Füllungen für Holztor realisieren.

Fox125

ww-pappel
Registriert
21. Februar 2020
Beiträge
4
Ort
Hildesheim
Hallo liebe Holzwerker!
Ich baue gegenwärtig ein Flügeltor für eine Garage. Den Rahmen habe ich sehr exakt und aufwändig mit Schlitz- und Zapfenverbindungen hergestellt und diese verkeilt. Eine solide Sache!
Die beiden Tore (je 185cm x 125cm) haben oben kleine Fenster und darunter möchte ich eine Füllung mit Profilholzbrettern (19mm Fichte, 120cm x 100cm) einbringen. Und da möchte ich nicht murksen
:D

Da sich die Torflügel im Aussenbereich befinden, gehe ich stark davon aus, dass trotz Imprägnierung und Lasur die Profilbretter quellen und schwinden.
Ich habe dazu videos gesehen: EInige Holzwerker ziehen die Bretter mit Schraubzwingen zusammen und verschrauben sie. Andere lassen 2mm Luft zwischen Nut und Feder und verschrauben dann. Wieder andere empfehlen Profilholzkrallen zu verwenden. eine weitere Möglichkeit wäre, die Profilholzbretter miteinander zu verleimen, und das ganze schwimmend einzusetzen.
Wie sollte ich die Bretter also am besten befestigen?
Ich bin für eure Expertise bzw. Empfehlungen dankbar, da mir dazu jegliche Erfahrung fehlt.
Herzlichen Dank!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.156
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

mit entscheidend ist die Ausgangsfeuchte des Holzes.
Lagerst du und baust in der Garage also Umgebungsfeuchte annähernd der im Außenklima oder beheizte Werkstatt im Haus und Profilbretter aus dem klimatisierten Baumarkt.
 

Fox125

ww-pappel
Registriert
21. Februar 2020
Beiträge
4
Ort
Hildesheim
Hallo Carsten,
vielen Dank für deine Rückmeldung! Das Holz habe ich beim Holzhändler gekauft. Ich baue das Tor in meiner Kellerwerkstatt, rel. Luftfeuchte 58% bei 20 Grad. Die aktuelle Holzfeuchte messe ich aktuell mit 11,6%. Ich nehem an, dass die Profilbretter im Laufe der nächsten Zeit weiter trocknen.
 

Anhänge

  • Rahmen_Holztor.jpg
    Rahmen_Holztor.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 47

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.156
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bei Garage also Außen wird das Holz nicht weiter trocknen. Bei Holz im Außenbereich rechnet man durchschnittlich mit 15 -18 %. Verleimen wäre die denkbar ungünstigste Variante. Sind die Profilbretter als echte Füllung gedacht oder als Beplankung
 

Fox125

ww-pappel
Registriert
21. Februar 2020
Beiträge
4
Ort
Hildesheim
Die Profilbretter sind als echte Füllung gedacht. Ich möchte dann aus optischen Gründen Bretter (Friese) aus sibirischer Lärche von aussen auf den Rahmen aufschrauben, wie auf angehängtem Bild zu sehen ist.
 

Anhänge

  • Flügeltor_2.JPG
    Flügeltor_2.JPG
    63,4 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.648
Ort
Ebstorf
Hallo,

zur Fläche verleimen, oder mit Profilholzkrallen befestigen ist nicht zielführend.
Auf die Torbreite ergeben sich im Lauf des Jahres Breitenänderungen von ca. 2,5 bis 3cm.
Bei Einzelbrettern fangen die Fugen das ab.
Dieses Tor habe ich vor gut 10 Jahren gebaut.

IMG_20250608_175319.jpg

Im Sommer ergeben sich Fugen von 2 bis über 3mm.

IMG_20250608_175303.jpg

Die Bretter oben und unten 15° angeschrägt. Oben eine Tropfleiste drüber und unten mit etwas Abstand auch eine abgeschrägte Leiste (Wasserschenkel) drunter. So wird Schlagregen abgeführt.

IMG_20250608_175334.jpg

In den Rahmen eingelassene Füllungen machen immer Probleme.
Habe ich an einer Tür gemacht und schon mehrfach nachgearbeitet.

Gruß Ingo
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.988
Ort
29549 Bad Bevensen
Wie Ingo schon geschrieben hat, eingelegt geht nur in Falz oder Nut, sodaß das Holz arbeiten kann. Ingo's Lösung ist konstruktiv gut und verspricht längere Haltbarkeit.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.832
Ort
vom Lande
Die Brettchen außen drauf, wie Ingo es gemacht hat, finde Ich auch besser, nennt sich dann aufgedoppelt. Da würde Ich aber nicht dieses dünne geschüsselte Baumaktprofilholz nehmen. Ich würde sie auch alle gleich breit machen, also selber anfertigen, das geht mit den fertigen Profilholzbrettern auch nicht.
Wenn Ich sowas mache, dann gibt es in jedes Brettchen einen Tackernagel und mittig einen Punkt Leim, dann werden sie von der Rückseite noch verschraubt.
In den Zwischenraum kommt Styropor und dann wird ne Hafa oder Sperrholzplatte draufgetackert.
https://www.woodworker.de/forum/threads/nebeneingangstür-mit-fenster.119483/page-5#post-863681
 

Fox125

ww-pappel
Registriert
21. Februar 2020
Beiträge
4
Ort
Hildesheim
Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und Vorschläge! Ich werde meine Konstruktion dahingehend anpassen, dass ich die einzelnen Profilbretter aussen aufschraube.
 
Oben Unten