Esstisch mit Fugen - wie verfüllen?

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.913
Ort
Kiel
Die waren also beim Kauf genauso da. Wieso der Tisch dann gekauft wurde, um an ihm später rumzudoktern, verstehe ich nicht- ich würds so lassen.
ich habe vor circa einem halben Jahr in einem großen Möbelhaus eine Esstischplatte mit Akazienholzplatten online gekauft, weil Sie auf den Fotos echt gut aussah....

Seht doch im ersten Beitrag.

In meiner letzten WG hatten wir eine Tisch aus den 1900-1930ern. Die Platte ist als Rahmen mit 4 Füllungen ausgeführt. Die Füllungen diagonal aus den Brettern geschnitten. Im Winter sammelten sich immer die Krümel in den Ritzen.
 

Dragonison

ww-fichte
Registriert
30. August 2021
Beiträge
15
Ort
Nordhausen
Richtig, die Fugen, welche nachträglich eingesägt wurden, waren von Anfang an da. Wie im ersten Beitrag geschrieben ein Fehlkauf übers Internet. Die Fugen waren in der Produktbeschreibung und auf den Fotos nicht zu erkennen. Rückgabe war trotzdem nicht möglich weil ich's nicht direkt bei der Anlieferung reklamiert habe. Lehrgeld bezahlt.

Jetzt mache ich dass beste draus...

Wie gesagt ich würde Sikaflex 290DC Pro oder 211 nehmen. Welches von beiden ist eurer Meinung nach besser geeignet?

Stellt sich dann nur noch die Frage ob mit oder ohne Primer und mit welchem Öl ich danach geschliffene Oberfläche wieder versiegeln kann.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.048
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
@ChrisOL hat es in #2 schon geschrieben, Glasplatte drauf.
Warum?
@Mathis hat es in #25 geschrieben, die Fugen werden dem Quellverhalten entgegen wirken sollen.
Bei der Holzauswahl auch kein Wunder.
Aus dem Grund bin ich auch für eine Glasplatte.
Irgendwas reinschmieren, mit Zweifelhaftem Ergebnis würde ICH da nicht.
Kostet auch Geld und wird nicht viel billiger sein als ne Glasplatte.
Und wenn Du es so machst würde ich das erst mal an einem anderen Stück probieren ob das Ergebnis überhaupt gefällt.
 

Dragonison

ww-fichte
Registriert
30. August 2021
Beiträge
15
Ort
Nordhausen
Die Glasplatte ist sehr wahrscheinlich die sicherste Lösung. Das glaube ich. Aber ich möchte unbedingt einen Holztisch, gerade auch mit Holzoberfläche. Mir ist klar, dass das mit dem verfugen auch schief gehen kann. Aber dann hab ich's wenigstens ausprobiert und bin beim nächsten Mal schlauer, hab selbst erlebt dass es eine schlechte Idee war. Trotzdem bin ich zuversichtlich, dass das verfugen mindestens eine gewisse Zeit lang hält. Der Tisch steht ja auch drin. Und mehr als ein paar Zehntel mm werden die kleinen Platten hoffe ich nicht arbeiten. Das sollte der Sikaflex doch mitmachen, wenn er für extreme Umwelteinflüsse auf einem Schiffsdeck ausgelegt ist.
 

Dragonison

ww-fichte
Registriert
30. August 2021
Beiträge
15
Ort
Nordhausen
Das ist so aber auch Unsinn, wenn du privat etwas im Internet kaufst kannst du 14 Tage ohne Angabe von Gründen vom Kauf zurück treten.
Das stimmt. Meine 2 Schreiben wurden aber ein halbes Jahr ignoriert. Ich weiß, dass ich mir nen Anwalt nehmen kann und mein Recht einfordern. Aber mir macht es mehr Spaß in meiner Werkstatt zu basteln als mich mit einem dämlichen Onlinehändler rumzuärgern. Also lassen wir das Thema jetzt.

Mir geht's darum wie ich den Tisch retten kann
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.233
Ort
Markgräflerland
Und wenn Du die Fugen mit einem hellen Holzstreifen ausfüllst? Klar betont es das Muster, aber mir würde das besser, als diese ganze Epoxy-Geschichte gefallen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.157
Ort
Dortmund
Würde auch Sikaflex 290 empfehlen. Flexible Fuge erscheint mir sicherer, wenn das Holz arbeitet. Braucht nach Merkblatt auch einen Primer.

So flexibles Material wirst du schleifen können, aber nicht polieren. Sehe aber auch keinen Grund, das zu polieren.

Oberflächenbehandlung kommt dann drauf an, was jetzt drauf ist. Ist jetzt ein Lack drauf, würde ich auch wieder einen Lack verwenden. Wenn jetzt geölt, dann auch wieder mit einem vernünftigen Arbeitsplattenöl ölen.
 
Oben Unten