Dale_B_Cooper
ww-robinie
Ja, wird es, deswegen sind auch ein Großteil der Boxen Schuhkartons.. 
Sehr schön.
Eine Sache ist mir aufgefallen:
Beim Sockel und der Platte drunter kommt ja Langholz auf Querholz, geleimt und geschraubt. Hats du beachtet, dass das Quellen/Schwinden des Holzes der Platte evtl. zu Problemen führen kann? Ob das bei den Dimensionen relevant ist, weiß ich nicht. Evtl. nicht leimen und nur ein Schraubenpaar fest, die restlichen in Langlöchern in der Platte?
Ui, ich bin ja wohl baff und mehr als beeindruckt!
Dein Anspruch und die Akribie, mit der du dein Ziel verfolgst, da bin ich als Laie mit seinen dij Lautsprecherständerchen ganz ruhig und staune mit offenen Mund...
Für mein Weltbild: sag bitte, dass du das beruflich machst oder zumindest irgendwas mit Holz zu tun hast.
Bin auf die Zuspieler und das Wohnzimmer gespannt, in dem deine Werke aufspielen sollen.
Bitte sag, dass das ein Scherz ist..Um die parallelen Flächen im Inneren der Box etwas zu entschärfen habe ich diese Flächen mit Holzleimpunkten versehen, das waren im Endeffekt (mit Ausnahme der Gewölbe) so ziemlich alle Flächen.
+1Ich bin immer noch begeistert über die ganzen Details und die saubere Arbeit.
Den Schritt mit den Leimpunkten habe ich nicht verstanden. Ist das um den Schall im inneren zu brechen oder worum geht es dir dabei?
Ich bin immer noch begeistert über die ganzen Details und die saubere Arbeit.
Den Schritt mit den Leimpunkten habe ich nicht verstanden. Ist das um den Schall im inneren zu brechen oder worum geht es dir dabei?
Bitte sag, dass das ein Scherz ist..
Ich meine, du hast deine Lautsprecher ja eh sehr stark nach optischen Gesichtspunkten optimiert..
Eigenfrequenzen.
Wenn der Schall zwischen zwei Parallelen Wänden schwingen kann, gibt's halt Resonanzen. Das will man nicht.. bzw. nur so wenig wie möglich.
Das gleiche wie mit den Wänden. Große Flächen schwingen tief mit. Deshalb die Streben, die die aufteilen in kleinere, also höher schwingende Flächen..
Bin auf die Zuspieler und das Wohnzimmer gespannt, in dem deine Werke aufspielen sollen.
Wer hat schon das "wahre" Gehör?Hallo Fargo!
Meine derzeitigen Zuspieler sind Verstärker von Vincent SP-993 Stereo Class A für HIFI, und 3 weitere Mono - Verstärker von Vincent SP-907 für den Center und die Rear Lautsprecher, Vorverstärker und CD-Player NAD - Serie.
Anhang anzeigen 199605
Aber das soll sich ändern, der Class A Verstärker ist defekt, Reparatur 600.-- Euro, Zeitwert 800.-- Euro! Der Vorverstärker von NAD hat noch keine HDMI ein bzw. Ausgänge und ist auch nicht nachrüstbar, der CD-Player spielt keine DVDs, alle Geräte sind bereits in die Jahre gekommen.
Video on Demand und digitales Radio werde ich jetzt nachrüsten - hoffe auf ausreichende Qualität - muss mich erst einlesen.
Nachdem ich beschlossen habe jetzt im Ruhestand alles zu vereinfachen habe ich mich dafür entschieden alle Vor- und Hauptverstärker mit dem neuen Marantz Cinema 40 oder Cinema 30 zu ersetzen dabei die neuen Hauptlautsprecher in Bi-Amp (die Marantz Serie hat mehrere Verstärker eingebaut so kann der Bassbereich getrennt vom Mittel - Hochtöner versorgt werden) zu betreiben, den CD bzw. DVD - Zuspieler (ja habe ich noch jede Menge dieser Medien) habe ich noch nicht überlegt.
Werde bald weiter berichten...
gr Josef