Frauenpower11
ww-pappel
Hallo Forum,
in der Nachbarschaft wird ein altes Haus abgerissen. Hier erhalte ich eine Menge alter Vollziegelsteine. Auch die alten Dachbalken kann ich haben.
Seit langem träume ich von einem Fachwerkschuppen mit den Maßen 5,00m x 3,00m mit Pultdach. In erster Linie soll dort Brennholz/Gartengeräte gelagert werden.
Habe keine Ahnung, wie so eine Konstruktion (Fachwerk) aussehen soll. Was muss ich beim Fachwerk beachten.
Ich dachte an ein Streifenfundament. Nur, wie dichte ich zwischen Fundament und Balken ab?
Welches Material verwendet man beim Mauern mit Vollziegelsteine - normaler Mörtel? Die Vollziegelmauer soll nicht verputzt werden.
Wird nach dem Mauern nochmals extra verfugt? Muss man die alten Vollziegelsteine imprägnieren?
Es wäre toll, wenn mir hierzu jemand helfen könnte. Bilder hierzu wären super.
Danke im Voraus.
Frauenpower11
in der Nachbarschaft wird ein altes Haus abgerissen. Hier erhalte ich eine Menge alter Vollziegelsteine. Auch die alten Dachbalken kann ich haben.
Seit langem träume ich von einem Fachwerkschuppen mit den Maßen 5,00m x 3,00m mit Pultdach. In erster Linie soll dort Brennholz/Gartengeräte gelagert werden.
Habe keine Ahnung, wie so eine Konstruktion (Fachwerk) aussehen soll. Was muss ich beim Fachwerk beachten.
Ich dachte an ein Streifenfundament. Nur, wie dichte ich zwischen Fundament und Balken ab?
Welches Material verwendet man beim Mauern mit Vollziegelsteine - normaler Mörtel? Die Vollziegelmauer soll nicht verputzt werden.
Wird nach dem Mauern nochmals extra verfugt? Muss man die alten Vollziegelsteine imprägnieren?
Es wäre toll, wenn mir hierzu jemand helfen könnte. Bilder hierzu wären super.
Danke im Voraus.
Frauenpower11