"Fachhandel" wie lange noch

Mitglied 67188

Gäste
nee, das ist peinlich, damit kann man sich nirgends sehen lassen.
Da bin ich schon eitel.
Mit der Lammfellweste kann ich überall hin.

Zum Thema:

Den Trend wird wahrscheinlich keiner mehr aufhalten, wir dürfen uns dann aber auch nicht beschweren mit unserer
Vorstellung von günstig und schnell,
dass immer mehr Wegwerfprodukte und schlechte Qualität auf den Markt kommen.

Wenigstens die ganz großen Verkaufsplattformen sollten wir meiden.

Wenn Ama.. blind Sachen austauscht und in vielen Fällen auch gleich entsorgt, zeigt doch
das wir immer schneller gegen die Wand fahren.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Aber es ist ja tatsächlich ein Problem. Wir brauchten letztens kurzfristig zwei neue Schlagschrauber.
Der lokale Werkzeughändler wollte pro schrauber 100 Euro mehr und hätte drei Wochen gebraucht.
Chef hat dann einfach online bestellt. Die Sachen waren 200,- Euro günstiger und nach zwei Tagen da...
Und 200,- bei 600,- Einkaufswert plus rechtzeitig da ist schon echt ne Hausnummer.
Ist halt schwierig
 

Mitglied 67188

Gäste
Wir brauchten letztens kurzfristig zwei neue Schlagschrauber.
ist aber Gott sei dank nicht die Regel, dass von jetzt auf gleich Ersatz angeschafft werden muss.
Wobei 3 Wochen schon etwas lang ist.
Wir dürfen auch nicht vergessen, dass wir eine besondere Situation im Moment haben
und so einiges ins stocken gerät.

Meine Bestellungen bei kleineren Händlern werden zwar innerhalb 24h verschickt aber DHL
und La Poste haben seit dem Frühjahr erhebliche Probleme.
Was früher innerhalb von 8 Tagen bei mir war, dauert jetzt mehr als doppelt so lang....

Man gewöhnt sich daran, genauso wie an die prompte Lieferung....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.874
Ort
Kiel
Das ist tatsächlich eine Sache, die ich nicht verstehe. Wieso dauern Bestellung Len so lange?! Das ist ja überall so. Wenn ich das im Netz bestelle hab ich die Sachen i.d.r. nach drei Tagen bei mir zu Hause, warum braucht ein Händler immer so viel länger?!
Weil er bündelt? Wenn der jeden Nagel einzeln geliefert bekommt, was meinst Du, wie hoch die Preise wären?
 

Michel1984

ww-esche
Registriert
4. März 2020
Beiträge
427
Ort
Bayern
Das Problem beim lokalen Händler ist nicht nur der Onlinehandel sondern auch die Konkurrenz in unmittelbarer Umgebung.

Wir haben im Landkreis ein super Eisenwaren Geschäft mit gutem Personal. Leider ist der Laden relativ klein und die Lage ist nicht die beste. Früher hat jeder dort gekauft, ob Handwerk oder Privat. Er hatte ein relativ großes Sortiment. Bau-, Fenster- und Möbelbeschläge, Schrauben, Werkzeug und Maschinen.
Der Markt hat sich dahin gehend verändert, dass die Auswahl an Produkten extrem zugenommen hat. Er hat jetzt nicht mehr alles da sondern nur noch was auch in Masse geht. Eben das war die Stärke des Ladens, dass ich mal schnell ein Haustürschloss holen konnte, wenn ich die Tür bei der Kundschaft repariert habe.
Außerdem wurden die Kunden durch die Konkurrenz weniger. In unmittelbarer Nähe haben 3 Baumärkte aufgemacht die mit ihrem Billigrammsch die Kunden abgraben.
Eine Würth Filiale gibt's bei uns seit ein paar Jahren auch. Die sind in Sachen Qualität und Sortiment natürlich besser aufgestellt als das Eisenwarengeschäft.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.914
Ort
heidelberg
Hallo

In unmittelbarer Nähe haben 3 Baumärkte aufgemacht die mit ihrem Billigrammsch die Kunden abgraben.

Billigramsch war mal , damit ist Praktiker auf die Nase gefallen .
Die Baumärkte haben enorm zugelegt in den letzten 10 Jahren , auch und gerade was die Qualität angeht .

Beim Preis muss man eher aufpassen , da wird teilweise unverschämt zugelangt .

Und Holz kann man dort nur kaufen , wenn frisch angeliefert wurde und man bereit ist , die Stapel nach guter Ware zu " durchforsten " :emoji_wink:

Gruß
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.851
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Komisch,
ich hab genau den gegenteiligen Eindruck. Bei mir ums Eck sind 2 Baumärkte, die fast das identische Warenangebot haben. Die Qualität hat meiner Meinung nach aber stetig abgenommen. Der nächste Fachhandel ist mind. 20 km weit mit dem Auto zu fahren.

Wenn ich da hin will, muß ich mind. ne halbe Stunde früher aus der Arbeit. Mittlerweile überlege ich mir das 3x.
Die Versuchung im Amazonas zu fischen oder sonmst irgendwo im Netz ist da schon sehr groß.
Außerdem hab ich dann das komplette Angebot und wie schon erwähnt in 3 Tagen zu Hause.

Wenn ich hier Fachhandel hätte und der Verkäufer im Schnitt mehr Ahnung als ich würde ich da gerne hingehen und auch mehr ausgeben.
Grüße
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.438
Ort
Hopfgarten
Ich versuch so gut es geht immer den großen Namen zu umgehen. Fachhandel wenn möglich, ansonsten gibt es sehr gute Lieferanten
auf Onlinebasis die ich auch in die Reihe der Fachhändler stelle. Das billigste Schleifpapier ist halt wahrscheinlich nicht das beste.

Gruß
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.886
Ort
Halle/Saale
Fachhandel hier im Mitteldeutschen ist eher ausgestorben, und wenn noch vorhanden, dann bitte nur bei Vorlage des Gewerbescheins. Wobei eben Wü... auch kein Zacken aus der Krone fallen würde, seine "Exclusivität" etwas herunterzufahren. Hab damals für die Fa oft und viel dort kaufen dürfen, aber so toll war das auch nicht. Und 500er Karton Schrauben muß ich mir als Heimwerker auch nicht mehr hinlegen, das bindet nur Kapital. Die Einzelstücke kann ich dann auch schon beim Hornbach oder im Netz kaufen. Warum allerdings der Fachhandel vor Ort über den Netzhandel klagt, hat sich noch nie erschlossen. Er hätte es doch auch in der hand gehabt, online zu verkaufen, war aber wohl noch zu sehr traditionell. Gleiches Problem ist ja Tante Emma gegen die Center... 1x(!) hin, alles drin. Und Zeit ist eben auch ein rares Gut, wie Geld.
Allerdings kaufe ich meine Oberbekleidung auch im Fachgeschäft, weil die "Großen" da sehr im größensortiment beschränkt sind, und auch kaum Service anbieten. Im Fach bedient die Chefin halt selbst, und weiß, was wie gebraucht wird...
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Wenn da ein "Heimwerker" da ist, [...]
Da wird wegen 5 Schrauben [...]
Dann will er 15 Schrauben kaufen und ist verwundert, das es die nur als Karton gibt
Und wegen dieser Arroganz des 'Fachhandels' kauft der nächstes mal beim Baumarkt/Internethändler... Da langweilt sich der Verkäufer lieber im leeren Laden.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.148
Ort
München
Schwieriges Thema, ich kann beide Seiten verstehen.

Hobbywerker haben hohe Ansprüche an Qualität und Verfügbarkeit, bei kleinen Margen. Hier in M gibt es einige gut sortierte Fachgeschäfte, v.a. Festool und ähnliche Kandidaten. Die Preise sind aber fast immer wesentlich über online-Handel, und selten diskutierbar. Ich gehe gerne zu Dictum am Ostbahnhof, da gibt es allerdings nicht das komplette Sortiment, aber dafür gute Beratung. Preise natürlich wie online.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Soviel zum Thema "Achtung, Kunde droht mit Umsatz..."

Tatsächlich droht der Kunde eher mit Verlust.
In der Familie haben wir einen Ersatzteilhandel. Das Hautgeschäft ist - ähnlich wie weiter oben mit dem Getänketaxi beschrieben - Bestellungen per Mail, Telefon, Fax entgegenzunehmen und sehr zeitnah mit einem Kleintransporter auszuliefern. So etwas rechnet sich.
Der Kunde der an der Theke erscheint und für ein paar Euros ein Teil begehrt, ist einfach zu kostenintensiv. Daher wurde kürzlich wieder der Thekenbereich verkleinert, um ihn so uninteressant wie nur möglich zu machen.

Bei meinem Oldtimerhobby bin ich mir bewußt, dass ich jedes Mal wenn ich bei Mercedes an der Ersatzteiltheke auftauche, wahrscheinlich mehr Kosten als Umsatz verursache.
Und gerade das hat mich auch schon seit Jahren dazu veranlasst, meine Bestellungen beim Holzhändler oder Werkzeug-/Schreinereibedarfhändler vorher zu übermitteln oder ein Angebot zu erbitten. Und ich bekomme auch en Angebot, weil ich dann etwas kaufe. Und hin und wieder kommt auch der Hinweis, dass sie mit den im Netz kursierenden Preisen nicht mithalten können.

So habe ich zumindest meiner Meinung nach für mich und wohl auch für den Händler eine angenehme Geschäftsgrundlage geschaffen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Bei meinem Oldtimerhobby bin ich mir bewußt, dass ich jedes Mal wenn ich bei Mercedes an der Ersatzteiltheke auftauche, wahrscheinlich mehr Kosten als Umsatz verursache.

Oh ja, das kenne ich auch. Vor 25 Jahren bin ich oft zu Mercedes, um mir irgendwelche Kleinteile für meinen 20 Jahre alten Transporter zu holen. Da saß ein freundlicher Kollege, der 30 Minuten diverse Mikrofilme durchgesucht hat, um mir dann ein paar Schrauben für wenige Euro zu verkaufen. Für mich war völlig klar, dass sich das nicht rechnet. Bei Mercedes waren die aber alle gut erzogen, egal welcher Kunde, man wurde freundlich behandelt.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.148
Ort
München
zwar off-topic:
aber schon komisch, zu der Zeit stand Mercedes wirtschaftlich wesentlich stabiler da als heute... Ob es da wohl einen Zusammenhang gibt? Kundenbindung, Zufriedenheit, usw...
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
"Aftersales" muss nicht immer einen direkten Ertrag erwirtschaften.
Im Angesprochenen Fall kauft der Kunde einen Mercedes, weil er unter anderem davon ausgehen kann, dass der Ersatzteilservice gut funktioniert.
Wenn der Kunde sich dann beim nächsten Mal wieder für Mercedes entscheidet, dann war das 30 Minuten Sichten der Mikrofilme am Ende ein indirektes Erwirtschaften eines Ertrages.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
"Aftersales" muss nicht immer einen direkten Ertrag erwirtschaften.
Im Angesprochenen Fall kauft der Kunde einen Mercedes, weil er unter anderem davon ausgehen kann, dass der Ersatzteilservice gut funktioniert.
Wenn der Kunde sich dann beim nächsten Mal wieder für Mercedes entscheidet, dann war das 30 Minuten Sichten der Mikrofilme am Ende ein indirektes Erwirtschaften eines Ertrages.
Dann bin ich absolut durchs Raster gefallen :emoji_grin: . Mein Benz ist 50 Jahre alt, den letzten neuen 220E habe ich 1992 gekauft, zwei Jahre später wieder verkauft und seitdem keinen neuen Benz mehr gekauft.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.660
Ort
Mandalore
Ich als Privatperson bin definitiv darauf bedacht, einen Verkäufer hinter der Theke wirklich nur mit der Frage zu nerven, die mir sonst niemand beantworten kann. Und die lautet meistens: Hast Du XY auf Lager? Falls nicht, wie lange dauert es, wenn ich es bestelle?

Alle anderen Antworten habe ich mir davor bereits durch eigenständige Recherche aus dem Netz gezogen.

Gewerbliche Kundenkonten habe ich durch meine Tätigkeit bei mehreren Firmen unter anderem auch bei Würth, da ich tatsächlich nur noch die Assy 4.0 Schrauben verwende (ich baue ja die Spielgeräte und die Einrichtung für meine Tagespflege selber).

Zuletzt habe ich online eine Domino bestellt. Bewusst bei dem Händler, der eine Lieferzeit von 5-7 Werktagen angegeben hat, da ich sie zeitnah benotige um zehn Kinderbettchen für meine Tagespflege zu bauen. Leider kam kurz darauf eine Mail vom Lieferanten, dass sich die Lieferung verzögert. Den örtlichen Händler hier bei uns habe ich leider erst zu spät entdeckt. Jedoch hat er dieselben Öffnungszeiten wie ich und ich kann meinen Eltern nicht sagen, holt eure Kinder früher ab, eure Tagesmutter muss Maschinen kaufen.

Aus meiner eigenen Zeit aus dem Fachhandel (hab das damals gelernt) finde ich heutzutage beides schwierig. Leute die sich ewig beraten lassen oder fachsimpeln wollen, und eh nichts kaufen und Verkäufer die absolut keinen blassen Schimmer von ihrem Sortiment haben. Im Obi hat es sich jetzt irgendwie eingespielt, dass ich den Mitarbeitern regelmäßig deren neue Maschinen erkläre und wenn ich mal ein Thema habe, kommen sie mir entgegen. Das ist eine Win-Win Situation für beide Lager und klappt ganz gut. Selber beraten lassen im Baumarkt würde ich mich aber nicht.

So, und jetzt starre ich hier weiter die Wand im Krankenhauszimmer an :emoji_joy:
 
Oben Unten