. OF sitzt ohne Spiel darin...
Und die Nuten für die beiden Stangen, die später die OF halten werden sind auch schon gefräst. Auch diese haben kein Spiel, sodass die OF nachher sehr fest & sicher halten wird :emoji_slight_smile:

Zusätzlich habe ich mal die Linearführungen mit ein paar Hilfsbrettchen so platziert, wie es später kommen soll, um die entsprechenden Maße nehmen zu können...

Mehr gibt´s noch nicht zu berichten... aber ich arbeite dran (wenn auch in eher langsamen Schritten).

LG
bonner
 

Anhänge

  • Schritt1.jpg
    Schritt1.jpg
    507,9 KB · Aufrufe: 69

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Hallo Bonner,

das ist doch alles Satire hier, oder?

Oben schreibst Du, dass Dir "Einschaltautomatik" nix sagt, beschreibst diese aber im nächsten Satz und jetzt stimmst Du Roland zu, der meint, das es sowas garnicht gibt.

Aber Deine Threads sind echte Renner, in der IT sagt man "Honeypot" zu sowas.

Gruß Jörg
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
@Jörg,

laß doch bitte gut sein. Es hat sich doch jetzt herausgestellt, dass er einen gewöhnlichen Industriesauger mit Gerätesteckdose und Einschaltautomatik samt Nachlaufsteuerung besitzt.

Für Deine Hypothese mit dem Honeypot sehe ich keinerlei Hinweise, denn Bonner62 verfolgt zielstrebig sein Thema Frästisch, auch wenn's mal etwas hakelt. Und es ist doch völlig ok, wenn er sich auf Neuland begibt, dass er nachfragt, wenn es was nicht versteht.
 

Bonner62

Gäste
@Jörg,

bekommt Dir das Kölsch nicht?

Hallo "Time_to_wonder".
Vor ein paar Tagen hat Deinen Kommentar hier auch schon Jemand entsprechend beantwortet (s.o.) :emoji_grin:

Manchmal frage ich mich allen Ernstes, was manche Menschen daran finden, in einem Forenthread immer wieder kund zu tun, was sie über den Thread oder den Inhalt oder den Verfasser.... oder... oder... oder... denken.

Mir fallen dazu einige Antworten ein, die ich jedoch aus Anstandsgründen lieber für mich behalte :emoji_slight_smile:

Weiter eingehen möchte ich auf das von Dir Geschriebene auch nicht. Aber auch für Dich der Hinweis, dass Du Dich auch gerne aus diesem Thread heraushalten kannst... wäre gar nicht soooo schlimm :emoji_wink:

Wünsche Dir noch einen schönen Resttag...

LG
bonner
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Ich habe übrigens am Samstag entdeckt, dass meine Steckleiste von Brennstuhl einen Wiederanlaufschutz hat (steht extra drauf) :cool:
Dieser Wiederanlaufschutz gilt nur für die Überhitzungs-Sicherung. Das hat mit deiner Maschine nichts zu tun!
Es gibt die Sicherheitsschalter für 30 Euro, kauf den.
Und bitte nicht mehrere Verlängerungsleitungen (oder Steckdosenleisten) hintereinanderstecken, das ist verboten. Du arbeitest mit Geräten, die zusammen einige Kilowatt ziehen, das ist ein echtes Sicherheits- und Brandrisiko! Eine dicke Leitung in passender Länge und Baustellenqualität kaufen!
 

Bonner62

Gäste
OK "Komihaxu", danke Dir...

Das mit dem Wiederanlaufschutz hatte ich so nicht gewußt... deshalb dann ja auch meine Frage.

Ich gehe per gutem Kabel (Gummikabel) von der Waschmaschinensteckdose aus in den Keller. Daran steckt dann nur eine gute Brennstuhl-Steckleiste, in der dann die TKS und die OF stecken. Es läuft jedoch immer nur ein einziges Gerät. Daher denke ich, dass es so OK ist.

Danke und Gruss,
bonner
 
Oben Unten