Esstisch Black Cherry

lubo

ww-pappel
Registriert
14. August 2006
Beiträge
4
Ort
Puchheim bei München
Nachdem ich inzwischen so einiges aus Massivholz gefertigt und ordentlich Lehrgeld bezahlt habe, hat mich über Weihnachten der Gaul geritten und ich habe Black Cherry (serotina) aus Vermont gekauft, sägerau, ca. 1/3 Fm. Daraus soll jetzt ein quadratischer Esstisch entstehen, ca. 130x130, Tischplatte ca. 4,5 stark. Bevor ich jetzt mit meiner Stückliste zum Schreiner gehen und besäumen und abrichten lasse, kommen mir aus schwundtechnischen Gründen Zweifel an meiner Konstruktion, da ich zumindest die Platte (mit Lamellos) verleimen wollte. Das Holz ist lange gelagert und an der Luft im Allgäu getrocknet, hat eine wunderschöne Maserung, ist momentan 52mm stark, kaum rissig, kaum geschüsselt. Da ich nicht auf Metallverbindungen stehe und das Untergestell mit Überblattungen der Zargen in den Füßen konstruieren wollte und die Füße mit einem Vierkant durch die schwimmende Tischplatte greifen sollen, laufen nach meinem Verständnis Stabilität contra Arbeitsvermögen des Holzes gegeneinander. Ich habe so eine Kontruktion aus masiver Ulme im Castel pergine gesehen. Mitarbeiter-Esstisch ca, 450 x 80 cm.
Meine Frage: Wie verhält sich eine quadratische Massivholzplatte aus gut gelagerter Kirsche. Wie läßt sich die Platte schwimmend mit dem Gestell (möglichst zargenbündig) verbinden, mal von den obligatorischen Nutklötzen abgesehen?
Mein Gartentisch aus Eichenholz verträgt diese Konstruktion und steht wie eine 1, aber da habe ich mich noch nicht an den Zargenüberblattungen versucht.
In den Foren habe ich mich auch schon durch Fine Woodworking durchgewühlt und stehe gerade etwas au dem Schlauch, weil ich ein vernünftiges Konzept haben will, bevor ich zum Schreiner gehe.
Danke für Eure Verständnis, aber erwartet nicht, dass ein Hobby woodworker normal tickt. Der Tisch muss danach nicht industriellen Standards entsprechen sondern nur stehenbleiben ohne zu wackeln oder auseinander zu fallen.
Danke, Lutz
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
also luftgetrocknet entspricht so ca. 15% Holzfeuchte.
Wieviele Jahre trocknet es denn schon?
So mindestens 4 Jahre sollten es schon sein.
Im Innenraum solltest du so unter 10% anstreben 8% dürften optimal sein.
Bei den momentanen klimatischen Verhältnissen draussen dürften es mehr als 15% sein.
Ich würde das Holz noch 8 Monate in einem beheizten Raum lagern.
Das wäre dann schonmal eine gute Vorraussetzung um mit dem Holz zu arbeiten.
 

lubo

ww-pappel
Registriert
14. August 2006
Beiträge
4
Ort
Puchheim bei München
Super Tipp! Danke! :emoji_slight_smile: Gerade ist mir eingefallen, dass die Hölzer meiner anderen Fummeleien (Birke für Heizkörperverkleidungen, Eiche für Gartentisch etwa jeweils ein halbes bis ganzes Jahr im f..trockenen Heizungskeller in Zwingen eingespannt auf die Verarbeitung warteten und kurz vor der Verarbeitung auf Maßhaltigkeit abgerichtet wurden. Werde mal die Restfeuchte messen lassen und dann lagern, auch wenn es wieder Kommentare gibt (Überall liegt Holz rum ...). Für die oOberflächenbehandlung hat sich unser Farbenspezialist gerade breitschlagen lassen, Musterware nach dem letzten Schliff mit verschiedenen Finish-Varianten zu testen (probier das mal im Baumarkt:emoji_grin: ).
 
Oben Unten