Liebes Forum,
als Neuling wende ich mich an Euch in der Hoffnung, noch ein paar gute Tipps für unseren Tisch und Stühle zu bekommen...
Unser Marktex Esstisch Pinie (gekauft 1988) war einige Monate eingelagert und wir freuen uns nun sehr, ihn nach Umzug wieder nutzen zu können.
Mir kommt das Holz allerdings sehr trocken (Risse) vor, so dass ich gerne etwas für Pflege und Schutz tun würde. Der Tisch wurde die letzten 10 Jahre nicht behandelt. Davor denke ich mit Bienen-Wachs. Auf Anfrage bei Marktex wurde uns Bienenwachs für das offenporige Pinienholz empfohlen.
Ich hatte nun schon Kontakt zu verschiedenen Anbietern von Ölen. Von einem Schreiner wurde mir das Hartwachsöl von Osmo, farblos matt, empfohlen. Mir ist klar, das genaue Aussagen zum Verhalten Farbe / Anfeuerung nicht möglich sind. Aber ggf. hat jemand mit Pinie in dieser Form schon Erfahrungen.
Wichtig wäre uns, den warmen und hellen Farbton der Pinie zu erhalten. Das Holz fasst sich auch einfach schön an. Bilder anbei. Ich bin mir nicht sicher, aber glaube ursprünglich war das Holz gekälkt.
Auch zum Thema abschmirgeln bin ich mir unsicher, da das Holz schon immer geriffelt (deutliche Rillen) war. Abschmirgeln würde hier vielleicht die Struktur zerstören ?
Und: Wie würdet Ihr die Risse behandeln (Bild Fuss) ? Habe gesehen, dass Osmo bspw. eine WoodRepair-Paste anbietet, die vor Behandlung mit Hartwachsöl eingesetzt werden kann.
Würde mich freuen, Eure Einschätzungen zu lesen, damit wir den Tisch noch viele Jahre nutzen können
Viele Grüsse,
Basti

als Neuling wende ich mich an Euch in der Hoffnung, noch ein paar gute Tipps für unseren Tisch und Stühle zu bekommen...
Unser Marktex Esstisch Pinie (gekauft 1988) war einige Monate eingelagert und wir freuen uns nun sehr, ihn nach Umzug wieder nutzen zu können.
Mir kommt das Holz allerdings sehr trocken (Risse) vor, so dass ich gerne etwas für Pflege und Schutz tun würde. Der Tisch wurde die letzten 10 Jahre nicht behandelt. Davor denke ich mit Bienen-Wachs. Auf Anfrage bei Marktex wurde uns Bienenwachs für das offenporige Pinienholz empfohlen.
Ich hatte nun schon Kontakt zu verschiedenen Anbietern von Ölen. Von einem Schreiner wurde mir das Hartwachsöl von Osmo, farblos matt, empfohlen. Mir ist klar, das genaue Aussagen zum Verhalten Farbe / Anfeuerung nicht möglich sind. Aber ggf. hat jemand mit Pinie in dieser Form schon Erfahrungen.
Wichtig wäre uns, den warmen und hellen Farbton der Pinie zu erhalten. Das Holz fasst sich auch einfach schön an. Bilder anbei. Ich bin mir nicht sicher, aber glaube ursprünglich war das Holz gekälkt.
Auch zum Thema abschmirgeln bin ich mir unsicher, da das Holz schon immer geriffelt (deutliche Rillen) war. Abschmirgeln würde hier vielleicht die Struktur zerstören ?
Und: Wie würdet Ihr die Risse behandeln (Bild Fuss) ? Habe gesehen, dass Osmo bspw. eine WoodRepair-Paste anbietet, die vor Behandlung mit Hartwachsöl eingesetzt werden kann.
Würde mich freuen, Eure Einschätzungen zu lesen, damit wir den Tisch noch viele Jahre nutzen können
Viele Grüsse,
Basti


