Hättest was gesagt, so ein Drecksteil habe ich hier noch rumliegen. Gegen Übernahme der Versandkosten hättest du mir die Entsorgung erspart.
Im Grunde genommen gebe ich dir ja Recht. Doch auf die Idee hier herumzufragen wer noch eine funktionstüchtige Fräse zu verschenken hat bin ich auch nicht gekommen.
Andererseits würde ich im Falle eines Defektes einfach ein Retourenschein zugeschickt bekommen und das Ding einfach zurückschicken.
Für den Anfang fand ich das keine schlechte Idee.
Seit Weihnachten bin ich Besitzer des Oberfräsenbuches von Guido Henn. Und wollte trotz ungeheizter Außenwerkstatt auch mal so ein bisschen anfangen etwas umzusetzen.
Doch mir jetzt ein Sorglospaket für eine 4-stellige Summe zusammenzustellen hat noch etwas Zeit. Das was mir so vorschwebt, kaufe ich dann bei einer bekannten Internetwerkzeugfirma, die ab und an mal 10% Rabattaktionen fährt zusammen mit etlichem Verbrauchsmaterial das ich beruflich brauche. Macht dann schon einiges aus.
Was gebrauchtes hätte das Risiko des Totalverlustes und dem Fehlen von Zubehörteilen, die man bestenfalls teuer nachkaufen kann.
Zwar hatte ich schon eine neue Triton mit 2,4 kw im Auge für schlanke 270 € brutto im Blick, jedoch habe ich nunmal etliches von Festool und wollte der Zubehörlinie treu bleiben.
Nicht aus technischer oder betriebswirtschaftlicher Sicht, sondern weil ich im schlimmsten Fall nur etwas Geld verbrenne für eine Marke, die im Bereich Oberfräse meines Wissens nichts an Werkzeugen hat, die man bei ernstzunehmenden Mitbewerbern nicht findet.
Oder Produkte erzeugen kann, die man mit anderen Marken nicht so hinbekommt.
Außerdem muss das private Oberfräsenprogramm momentan hinter der gewerblichen Wunschliste zurückstehen, denn jeder erfüllte Werkzeugwunsch bekommt bei mir sofort 2 Junge.
So werde ich mir erst einmal einen Frästisch aus Resten bauen frei nach Guido Henn und die Oberfräse stationär betreiben.
An dieser Stelle eine Frage in die Runde hinsichtlich eines Frästisches, die mich seit einiger Zeit beschäftigt.
Nehmen wir mal den Fall an, dass Geld ausnahmsweise keine Rolle spielt und es einzig und alleine um den Gebrauchswert geht für jemanden, der ständig neue Ideen für seine Projekte und Platz ohne Ende hat.
Ist ein selbst gebauter Frästisch, der mit der Zeit vom Anwender immer weiter den eigenen Bedürfnissen angepasst werden kann, in der Gesamtheit der sich daraus ergebenden Möglichkeiten das Nonplusultra?
Oder kauft man sich lieber etwas fertiges ohne zu basteln, was dann genauso funktioniert.
Einfacher gefragt. Frästisch kaufen oder selber bauen?
Das man eine Menge Zubehör wie Schablonen selber bauen muss ist ja klar. Geht nur um den reinen Frästisch. Selber bauen oder kaufen?
Hoffe ich habe die Frage verständlich gestellt.
Viele Grüße