Fahrzeugbeschriftung entfernen

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
762
Ort
Wegberg
Das war auch meine Vermutung, ausser dass eben der Kleber den Lack angegriffen hat.

Fürs erste gilt es, die Klebereste wegzubekommen, dass kein Dreck mehr dran haftet.
Vom polieren verspreche ich mir nicht wirklich viel, nach der Erfahrung beim schwarzen Sprinter.
Meine Idee wäre eher, das mit was unverfänglichem zu bekleben.

Danke an alle, die sich mit meinem Problem befasst haben.

Gerhard
wie gesagt, der Kleber und der anhaftende Dreck geht mit reinem Orangenterpenten gut ab und das Zeug macht auch nichts kaputt (ist generell das beste zum Aufkleber etc. entfernen).
Ich habe bestimmt hundert mal die Folie entfernt, teilweise auch nach vielen Jahren, den Eindruck das der Kleber den Lack angegriffen hat hatte ich noch nie.
In vielen Fällen habe ich die Farbunterschiede mit polieren ganz beseitigen können, manchmal aber auch nicht.
Ich spreche hier von einer vernünftigen Maschinenpolitur mit richtig guter Politur.
Ich habe das mit einer Poliermaschine von Flex und bevorzugt mit 3M Politur gemacht.
Politur beim Fahrzeugaufbereiter würde wohl auch gehen.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
762
Ort
Wegberg
Hier mal ein Beispiel bei meinem, der Kleber hat den Lack richtig angefressen:


Anhang anzeigen 195374
das sieht ja mal Krass aus! Habe ich so noch nie gesehen. Ist das die originale Fahrzeuglackierung?
Man muss dazu sagen, das meine Erfahrungen aus den vergangenen Jahren stammen, mittlerweile werden ja vermehrt wasserbasierte Lacke genommen, möglicherweise ist da da anders!?
 

Martin7

ww-nussbaum
Registriert
22. Januar 2004
Beiträge
87
Hallo,
ich habe einen Transporter gesehen, der angeschliffen und neu lackiert wurde. Nach einiger Zeit konnte man die alte Beschriftung fast wieder lesen. Aber nur Mut, kann nur besser werden
Gruß
martin
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Klebstoffentferner ging bis jetzt bei mir bei wirklich jeder Art von Aufklebern, Malerkrepp usw.
Gibt es bei Autoteile Matthies als Plakettenentferner, bei Brillux als Klebstoffentferner. Auch bei 3M.

Alles riecht gleich und wirkt gleich.
Bis auf den Preis. Der ist sehr unterschiedlich.

Anlehnung an die Werbung von Pattex. "Nur Pattex klebt wie Pattex!"

Anlehnung an meine Erfahrung: Für Klebstoff nimmt man am besten Klebstoffentferner.

Seit 15 Jahren hatte ich noch nie den Fall, dass sich ein Klebstoff nicht angelöst hat, der unter Aufklebern oder Klebebändern steckt.

Natürlich erst an einer Stelle probieren.
Inzwischen nimmt meine Lebensgefährtin den öfter mal als Universalreiniger.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Eine gute! Autofolierung ist nicht mehr wirklich ein Aufkleber…

So eine billige Plotterfolie ist kein Problem.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.736
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Mein Bekannter macht ja hauptsächlich professionelle Vollfolierungen, und der sagt auch, nach 5 Jahren, spätestens 7 Jahren sollte so eine Folie wieder runter.

Dann lässt sich der bis dahin weitgehend geschützte Lack entsprechend aufarbeiten.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
macht ja hauptsächlich professionelle Vollfolierungen, und der sagt auch, nach 5 Jahren, spätestens 7 Jahren sollte so eine Folie wieder runter.
So kommt die Automobilindustrie in Schwung und dein Bekannter behält genug Arbeit. Nicht schlecht.

Ich sag ja auch immer, dass Möbel nach 5 Jahren getauscht werden müssen.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.736
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
So kommt die Automobilindustrie in Schwung und dein Bekannter behält genug Arbeit. Nicht schlecht.

Ich sag ja auch immer, dass Möbel nach 5 Jahren getauscht werden müssen.
Das sind überwiegend Firmen/ Behördenfahrzeuge welche nach Ablauf des Leasings dann halt mit überwiegend durch Folie geschützten Originallack einen höheren Verkaufspreis erzielen.

Man muss nicht alles gutheißen, aber ich finde es schon faszinierend was so alles möglich ist.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Und, beinahe vergessen, bis zum wieder entfernen der Folierung konnte das folierte Fahrzeug für etwas werben, Botschaft verbreiten.
Aus dem Grund macht man das ja. Manchmal wäre man auch gern inkognito unterwegs :emoji_grin:
Ich kaufe meine Fahrzeuge immer. Meist gebraucht und nicht neu. Und wenn der nach 15 Jahren irgendwo im Osten, Süden oder Norden Werbung für mich macht weil die Folie nimmer abgeht, ist das auch in Ordnung.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Was nicht geht, ist Methylenchlorid / Dichlormethan. Damit hat ein früherer Kollege mal probiert, einen Fleck vom Auto zu entfernen und war dann ganz erstaunt, als der das blanke Blech vor sich hatte.

Das entfernt Flecken jeder Art zusammen mit den gesamten Lack.
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
898
Ort
25 km südlich Ulm
Hallo Kollegen,

will jetzt mal ne Rückmeldung geben, wie es insgesamt so gelaufen ist.

Hat recht lange gedauert, aber der Sprinter steht im Freien. Mal hat es geregnet, mal war es zu heiss, mal hatte der Meister keine Lust/Zeit :emoji_slight_smile:

Es sind MEINE Erfahrungen, die in anderer Konstellation ganz anders sein können. Andere Folie etc.
Die Folie ist jetzt immerhin seit 11 Jahren drauf.

Was (bei mir) nicht funktioniert hat, war WD 40 und auch der Klebstoffentferner, den mir mein Malermeister gebracht hat.
Rel. gut ging es mit Föhn und Schaber. Allerdings wurde der Kleber durch das erhitzen zäh wie Kaugummi.
Und den mit Waschbenzin wegzubekommen war Sträflingsarbeit.

Erstaunlich gut war der Folienradierer im Akkuschrauber. Hat zwar geschmiert, aber das ging mit Waschbenzin recht gut ab.

Dann hab ichs noch ohne Hitze probiert. Mit nem scharfen Stemmeisen die Buchstaben Quasi streifenweise abgestochen. Wenn man das vorsichtig macht, wird der Lack nicht beschädigt und man hat auch gleich den größten Teil vom Kleber erwischt. Den Rest dann mit Waschbenzin.

Letztlich haben die beiden letztgenannten Methoden noch am besten funktioniert.
Trotzdem bin ich froh, dass das Kapitel beendet ist. Es ist und bleibt ne Scheissarbeit.

Mein Name hat nur 5 Buchstaben. Bin froh, dass ich kein Abkömmling derer von Müller-Lüdenscheid bin. Sonst würde ich wohl immer noch am Beschriftung entfernen sein....... :emoji_thinking:

Gruß
Gerhard
 

Scheer

ww-kastanie
Registriert
30. Oktober 2011
Beiträge
26
Bei unserem LKW sah die großflächige Beklebung durch Sonneneinstrahlung wie ein Spinnennetz aus.
Zuerst mit Föhn versucht, da hätten wir gefühlt 3 Wochen gebraucht. Dann mit unseren Heisswasser Hochdruckreiniger und 180 Bar draufgehalten und da flogen die Fetzen. Zum neu bekleben musste vorher aber noch der restliche Kleber entfernt werden was aber der Folierer machte.
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
898
Ort
25 km südlich Ulm
Das habe ich ja schon in einem früheren Beitrag geschrieben, dass das vermutlich immer zu sehen sein wird.
Dar alte Sprinter war weiss, da war es noch erkennbar. Der jetzige ist Graumetallic, da sieht man es genauso.
Bekannter hat seinen schwarzen Sprinter professionell polieren lassen. Am Anfang war das Ergebnis super.
Als er Monate später wieder kam, war die Schrift wieder erkennbar.
Keine Ahnung, ob der Kleber mit dem Lack reagiert oder die Folierung die UV-Strahlung abhält.

Was ich halt sagen wollte, war, dass ich das beste/einfachste Ergebnis erzielte, wenn ich keine Hitze eingesetzt habe.

Gruß
Gerhard
 

Scheer

ww-kastanie
Registriert
30. Oktober 2011
Beiträge
26
Bei uns war das ja kein Problem, da einfach die gleiche Beschriftung drüber geklebt wurde.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

der Lack wird von den Witterungseinflüssen verändert.
Die Folien verzögern diesen Effekt.
Nach Entfernung der Folie ist der Lack dort entsprechend näher am Originalzustand.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Die Folien verzögern diesen Effekt.
Nein. Bei mir ist der Klarlack deutlich defekt. Ich denke der Kleber hat seine Weichmacher etc. dort hinterlassen.
Schlimmer wurde es sogar, als ich ihn testweise an der Haube mit Körnung 3000 angeschliffen und wieder hochpoliert habe. Anfangs top an der Stelle, jetzt sieht man den verrunzelten Klarlack mehr denn je.
Da hilft wohl nur das Überlackieren.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
762
Ort
Wegberg
Nein. Bei mir ist der Klarlack deutlich defekt. Ich denke der Kleber hat seine Weichmacher etc. dort hinterlassen.
Schlimmer wurde es sogar, als ich ihn testweise an der Haube mit Körnung 3000 angeschliffen und wieder hochpoliert habe. Anfangs top an der Stelle, jetzt sieht man den verrunzelten Klarlack mehr denn je.
Da hilft wohl nur das Überlackieren.
kann ich mir nur so vorstellen, das dort eine unbekannte Folie aufgeklebt wurde oder alternativ der Lack noch nicht richtig ausgehärtet war.
Das ist mir so in 30 Jahren nicht passiert, habe allerdings immer nur gebrauchte Fahrzeuge beschriftet und mir Markenfolie Ora/3M.
Ist natürlich Mist wenn man da neu Lackieren muss.
Das die Folie den Lack schützt und nach der Entfernung alles noch prima zu sehen ist, weil halt der von der Folie abgedeckte Lack annähernd Originale Farbe hat, ist normal und oft noch nichteinmal mit einer politur wegzubekommen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
kann ich mir nur so vorstellen, das dort eine unbekannte Folie aufgeklebt wurde oder alternativ der Lack noch nicht richtig ausgehärtet war.
Keine Ahnung, da müssten wir den Vorgänger fragen. An den Beschriftungsstellen, an denen ich nichts gemacht habe, sieht es aus wie es halt nach dem Abziehen einer alten Beschriftung aussieht - man sieht im Streiflicht noch was.
Das das an der Haube aber schlimmer war, habe ich diese einmal fein geschliffen und hochpoliert, so wie ich es mit Hochglanzfronten (vor Senosan) auch gemacht habe. War erst absolut ok.
Jetzt schaut es so aus, was ein klares Zeichen für die Veränderung der Oberfläche ist (Also am Besten nicht mit Polieren anfangen, und nein, da ist kein Kleber mehr drauf ...):


1758646191916.png


Das war vorher übrigens ähnlich, und ist stark vergrößert. Der Lack 'nebenan' ist sauber und unauffällig, der unter der Schrift aber alles andere als 'Originalzustand'.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
762
Ort
Wegberg
krass, sieht aus wie dieser Schrumpflack, weiss nicht ob Du den kennst!? Wie gesagt, habe ich noch nie gehabt, könnte natürlich sein, dass das vorher nachlackiert wurde und nicht richtig ausgehärtet war, müsste man mal probieren.
 
Oben Unten