Etagentüren gesichert einbauen

Mitglied 42582

Gäste
Hallo zusammen,
ich baue übermorgen zwei Etagentüren mit 3-Fach-Verriegelung im Haus meiner Schwiegermutter ein. Soweit alles klar, keine Fragen:emoji_grin: Aber auf der Meisterschule hatten wir uns auch mal über die Sicherung eben solcher Türen unterhalten. Normalerweise haben wir die immer nur eingeschäumt und gut ist, aber der Sicherheitsaspekt fehlt bei Schaum natürlich.

Eine der möglichen Sicherungen wäre natürlich das Schließblech auszubauen und gegen eins zu tauschen, das in der Wand verankert wird, aber Geld, Geld, Geld...

Ich hatte mir jetzt überlegt die Dichtungen zu entfernen und die Zargen mittels Fensterschrauben in der Wand zu befestigen. Macht Sinn, bin ich auf dem Holzweg, jemand schonmal gemacht??? Bessere Ideen?
 

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Hallo,

bei den Wohnungstüren kenne ich nur welche mit Wandverankerungsschließblech.
Wichtig ist das druckfeste hinterfüttern. Bei "extrafrimeligen" Stellen (Mauerlaibung bröselt, ist ausgefranst) ist Fischer schnellzement FIS ein guter Helfer.
Wenn es geht die Bandseite an die Laibung anlegen dann muss nur das Schließblech hinterfüttert werden.

Naja, die 15€ für ein SSB sollte doch im Budget sein?
Außerdem sollte man nicht an der Schwiegermutter sparen. :emoji_wink:

Im übrigen nutzt ein Schließblech ohne Wandverankerung und ohne Gegenplatte garnichts, auch wenn hinterfüttert.

Gruß M.
 

Mitglied 42582

Gäste
So jetzt bin ich auch mal wieder zu Hause und hör mal auf über meine arme S-Mutter zu lästern.

Hinterfüttert haben wir die Türen auch immer. Verankerungsschließblech ist auch bekannt, aber nicht gewollt.

Sonst keine Methode bekannt die Zarge zusätzlich und unsichtbar zu verankern?
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Sonst keine Methode bekannt die Zarge zusätzlich und unsichtbar zu verankern?

Du kannst hinter der Dichtung schrauben - aber was soll das bringen? Schäum die Tür satt aus, das hält ebenso gut. (Vorsicht, Schaum ist auch nicht billig...)

Wenn sich jemand gegen die Tür wirft, fliegt eh die Bekleidung samt Schließblechen weg.
Ob da noch ein Dübel ist spielt keine Rolle :emoji_grin:

Grüße
Uli
 

Meisterpaul

ww-buche
Registriert
15. April 2006
Beiträge
254
Ort
Witten
Schließblech

Verankerungsschließblech ist auch bekannt, aber nicht gewollt.

warum? zu teuer? wo willst du denn dann noch einen Dübel im Spanplattenfutter setzten der das Schließblech halten soll


so etwas würde ich vor der Montage der Zarge montieren kostet ca 20-30€
die werden von hinten am Futter verschraubt und nach der Türmontage unter der Dichtung in der Wand verdübelt

umruestset-schliessblech-s-foto-bild-78342754.jpg
 

Mitglied 42582

Gäste
Das Schließblech ist Standartmässig schon drin.

Zugegebenermassen hat mich unser Dozent an der HWK so ein bisschen Kirre gemacht, was den Einbau von Etagentüren angeht. Aber offensichtlicherweise baut ihr alle die Türen genau so ein, wie ich das bisher auch immer gewohnt war.

Ich denke dann werde ich beim alten Konzept bleiben, wenn hier keiner die Bedenken teilt.

Trotzdem Danke für die zahlreichen Antworten.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.028
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

ich kenne den Fall einer mit einer Presse eingedrückten Türzarge.
....aber wenn Schwiegermutter nix ausgeben will kann sie auch nicht mehr verlangen. Oder Du spendest für sie.
 

Mitglied 42582

Gäste
Ich bin ein armer kleiner Handwerker:eek::emoji_grin:

Nee, jetzt mal ganz im Ernst. Wenn hier keiner zusätzliche Sicherungen einbaut um die Zarge mechanisch mit der Wand zu verbinden dann brauch ich das auch nicht.

Wie ich bereits geschrieben habe war einer unserer Dozenten mit zusätzlicher Sicherung von Etagentüren dran.

Eine von den E-Türen die ich eingebaut habe wurde von einem SEK eingerammt. Das einzige was getauscht werden musste war das Schloss, weil die Tagesfalle abgebrochen war.

Aber ich frage lieber nochmal die fachkundigen Kollegen hier aus dem Forum, ob ich unter Umständen was verpasst habe. Besser als sich hinterher ärgern man hätte noch mehr machen können/sollen.

Im übrigen ist meine S-Mutter eine sehr nette Frau, die ohne mit der Wimper zu Zucken sogar Türen mit 3-Fach-Verriegelung, auf eigenen Vorschlag, für die Mieter einbauen lässt. Aber als guter Schwiegersohn ist es natürlich mein Job kein gutes Haar an ihr zu lassen:emoji_wink:
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.589
Ort
Hamburg
Bei geprüften Elementen ist eine Montageanleitung dabei.
Da steht drin, wie sich der Hersteller das vorstellt, auch damit die geforderte Widerstandsklasse erreicht wird.
Man sollte sich auch daran halten, da es im Schadenfall sonst Probleme geben kann.
 

Mitglied 42582

Gäste
Um das Thema mal eben abzuschliessen, Türen habe ich vorgestern eingebaut. Ganz normal, Bänder und Schließblech mit Leisten hinterfüttert, ausgeschäumt...

Kennt ihr alle.

In der Montageanleitung war nichts besonders zu finden, also theoretischer Kappes auf der Meisterschule.
 

Meisterpaul

ww-buche
Registriert
15. April 2006
Beiträge
254
Ort
Witten
waren die Schließbeche und die Bandaufnamen nicht vorgerüstet zum nachträglichen andübeln durch den Dichtungsfalz ?
 

Mitglied 42582

Gäste
Dass waren Klimaklasse 3 Türen, da ist vom Hersteller kein zusätzlicher Schutz für die Zarge vorgesehen.

Bei RC1-Fenstermontage muss man ja auch nichts zusätzlich beachten.
 
Oben Unten