fast meine Bosch GTS 10 XC abgefackelt ...

fOV

ww-kiefer
Registriert
28. April 2014
Beiträge
54
.. und wenn nicht gar mehr.

Mahlzeit :emoji_slight_smile:

LED-Lampenhalter aus einem Buchen-Leimholz Kubus in Dimension 12 x 12 x 12cm sollte auf 3 x 12 x 12 cm reduziert werden. Frau war der Kloben zu wuchtig.
Säge im Titel beschrieben.
Sägeblatt ist ein "Expert for Wood" von Bosch. Eigentlich nicht mehr richtig scharf, aber auch noch nicht zu stumpf. 12mm Birke-MPX geht noch wie Butter.

Anschlag eingestellt und ab durch die Bosch. Natürlich zwei mal, da die Säge die Schnitthöhe nicht hat. Frau ist zufrieden mit dem Ergebnis.
Nach kurzer Zeit rieche ich Schmorgel in der Garage.
Nach etwas mehr als kurzer Zeit wird der Schmorgelgeruch in der Garagenwerkstatt immer intensiver. Ok, bleibt unter Beobachtung.
Nach ca. 20 Minuten sehe ich leichte Rauchwölkchen aufsteigen. Oups.
Säge in den Hof verfrachtet und mal neben dem Sägeblatt reingeschaut. Mehrere Glutnester kokelten lustig vor sich hin. Fu**
Sägeblatt raus, Spaltkeil raus und Säge auf den Kopf gestellt. Die Glutnester, zwischenzeitlich im Hof, waren bereits ziemlich weit fortgeschritten. Ein Eimer Wasser drauf und gut war es. Die Säge durfte die Nacht zur Sicherheit im Carport verbringen.
Dann noch den Staubsauger kontrolliert, ob er sich nicht auch noch ein paar Stückchen der Glut eingefangen hat. Ich habe zwar nichts gefunden. Er durfte die Nacht aber neben der Säge im Carport verbringen. Den Inhalt hatte ich auf der nassen Wiese verteilt.

In dem Buchenholz war mit Sicherheit kein Metall enthalten. Der Schnitt mit der Säge durch das Holz war jetzt nicht so quälend für die Maschine. Das Werkstück selber war nach den beiden Schnitten auch nicht übermäßig warm.

Woher kann der Funkenflug oder die Energie für die Entzündung herkommen?
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
War der Staubsaugerkanal frei, also hat der auch abgesaugt?

Bei meiner GTS 635-216 setzt sich der Stutzen gern mit kleinen Leisten etc. zu, dann saugts nicht mehr.

Wenn die Absaugung gut funktioniert, bleibt eigentlich kein Material im Gehäuse, dass sich erhitzen kann.

Fotos?
 

fOV

ww-kiefer
Registriert
28. April 2014
Beiträge
54
der Kanal könnte 'a bissle' zu gewesen sein. Da kam einiges an sehr schmalen Kappungen beim Umdrehen der Säge mit raus.
Komplett verstopft war er aber nicht. Im Sauger kam einiges an.
Ich hatte aber vorher nie einen Blick in den Kanal geworfen. Was ich jetzt aber verstärkt bei Verwendung der Säge machen werde.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.794
Ort
Wien/österreich
Da du ja auf 2x geschnitten hast entwickelte sich sicherlich in der Nut soviel Reibungswärme. Der Staubsauger entwickelt dann noch die passende Sauerstoffzufuhr und ruck zuck ist ein Feuerchen entfacht.
LG Gerhard
 

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
182
Ort
Links unten
Hallo,

viele Zähne, große Schnitthöhe und langsamer Vorschub mit stumpfen Blatt bei hartem Holz ist die Kombi, die Späne glühen lässt.

Gruß Ingo
+ Nicht mehr scharf
+ Schon so oft geschärft, dass das Widia kaum noch breiter ist als der Blattkörper

Aber eigentlich sollte man das
1. Riechen
2. Am Endprodukt sehen
 

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
182
Ort
Links unten
1. identisch mit "stumpfen Blatt"
2. Hä? Welcher Idiot (sorry) schleift am Sägezahn an der Breite???
Da wird nur! das Dach und die Schulter geschliffen.

Gruß Andi
1. Ja, ich wollte nicht aufdringlich sein, aber du hast Recht.

2. Zähne sind "hinterschliffen" und werden dadurch schmaler, wenn du von vorne her schleifst. Außerdem nutzt sich auch Widia ab; sonst würde es nicht stumpf. Davon sind tatsächlich auch die Zahnflanken betroffen.
Wenn ein Blatt zu sehr geschärft wurde und dadurch der Freiraum in der Breite zu schmal, kann der Blattkörper rechts und links am Holz schleifen, wenn es in Schwingung gerät oder irgendwie (im Zehntelbereich) deformiert ist. Man sieht das, wenn da seitliche Schleifspuren sind oder gar schon blau.
Außerdem ist dann seitlich vom Blatt weniger Luft zur Kühlung und zum Abtransport von Sägemehl - gerade harzige Hölzer (was wir hier ja nicht haben) sind dann problematisch.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.020
Ort
Villingen-Schwenningen
Man sieht das, wenn da seitliche Schleifspuren sind oder gar schon blau.
das ist aber nicht unbedingt ein Zeichen von zu weit runter geschliffenen Blättern. Das kann dir auch passieren, wenn der Schnitt extrem zudrückt. Die meisten meiner Grobzuschnittblätter haben seitlich itgendwelche Spuren und die sind noch nicht runter geschliffen...... Blau habe ich aber noch nicht geschafft (außer beim Bosch Blatt, das kam schon blau... :emoji_wink: )
Grüssle Micha
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.602
Ort
Maintal
@fOV Du hattest glaube ich dir Frage nach der Schnittkante noch nicht beantwortet. Hast du davon vielleicht ein Bild?
Wie viele am Stück hast du denn geschnitten?
Pause zwischen den Schnitten ?
 

fOV

ww-kiefer
Registriert
28. April 2014
Beiträge
54
Sorry, bin gerade in den Pyrenäen. Deswegen die späte Antwort.
12 cm lang war der Schnitt und ich musste zweimal durch, da die Höhe nicht gereicht hat. Minimale schwarze Spuren waren an den Schnitten erkennbar.
Den Anschlag stelle ich immer zum Sägeblatt hin. So ist „hinten“ der Anschlag minimalst größer.
 
Oben Unten