Esstisch bauen

cyshift

Gäste
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne so einen Tisch bauen:

Dänisches Bettenlager

Er muss keine exakte Kopie sein aber diese Art gefällt mir ziemlich gut und würde beim erstellen der Skizze natürlich Änderungen vornehmen.

Jetzt beschäftigt mich die Frage, welches Holz am besten dafür geeignet ist.
Spontan bin ich auf die (blöde) Idee gekommen einfach Terassendielen als Tischplatte zu verwenden. Dachte da an "Tatajuba, Massaranduba oder Jatoba", diese Dielen gibt es auf der einen Seite geriffelt und die andere Seite ist glatt. Also würde ich die glatte Seite bevorzugen und die Dielen miteinander verleimen oder auch verschrauben.
Preciosa GmbH | Holzfliessen, Sonneninseln, Terrassenholzfliessen


Jetzt weiß ich natürlich nicht, ob diese Terassendielen dafür geeignet sind ?
Bei diesem Tisch vom Bettenlager sieht man auch einige Risse ... das mir auch sehr gut gefällt.

Wie stark arbeitet das Holz - wird sich das sehr verziehen ?

Ich weiß - ist vielleicht ne total doofe Idee - hat mir aber spontan sehr gut gefallen.
Auch das Holz ist recht günstig und ich stehe auf so einen "rustikalen / kolonial" Stil.

Also nicht gleich "schimpfen" :emoji_wink:

Gruß Daniel
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Prinzipiell geht daß, aber wie möchtest du die Füße bauen? Mehrere Dielen mit der Riffelseite zusammenleimen geht wohl schlecht.
 

cyshift

Gäste
Die Tischbeine wollte ich wie bei der Anleitung von Bosch bauen:
Bosch Heimwerken - Projekt - Esstisch-Klassiker aus Eiche

Da die geriffelte Seite bzw. Profil nicht über die ganze breite verläuft, sollte das umsetzbar sein:
mesem24.de Holz: Zaun- und Blendbrett Bangkirai 18x145mm

oder

mesem24.de Holz: Bangkirai Terrassendiele 25x145mm Profil-3

oder

mesem24.de Holz: Bangkirai FSC 21x145mm FSC-N001508

Vielleicht könnte ich auch Bangkirai verwenden oder spricht da was dagegen ?

Viele Grüße
Daniel
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Ich kann Dir zur Verwendbarkeit der Hölzer nichts sagen, da ich noch nicht mit ihnen gearbeitet habe.
Die Konstruktion eines Tisches damit kann ich mir dagegen gut vorstellen.
Die Füße würde ich allerdings anders als im Bosch-Vorschlag mit 4 gleich breiten Teilen bauen. Da spielt dann auch die Riffelung keine Rolle, wenn man jedes Brett etwas abfälzt.

Gruß fritz
 
Oben Unten