fOV
ww-kiefer
- Registriert
- 28. April 2014
- Beiträge
- 54
.. und wenn nicht gar mehr.
Mahlzeit
LED-Lampenhalter aus einem Buchen-Leimholz Kubus in Dimension 12 x 12 x 12cm sollte auf 3 x 12 x 12 cm reduziert werden. Frau war der Kloben zu wuchtig.
Säge im Titel beschrieben.
Sägeblatt ist ein "Expert for Wood" von Bosch. Eigentlich nicht mehr richtig scharf, aber auch noch nicht zu stumpf. 12mm Birke-MPX geht noch wie Butter.
Anschlag eingestellt und ab durch die Bosch. Natürlich zwei mal, da die Säge die Schnitthöhe nicht hat. Frau ist zufrieden mit dem Ergebnis.
Nach kurzer Zeit rieche ich Schmorgel in der Garage.
Nach etwas mehr als kurzer Zeit wird der Schmorgelgeruch in der Garagenwerkstatt immer intensiver. Ok, bleibt unter Beobachtung.
Nach ca. 20 Minuten sehe ich leichte Rauchwölkchen aufsteigen. Oups.
Säge in den Hof verfrachtet und mal neben dem Sägeblatt reingeschaut. Mehrere Glutnester kokelten lustig vor sich hin. Fu**
Sägeblatt raus, Spaltkeil raus und Säge auf den Kopf gestellt. Die Glutnester, zwischenzeitlich im Hof, waren bereits ziemlich weit fortgeschritten. Ein Eimer Wasser drauf und gut war es. Die Säge durfte die Nacht zur Sicherheit im Carport verbringen.
Dann noch den Staubsauger kontrolliert, ob er sich nicht auch noch ein paar Stückchen der Glut eingefangen hat. Ich habe zwar nichts gefunden. Er durfte die Nacht aber neben der Säge im Carport verbringen. Den Inhalt hatte ich auf der nassen Wiese verteilt.
In dem Buchenholz war mit Sicherheit kein Metall enthalten. Der Schnitt mit der Säge durch das Holz war jetzt nicht so quälend für die Maschine. Das Werkstück selber war nach den beiden Schnitten auch nicht übermäßig warm.
Woher kann der Funkenflug oder die Energie für die Entzündung herkommen?
Mahlzeit
LED-Lampenhalter aus einem Buchen-Leimholz Kubus in Dimension 12 x 12 x 12cm sollte auf 3 x 12 x 12 cm reduziert werden. Frau war der Kloben zu wuchtig.
Säge im Titel beschrieben.
Sägeblatt ist ein "Expert for Wood" von Bosch. Eigentlich nicht mehr richtig scharf, aber auch noch nicht zu stumpf. 12mm Birke-MPX geht noch wie Butter.
Anschlag eingestellt und ab durch die Bosch. Natürlich zwei mal, da die Säge die Schnitthöhe nicht hat. Frau ist zufrieden mit dem Ergebnis.
Nach kurzer Zeit rieche ich Schmorgel in der Garage.
Nach etwas mehr als kurzer Zeit wird der Schmorgelgeruch in der Garagenwerkstatt immer intensiver. Ok, bleibt unter Beobachtung.
Nach ca. 20 Minuten sehe ich leichte Rauchwölkchen aufsteigen. Oups.
Säge in den Hof verfrachtet und mal neben dem Sägeblatt reingeschaut. Mehrere Glutnester kokelten lustig vor sich hin. Fu**
Sägeblatt raus, Spaltkeil raus und Säge auf den Kopf gestellt. Die Glutnester, zwischenzeitlich im Hof, waren bereits ziemlich weit fortgeschritten. Ein Eimer Wasser drauf und gut war es. Die Säge durfte die Nacht zur Sicherheit im Carport verbringen.
Dann noch den Staubsauger kontrolliert, ob er sich nicht auch noch ein paar Stückchen der Glut eingefangen hat. Ich habe zwar nichts gefunden. Er durfte die Nacht aber neben der Säge im Carport verbringen. Den Inhalt hatte ich auf der nassen Wiese verteilt.
In dem Buchenholz war mit Sicherheit kein Metall enthalten. Der Schnitt mit der Säge durch das Holz war jetzt nicht so quälend für die Maschine. Das Werkstück selber war nach den beiden Schnitten auch nicht übermäßig warm.
Woher kann der Funkenflug oder die Energie für die Entzündung herkommen?