In der Dicke habe ich die Bohlen mit dem ADH und einer selbstgebauten Verängerung abgerichtetMoin,
3m ist schon ein großer Tisch, wie hast du da die Bohlen abgerichtet, finde alles über 2m in der Hobbywerkstatt schon herausfordernd.
Was man nicht erkennen kann ist die Verbindung von Gestell und Platte, wie hast du das gelöst?

Die Platte ist wirklich schön geworden. Gibt es jedoch keine Bedenken, das in Längsrichtung deine Kuven abknacken?
Sauber, schöner Tisch! Respekt auch an die Verlängerung der Hc260. So etwas wollte ich auch einmal konstruieren, ist aber mangels Geduld beim Einstellen und Aufbauen gescheitert...das Fügen der Bohlen habe ich mit der Handkreissäge mit Führungsschiene gemacht.
Sauber, schöner Tisch! Respekt auch an die Verlängerung der Hc260. So etwas wollte ich auch einmal konstruieren, ist aber mangels Geduld beim Einstellen und Aufbauen gescheitert...
Na das ist interessant, dass man hier mit der Führungsschiene so schöne Fugen erreicht. Da würden mich die Details interessieren: welche Säge, welches Blatt, wie viel Abnahme, irgendwelche Tricks (links/rechts fügen o.ä.)?
Danke![]()
Es fehlen Detailbilder, es sieht so jedenfalls auf den ersten Blick nicht danach aus. Dann ist doch wirklich das Ganze bedenkenlos zu nutzen.Ich denke nicht das da was passieren kann / wird. In Längsrichtung sind unter der Tischplatte ja noch 2 Traversen und diese sind fest mit dem oberen Teil der Kuven verbunden. Die Zapfen zwischen den Teilen der Kuven sind 7 cm hoch 4cm tief und 2 cm dick. Diese Verbindung bricht wohl kaum auseinander.
Gruß Sven
Verstehe ich das richtig, dass Du die zwei langen Tischplattenteile jeweils von der Seite Richtung Mitte der Gratleiste aufgeschoben hast?
Ist die Gratleiste gerade oder konisch? Wenn gerade, war das vermutlich harte Arbeit die Platte draufzubekommen, wenn die Gratleiste eng sitzt? Wenn konisch, ist dann die Gratleiste konisch von der Mitte zum Rand, also in der Mitte am dicksten und dünner werdend zum Rand? Und wie hast das dann gemacht, dass die Fuge zwischen den beiden Platten so genau passt, also dass die Platte wirklich genau bis dahin reingeht und nicht dann noch zuviel Spiel ist?
Die Verlängerung ist aus einem Reststück Aluverbundplatte gebaut und wird einfach nur mit Schraubzwingen flächenbündig am Hobel befestigt.Edit: jetzt habe ich dazu auch noch eine Frage: Die Verlängerung schaut nach einem Blechprofil aus. Liegt das am Ende des hinteren Tischs auf, oder ist es an eine Hilfskonstruktion geklemmt? Entsteht da sonst nicht eine Stufe?
Hallo,
ein riesen Tisch. Erstaunlich, wie du das mit den gegebenen Mitteln verwirklicht hast.
Gruß
Ingo
Ich kann da überhaupt nichts erkennen, was sich Wackeln in Längsrichtung entgegenstemmt und kann auch nicht glauben, dass dieser Tisch das nicht tut.
Ist schon erstaunlich: Kufentische werfen alles Traditionelle durch Einsatz von „Schwermetall“ über Bord, soso lala meistens.
Und dann gehst Du hin und nimmst das zum Vorbild für Rolle rückwärts, Kufen aus Holz!
Nochmal: Ich fürchte das geht nicht lange gut.
Ist er weniger stabil als ein normaler Zargentisch ? Nein.
Gruß Sven
Die liegen unter der Couch und warten darauf montiert zu werden.Jetzt fehlen nur noch die Sockelleisten an den Wänden
Die liegen unter der Couch und warten darauf montiert zu werden.
Ne das ist hier ein Neubau und ich gebe dem Estrich 1-2 Jahre um sich zu setzen. Unter dem Estrich ist Styropor das schrumpft ein bisschen und ich habe keine Lust die Fußleisten 2 mal zu machen.Das ist immer der letzte Schritt der Renovierung, auf den man dann keinen Bock mehr hat.
Bei mir stehen auch die Leisten für das Büro seit 2018 im Hausflur![]()