Fünf neue Lautsprecher – drei Designs

mat.mix.jo

ww-birnbaum
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
205
Ort
Linz / Österreich
Ich bezog mich mit meiner Kritik nur auf die Leimpunkte, die nichts bringen. Die relevanten Wellen im Inneren sind mehrere cm lang. Die kleinen Punkte sieht die Welle noch nicht mal.

Vor allem handwerklich und ästhetisch sind die Lautsprecher doch auch super. Ich bin sicher, dass sie auch gut klingen werden. :emoji_slight_smile:


Da sieht man es wieder trotz umfangreicher Recherche fehlen mir dann doch noch die feinen Details - das mit den Leimpunkten ist nicht die erste Fleißaufgabe die ich mache - danke für den Hinweis.

gr Josef
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.232
Ort
HH
Vieles ist auch Glaube. Ich will mich da nicht ausnehmen. :emoji_slight_smile: bin auf jeden Fall gespannt, wie sie fertig aussehen.. und klingen
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.292
Ort
Calgary
Hallo Josef,

ich wuerde dir raten beim System getrennte Verstaerker/Endstufen und seperate Vorstufe/Prozessor zu bleiben.
Drei Verstaerker hast Du eh schon, die Du nur noch ergaenzen muesstest. Und im Bereich der Vorstufen, DA-Wandler und Heimkinoprozessoren ist, denke ich, das Ende noch nicht in Sicht. Welche Formate und Anschlussnormen da noch kommen?
Du muesstet gegebenenfalls nur den Vorverstaerker wechseln.

Die ganzen All-in-One Loesungen gefallen mir auch deshalb nicht so recht:
Ein amtliches Netzteil ist durch nichts zu ersetzen - ausser durch mehr amtliche Netzteile!

Falls Du die Leimpunkte noch wieder entfernen kannst, also ich wuerde das machen. Als Daempfung bringen die nix. Als Diffusor wirken sie vielleicht bei ca. 100000 hz. Aber falls Du mal Daempfungsmaterial (Alubutyl, Bitumen, Fliesen, was auch immer) auf die Flaechen kleben moechtest (vielleicht auch das nur probehalber), dann sind die "Pickel" sehr im Weg.

Frohes schaffen weiterhin! Bin auch gespannt wie das mal aussieht wenn es fertig ist.
 

mat.mix.jo

ww-birnbaum
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
205
Ort
Linz / Österreich
Hallo!

An alle die mein Projekt verfolgt haben: „ICH BIN FERTIG!“ (mit meinem Projekt möchte ich festhalten!).

Ich habe die Lautsprecher mit Adler Lack G50 also halbmatt (nicht seidenmatt, das wäre G70) lackiert. Einmal lackiert dann mit 400er zwischengeschliffen, nach dem zweiten Mal lackieren mit 2000er endgeschliffen, ich bin mit der erzielten Oberfläche zufrieden.
Da ja alles, auch das Herstellen der Rundungen mit einfachen Mitteln vor sich ging, habe ich mich für halbmatt entschieden, da möglicherweise bei seidenmatt bereits die kleinen Unebenheiten bei den Rundungen auf Grund von Reflektionen sichtbar geworden wären.


Main 45.jpg
Nach der ersten Lackierung


Parallel habe ich die Rear - Lautsprecher und den Center endmontiert.

Rear 11.jpg
Fertig lackierter Rear - Lautsprecher,
Einbauteile mit neu geschnittenen Moosgummidichtungen,
bereits montierte Spikes…



center28.jpg
Center beim Zusammenbau


Main 46.jpg
Spikes, Montage in die vorbereiteten Rampa - Muffen

Auch die Hauptlautsprecher sind jetzt fertig lackiert, noch der Zusammenbau mit dem „Hochtonauge“ und dann gings auch hier zum Einbau des Innenlebens mit Elektronik.

Main 47.jpg
Gedübelt und verleimt, mittig Loch für Verkabelung



Main 49.jpg

Verlängerung des Hochtonkabels der Frequenzweiche


Main 50.jpg
Eingebaute Frequenzweiche und Dämpfung

Inzwischen haben die Lautsprecher ziemlich an Gewicht zugelegt:

Center inkl. Innenleben, Elektronik und Chassis: 13,6 kg
Rear – Lautsprecher inkl. Innenleben, Elektronik und Chassis: 14,5 kg
Hauptlautsprecher nur Gehäuse: 36 kg
und mit Innenleben, Elektronik und Chassis: 49 kg

Also die Arbeit nach dem Lackieren, der Einbau der Komponenten, ist eindeutig die schönste Arbeit, Zug um Zug wird das Endprodukt sichtbar und man wird für die vielen Stunden der Arbeit belohnt.
Apropos Stunden: Anfangs habe ich ja noch mitgeschrieben, aber die Gesamtarbeitszeit kann ich nur schätzen: ca. 300-350 Stunden ohne Planung.

So und nun das Endergebnis in Bildern mit einigen Details:

Main f01.jpg
Hauptlautsprecher fertig, super Gefühl...


Main 51.jpg
Natürlich mit original Anschlussterminal


main f03.jpg
Detail Hochtonauge im Multiplexplatten - Gehäuse


main f04.jpg
Detail Hochtonauge und Mitteltöner


center f01.jpg
Center – neue Schrauben habe ich schon bestellt – gehören ergänzt / ausgetauscht



center f02.jpg
Center - Lutsprecher ehemals KEF-Center IQ6c


Rear f01.jpg
Rear - Lautsprecher, Front, Seite, Rückseite

Alle Komponenten wurden mit neuen Kabeln verbunden, ebenso habe ich neue Lautsprecherkabel verlegt.
Der Klang ist fantastisch, hat zum Glück nichts zum Originalgehäuse eingebüßt im Zusammenspiel mit dem neuen Marantz Cinema 40 einfach perfekt.

Habe natürlich gleich alle meine Liblings CD getestet unter Anderen:
Shaina Noll, Norah Jones, Katie Melua, Inakustik Great Voices, The Phantom of the Opera...


Werde die Zuspielgeräte noch erneuern, und als Ergänzung die Lautsprecherkabel für BI-Amp Betrieb montieren.

Lautsprecherkabel: Viablue SC-2 Silver Single-Wire Banana
Bananenstecker: Viablue TS Bananenstecker Tube
Spikes: Audioplan Sicomin AntiSpike M8
HDMI Kabel: CINNAMON 48


Hier gibt’s einige Fotos fertig aufgestellt im Gesamtensemble mit neuem HIFI-Board – unbedingt ansehen!
Interner Link:
Gesamtenseble Lautsprecher und HIFI Regal (Medienwand)


So, Projekt beendet - danke fürs Verfolgen!
Gr Josef
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
335
Ort
Reutlingen
Holzhandwerklich bin ich schwer beeindruckt! Und alles mit vergleichsweise einfachen Mitteln.

Was sind denn die akustischen Konsequenzen so einer Transplantation? Ich stelle es mir schwierig vor, die originalen Eigenschaften beizubehalten. Vor allem ohne akustische Messungen und ggf. Anpassung der Frequenzweiche. Da müssen ja nicht nur die Abstände der Schallwandler in Höhe und Tiefe identisch sein. Auch den Wellenleiter des Hochtöners durch fräsen nachzubilden dürfte nicht trivial sein. Und das Diffraktionsverhalten ändert sich zwangsläufig durch die neue Gehäuseform.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.232
Ort
HH
Die Kastenbox mit dem AMT gefällt mir deswegen auch am besten. Solche Komponenten sollte man an der Oberfläche verbasteln oder man weiß genau, was man da fräst.
Dunklere Speaker hätten mir subjektiv da aber besser gefallen. Aber Geschmäcker sind verschieden.
Lautsprecher in Schichten mag ich sowieso. :emoji_slight_smile:
 

mat.mix.jo

ww-birnbaum
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
205
Ort
Linz / Österreich
Holzhandwerklich bin ich schwer beeindruckt! Und alles mit vergleichsweise einfachen Mitteln.

Was sind denn die akustischen Konsequenzen so einer Transplantation? Ich stelle es mir schwierig vor, die originalen Eigenschaften....

Besten Dank - Oh ja, da bin ich 100 % bei dir denn:

Wenn man sich an so ein Projekt heranwagt ist es ratsam sich im Internet etwas einzulesen - gesagt getan - und ja verfolgt man ein wenig die komplexen Thematiken rund um den Schall und dem Ziel Musik so Original wie möglich aus Lautsprechern in den Hörraum zu bringen, dürfte man an den Umbau solcher wahrscheinlich akribisch eingemessenen und abgestimmten Lautsprecher nicht einmal denken.

Aber da war der Drang in die klanglich perfekten Lautsprecher etwas Design unterzubringen. Eine Gradwanderung angesichts der vielen Dinge die dabei schief gehen können.

Mein Ansatz war die technischen Konstruktionen und Vorgaben vom Original so gut wie möglich zu kopieren und wie es scheint habe ich vieles richtig gemacht denn für mich klingen die Lautsprecher nach wie vor einfach perfekt.

Gr Josef
 
Oben Unten